Rätselhafter Fall des Monats: Pferd mit abdominalen Schmerzen

(01.11.2019) Ein 30jähriges Warmblutpferd wurde mit einem akuten Abdomen an eine Klinik für Großtiere überwiesen - was sind Ihre wichtigsten Differentialdiagnosen

Selda Curtseit DVM MSc PhD MRCVS Clinical Pathologist

Signalment und Anamnese

Ein 30jähriges Warmblutpferd wurde mit einem akuten Abdomen an eine Klinik für Großtiere überwiesen. In der klinischen Untersuchung zeigte das Pferd, auch unter NSAIDs, abdominale Schmerzen und hatte eine erhöhte Herzfrequenz (60 Schläge / Min), eine Atemfrequenz von 45/Min und eine Kapilläre Füllungszeit (KFZ) von 3 Sekunden.

Die Rektaltemperatur betrug 38°C und es war keine Darmperistaltik auskultierbar. Im Rektalbefund fanden sich mehrere aufgegaste Dünndarmschlingen.

Weiterführende Untersuchungen

Eine Nasenschlundsonde wurde geschoben und ergab einen spontanen Reflux von etwa 25 L Flüssigkeit. Bei der Abdominozentese wurde eine hohe Menge einer rötlichen Flüssigkeit gewonnen.

Labordiagnostische Untersuchungen:

Der Hämatokrit lag bei 60% (Referenzbereich 32 – 52%) und die veränderten Parameter der klinischen Chemie sind in Tab. 1 aufgelistet.


Tabelle 1 Veränderte Parameter der klinischen Chemie


Zu den Differentialdiagnosen zählen Atropinintoxizität, Duodenitis, proximale Jejunitis, akute Pankreatitis, Graskrankheit (equine grass sickness), Dünndarm-Vorfälle, Obstruktionen, Volvulus oder Peritonitis.

Aufgrund der Ergebnisse der Bildgebung und der Anamnese, wurde im vorliegenden Fall eine Peritonitis als wahrscheinlichste Diagnose angenommen.

Weiterer Verlauf

Dem Pferd wurden über einen Behandlungszeitraum von 9 Tagen wiederholt Nasenschlundsonden geschoben und es erhielt darüber hinaus NSAIDs, Spasmolytica und Cholinesterasehemmer im Wechsel, Breitspektrumantibiotika sowie eine parenterale Ernährung.

Der Fall wurde über ein Jahr verfolgt: es wurde erfolgreich wieder in den Rennsport aufgenommen und der Besitzer bemerkte keine weiteren Anzeichen einer Pankreatitis oder anderen abdominalen Erkrankung.

Zusammenfassung

Eine akute Pankreatitis wird bei Pferden (in vivo) selten diagnostiziert und die tatsächliche Prävalenz wird vermutlich unterschätzt. Typischerweise entsteht eine Pankreatitis sekundär zu anderen gastrointestinalen, hepatischen oder endokrinen Erkrankungen.

Beim Pferd werden verschiedene Formen von Pankreatitis abhängig vom klinischen Verlauf unterschieden: akut, chronisch und chronisch-aktiv. Es ist keine Prädisposition bezüglich Rasse, Alter oder Geschlecht bekannt, jedoch wird die Erkrankung häufiger in adulten Tieren und selten in Fohlen beschrieben.

Als Pathogenese wird eine Aktivierung von Pankreasenzymen die im Weiteren zu einer Autodigestion von Pankreasgewebe führen, angenommen. Dies induziert eine Nekrose der Azini und pankreatischen Inseln mit intestinaler Fettnekrose und nekrotisierender Vaskulitis.

Das Freiwerden der Pancreasenzyme stimuliert die Ausschüttung von inflammatorischen Zytokinen wodurch die Entzündungskaskade weiter angetrieben wird und zu einer schweren systemischen Entzündungsreaktion (systemic inflammatory response syndrome (SIRS)), Multiorganversagen, Schock oder dem Tod führen kann.

Eine antemortem Diagnose einer Pankreatitis beim Pferd ist schwierig da hierfür keine spezifischen Tests zur Verfügung stehen. Obwohl die diagnostische Bedeutung von Amylase und Lipase aus Serum oder Bauchhöhlenpunktat nicht gut untersucht sind, werden sie in einigen Fällen zur Unterstützung der Diagnose angewendet.

Beide sind jedoch nicht spezifisch für eine Pankreatitis. Auch kleinere Gewebeschäden der intestinalen Mukosa oder der Nierentubuli können zu leichten Erhöhungen der Serum Amylase und Lipase führen. Die meisten betroffenen Pferde sterben oder werden euthanasiert, in wenigen Fällen ist eine erfolgreiche Behandlung jedoch beschrieben.


Weitere Meldungen

Sedimentausstrich der Low Volume Lavage; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Unerwartete Befunde einer Low Volume Uterus Lavage bei einer Stute

Im Fall des Monats September 2020 stellt Laboklin eine 24 Jahre alte Stute mit lang anhaltender Infertilität vor
Weiterlesen

Abb. 2: Wachstumsringe am Huf; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Hufrehe bei einem Traber- was steckt dahinter?

Im Fall des Monats Juni 2020 stellt Laboklin einen 16 Jahre alter Traber- Wallach vor, der seit 24 Stunden Bewegungsunlust, Steifheit und Schwäche zeigte
Weiterlesen

Abb. 1. Abdominaler Ultraschall der vergrößerten Leber mit abgerundeten Leberrändern.; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Inappetenz und Bewusstseinstrübung bei einem Pony - mit Auflösung

Im Fall des Monats Dezember stellt Laboklin eine 10jährige Ponystute mit Inappetenz, Tachykardie und einem reduziertem Kotabsatz seit 12 Stunden vor
Weiterlesen

Urine samples

Rätselhafter Fall des Monats April 2019: Auflösung

Dysphagie, Hypersalivation, Schwäche und Gewichtsverlust bei einem spanischen Rassepferd (P.R.E.)
Weiterlesen

Deutliche Muskelatrophie der Sitzbein- und Glutealmuskulatur

Rätselhafter Fall des Monats: Dieses Mal stellt Laboklin Ihnen einen Fall bei einem spanischen Rassepferd vor

Nun haben Sie die Osterfeiertage über Zeit zu grübeln was die Symptome denn bedeuten könnten.
Weiterlesen

Histologisches Bild der Leber eines Pferdes mit Jakobskreuzkraut-Vergiftung. Die portalen Bereiche zeigen eine geringgradige lymphozytäre und neutrophile Infiltration und geringgradige Ablagerung von Bindegewebe (H&E, 100-fache Vergröß; Bildquelle: Laboklin

Angloaraber-Wallach mit multiplen Hautläsionen

Auflösung zu dem Pferdefall "Angloaraber-Wallach mit multiplen Hautläsionen“ aus der letzten Woche. Wäre das auch Ihre Diagnose gewesen?
Weiterlesen

Abbildung 1. Befunde des abdominalen Ultraschalls: Vergrößerte Leber mit abgerundeten Rändern und dilatierte Gallengänge.

Angloaraber-Wallach mit multiplen Hautläsionen

Laboklin präsentiert Ihnen den rätselhaften Pferde-Fall des Monats Februar 2019 zum Grübeln und Miträtseln
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen