Ästhetik der Tiere - Position der Tiere in unserer Kultur
Prächtige Pfauen, hässliche Kröten, räudige Hunde: In Literatur und Kultur wird oft die Ästhetik von Tieren thematisiert.
Darum geht es auch bei der Würzburger Summer School „Cultural and Literary Animal Studies“. Sie bietet Stipendien für Nachwuchswissenschaftler; Bewerbungsende ist der 30. Mai.
„Cultural and Literary Animal Studies, das ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der sich immer mehr ausbreitet“, sagt Professor Roland Borgards, Literaturwissenschaftler von der Universität Würzburg. Ganz allgemein gehe es dabei um die historische und systematische Position der Tiere in unserer Kultur.
Dafür interessieren sich so unterschiedliche Disziplinen wie Philosophie, Kunstgeschichte, Kultur-, Film- und Literaturwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte, Biologie, Psychologie, Anthropologie, Geographie, Soziologie und Rechtswissenschaften.
Die mittlerweile dritte Würzburger Summer School über kulturelle und literarische Tierstudien findet vom 22. bis 27. September statt.
Im Zentrum steht die Frage nach einer Ästhetik der Tiere. Wie erscheinen Tiere in Bildern, Filmen, Texten und anderen Kunstwerken, die nicht nur von Tieren handeln, sondern zugleich mittels der Tiere ästhetiktheoretische Fragen aufwerfen? Zum anderen sollen die Tiere auch als Akteure einer eigenen Ästhetik in den Blick genommen werden.
Stipendien für Nachwuchswissenschaftler
Zielgruppe der Summer School sind internationale Nachwuchswissenschaftler, die einschlägige Projekte bearbeiten und das junge Forschungsfeld weiter entwickeln möchten.
Für sie stehen 33 Stipendien zur Verfügung, die Reise- und Übernachtungskosten abdecken. Finanziert werden sie von der Volkswagenstiftung (Hannover).
Bewerbungen für die Stipendien sind bis 30. Mai möglich, weitere Informationen dazu finden sich auf der Homepage der Summer School. Dort stehen auch mehr Infos über die Themen und Referenten der Veranstaltung.
Organisiert wird die Summer School vom Würzburger Netzwerk CLAS (Cultural and Literary Animal Studies), bestehend aus Roland Borgards, Alexander Kling und Esther Köhring.
Kontakt: [email protected]
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"