Großer Wert von tiergestützter Therapie bei Depressionen
Das Bochumer Bündnis gegen Depression lädt in die LWL-Universitätsklinik ein: Zwei Klinik-Experten berichten zu neuesten Entwicklungen in der Behandlung.
Der Bochumer Bündnis für Depressionen e.V. lädt am 6. November, um 17.30 Uhr interessierte Bürgerinnen und Bürger zu seiner Vortragsveranstaltung in das LWL-Universitätklinikum Bochum an der Alexandrinenstraße 1-3 ein.
Referenten sind der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Georg Juckel und Prof. Dr. Martin Brüne, Oberarzt des Behandlungsbereichs Persönlichkeitsstörungen, ADHS und Neurotische Störungen. Vorgetragen wird zu neuesten Entwicklungen in der Depressionsbehandlung sowie zu tiergestützter Therapie.
Depressionen zählen zu denn häufigsten und folgenschwersten psychischen Erkrankungen weltweit. Jeder fünfte bis sechste erwachsene Bundesbürger erkrankt wenigstens ein Mal im Leben an einer Depression. Stimmungsschwankungen, Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit prägen den Alltag von depressiv erkrankten Menschen.
„Die Depression zählt hierzulande nach wie vor zur Volkskrankheit Nummer eins, die sehr häufig mit Suizidgedanken einhergeht“, sagt Prof. Dr. Georg Juckel, Ärztlicher Direktor des LWL-Universitätsklinikums Bochum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Präventivmedizin sowie Vorsitzender des Bochumer Bündnis gegen Depression e.V.

„Um die Versorgung der betroffenen Menschen zu verbessern und Suizide zu verhindern, wird kontinuierlich an therapeutischen Interventionen und medikamentöser Behandlung geforscht.“
Die beiden LWL-Mediziner und Wissenschaftler berichten daher über neueste Erkenntnisse und alternative Behandlungsmethoden, unter anderem über die Vor- und Nachteile von Cannabis bei Depressionen, aktuelle Ansätze von Psychodelika, zu denen unter anderem Ketamin zählt, sowie über Therapieerfolge beim Einsatz von Tieren.
„Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Ketamin-Medikation gemacht und setzen auf unseren Stationen seit einigen Jahren auch Therapiehunde ein“, berichtet der Klinikdirektor.
Studien belegen, dass tiergestützte Therapie dafür sorgt, dass mit der Depression einhergehende Ängste und Aggressionen abnehmen, das Selbstwertgefühl und der Antrieb gefördert und depressive Verstimmungen verbessert werden. Im günstigen Fall lässt sich der medikamentöse Einsatz von Psychopharmaka und Neuroleptika sogar reduzieren.
„Alles in allem ist die Depression eine ernstzunehmende Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss und sich auch gut behandeln lässt“, so Georg Juckel. „Wir müssen nur darüber reden. Hierzu möchten wir gerne einladen.“
Interessierte können sich per E-Mail anmelden: [email protected]
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
