Rätselhafter Fall des Monats: Hufrehe bei einem Traber- was steckt dahinter?

(26.06.2020) Im Fall des Monats Juni 2020 stellt Laboklin einen 16 Jahre alter Traber- Wallach vor, der seit 24 Stunden Bewegungsunlust, Steifheit und Schwäche zeigte

Roberto Rey-Conejo DVM - LABOKLIN
Antonio Meléndez-Lazo DVM, MSc, PhD, DipECVCP, MRCVS – LABOKLIN

Signalement und Anamnese

Vorstellig wurde ein 16 Jahre alter Traber- Wallach, welcher seit 24 Stunden Bewegungsunlust, Steifheit und Schwäche zeigte. Der Besitzer berichtete außerdem, dass das Pferd in den letzten Monaten Gewicht verloren hätte.

Den Hofmitarbeitern nach, hat er vermehrt getrunken und mehr Harn abgesetzt als gewöhnlich (sie berichteten, die Sägespäneneinstreu in der Box sei in der letzten Woche morgens komplett durchnässt). Tagsüber war das Pferd auf dem kleinen Graspaddock unauffällig.

Das Pferd wurde vor 2 Jahren übernommen, Vorerkrankungen und Auslandsaufenthalte waren unbekannt.

Klinische Untersuchung

Die klinische Allgemeinuntersuchung ergab folgende Befunde: body condition score 4/9. Das Pferd zeigte eine sägebockartige Haltung, die Vordergliedmaßen waren weit nach außen gestellt und die Hintergliedmaßen standen weit unter dem Körper (Abb. 1).


Abb. 1: Abnormaler Stand

Das Pferd verlagerte das Gewicht von einem Fuß auf den anderen. Beide Vorderfüße waren warm und  es war eine starke Pulsation der Arterien bis in die Fesseln zu spüren. Die Herzfrequenz betrug 52 Schläge/Minute (RB 30-40 Schläge/Minute) und die Atemfrequenz 12 Züge/Minute (RB 8-16 Züge/Minute).

Die Rektaltemperatur lag bei 38,2°C (RB 37,5-38,5°C). Die Schleimhäute waren pink und die kapilläre Rückfüllungszeit war < 2 Sekunden bei regelmäßigem Puls. Darmmotalität war auskultatorisch vorhanden. Die Hornwände zeigten Wachstumsringe, welche darauf hinweisen könnten, dass das Pferd in der Vergangenheit schon mal an Hufrehe litt (Abb. 2).


Abb. 2: Wachstumsringe am Huf

Weitere Untersuchungen

Hämatologie und Blutchemie

Es wurden ein Blutbild und eine Blutchemie durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 zusammengefasst.


Tabelle 1: Blutbild- Ergebnisse

Tabelle 2: Blutchemie- Ergebnisse


  • Was ist Ihre Interpretation der Blutbild- Ergebnisse?
  • Geben uns die Ergebnisse der Blutchemie Hinweise für eine Diagnose?
  • Was sind Ihre Differentialdiagnosen für die Befunde der klinischen Untersuchung und der Laboruntersuchungen?
  • Welche weiterführenden Tests würden Sie zur Bestätigung Ihrer Diagnose durchführen?

DIE WEITERE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND DIAGNOSE FINDEN SIE HIER!


Weitere Meldungen

Sedimentausstrich der Low Volume Lavage; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Unerwartete Befunde einer Low Volume Uterus Lavage bei einer Stute

Im Fall des Monats September 2020 stellt Laboklin eine 24 Jahre alte Stute mit lang anhaltender Infertilität vor
Weiterlesen

Abb. 1. Abdominaler Ultraschall der vergrößerten Leber mit abgerundeten Leberrändern.; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Inappetenz und Bewusstseinstrübung bei einem Pony - mit Auflösung

Im Fall des Monats Dezember stellt Laboklin eine 10jährige Ponystute mit Inappetenz, Tachykardie und einem reduziertem Kotabsatz seit 12 Stunden vor
Weiterlesen

Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Pferd mit abdominalen Schmerzen - mit Auflösung!

Ein 30jähriges Warmblutpferd wurde mit einem akuten Abdomen an eine Klinik für Großtiere überwiesen - was sind Ihre wichtigsten Differentialdiagnosen?
Weiterlesen

Urine samples

Rätselhafter Fall des Monats April 2019: Auflösung

Dysphagie, Hypersalivation, Schwäche und Gewichtsverlust bei einem spanischen Rassepferd (P.R.E.)
Weiterlesen

Deutliche Muskelatrophie der Sitzbein- und Glutealmuskulatur

Rätselhafter Fall des Monats: Dieses Mal stellt Laboklin Ihnen einen Fall bei einem spanischen Rassepferd vor

Nun haben Sie die Osterfeiertage über Zeit zu grübeln was die Symptome denn bedeuten könnten.
Weiterlesen

Histologisches Bild der Leber eines Pferdes mit Jakobskreuzkraut-Vergiftung. Die portalen Bereiche zeigen eine geringgradige lymphozytäre und neutrophile Infiltration und geringgradige Ablagerung von Bindegewebe (H&E, 100-fache Vergröß; Bildquelle: Laboklin

Angloaraber-Wallach mit multiplen Hautläsionen

Auflösung zu dem Pferdefall "Angloaraber-Wallach mit multiplen Hautläsionen“ aus der letzten Woche. Wäre das auch Ihre Diagnose gewesen?
Weiterlesen

Abbildung 1. Befunde des abdominalen Ultraschalls: Vergrößerte Leber mit abgerundeten Rändern und dilatierte Gallengänge.

Angloaraber-Wallach mit multiplen Hautläsionen

Laboklin präsentiert Ihnen den rätselhaften Pferde-Fall des Monats Februar 2019 zum Grübeln und Miträtseln
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen