MRT beim Pferd: Heilungschancen bei Nageltritten verbessert

(11.01.2012) Es passiert immer wieder: Das Pferd tritt sich einen Nagel in den Huf. Reiter oder Tierhalter sollten den Nagel jedoch nicht selbst entfernen und sofort den Tierarzt rufen.

Denn für die Behandlung des Tieres ist es wichtig zu wissen, in welchem Winkel der Nagel das Horn durchbohrt hat und welche Areale im Inneren des Hufs verletzt worden sein könnten.

Mit Hilfe einer neuen Technologie haben sich inzwischen die Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei einem Nageltritt deutlich verbessert. Wurde früher eher auf Verdacht behandelt, sind heute mit Hilfe neuer Untersuchungsmethoden wesentlich höhere Erfolgschancen zu verzeichnen.

Mit Hilfe der Kernspintomographie bzw. Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) können nun innerhalb kürzester Zeit sowohl der Verlauf des Nageltritts als auch die verletzten Gewebestrukturen am stehenden Pferd und ohne Vollnarkose beurteilt werden.

Eine Risikoabschätzung und die Wahl des jeweils geeigneten Behandlungsverfahrens durch den Tierarzt werden dadurch erleichtert.

Denn auch wenn keine offenkundige Lahmheit beim Pferd feststellbar ist oder nicht viel Blut aus der Wunde austritt, kann es in der Folge zu lebensbedrohlichen Erkrankungen kommen.

Eher unerheblich ist dabei, ob der Nagel neu, alt oder rostig ist. Denn das Risiko besteht darin, dass mit dem Nagel auch Bakterien in die Wunde und damit in das Hufgelenk, den Hufrollenschleimbeutel oder die tiefe Beugesehne eindringen.

Wird die Wunde nicht umgehend fachmännisch versorgt, können die Bakterien zu einer unaufhaltsamen Zerstörung von Sehne, Knorpel oder Knochen führen. Mit den Informationen aus dem MRT kann der Veterinär jedoch im Bedarfsfall frühzeitig mit einer Operation reagieren und deutlich gewebeschonender das betroffene Areal bearbeiten.

Auf diese Weise haben sich die Heilungs- und Überlebenschancen um ein Vielfaches erhöht.

Anke Klabunde, aid.de



Weitere Meldungen

Paper of the Week: Anwendung von Ertugliflozin bringt deutliche Verringerung der Insulinkonzentration und der damit assoziierten Hufrehe

Paper of the Week: Anwendung von Ertugliflozin bringt deutliche Verringerung der Insulinkonzentration und der damit assoziierten Hufrehe

Eine der schwerwiegensten Folgen des Equine Metabolic Syndrome (EMS) ist die durch die Hyperisulinämie ausgelöste Hufrehe (HAL)
Weiterlesen

An Introduction to Equine Myofascial Pain and Dry Needling

Free Equine Webinar:An Introduction to Equine Myofascial Pain and Dry Needling

VAHL-Webinar (Pferde) mit Maria Calatayud und Maria Resano am Dienstag, 5. März 2024, 16:30 Uhr CET (auf Englisch)
Weiterlesen

ESCCAP

Wichtige Hygienemaßnahmen gegen Wurmbefall beim Pferd

Pferde werden regelmäßig von Parasiten befallen, die im Magen oder im Darm der Tiere leben. Geeignete Hygienemaßnahmen helfen, das Ansteckungsrisiko für Pferde zu verringern
Weiterlesen

FEI-Regeln schnell und einfach mit r3vobanD

FEI-Regeln schnell und einfach mit r3vobanD

Die r3vobanD-KI-Chatbots sorgen für Übersicht im FEI-Reglement
Weiterlesen

Pferdenahrung: Warum bedampftes Heu zu Proteinmangel führen kann

Studie zur Pferdenahrung: Warum bedampftes Heu zu Proteinmangel führen kann

Mit heißem Wasserdampf behandeltes Heu ist für Pferde zwar sicherer, liefert ihnen aber weniger Proteine
Weiterlesen

Professionelle Springreiterin Marianne Schindele und ihr Pferd "Acoustic Solo"; Bildquelle: Semos

Die Lasertherapie im Leistungssport

Die Lasertherapie ist eine äußerst vielseitige Therapieform mit zahlreichen Anwendungsbereichen und Vorteilen. Sie kann bei einer Vielzahl von Tierarten und Beschwerden eingesetzt werden. Wie in der Humanmedizin ist auch in der Tiermedizin die physikalische Medizin stark im Vormarsch
Weiterlesen

Pferde

Sonnenbrand beim Pferd

Die Sommerzeit kommt - und mit ihr ein nicht nur für den Menschen lästiges Problem: der Sonnenbrand. Denn davon betroffen sind auch Pferde mit vor allem heller oder rosiger Haut, die ohne Sonnenschutz auf der Weide gehalten werden
Weiterlesen

Altes Pferd

Altes Pferd: Haltung und Fütterung anpassen

Offenbar sind immer mehr Pferdebesitzer bereit, ihren Vierbeinern einen wohlverdienten Ruhestand zuzugestehen. Deutschlands Pferde werden nämlich immer älter
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen