Drohnen im Einsatz für die Korallenriffforschung

(10.01.2017) Drohnen werden im zivilen Bereich bisher häufig für Film- und Fotoaufnahmen verwendet. Der Einsatz dieser unbemannten Fluggeräte für Forschungszwecke steckt jedoch noch in den Anfängen.


Starten der Drohne im Riff vor Moorea
Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Elisa Casella vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) hat nun eine Methode entwickelt, um mit Hilfe von Drohnentechnik den Zustand von Korallenriffen zu untersuchen. In der Fachzeitschrift „Coral Reefs“ berichten die Forscher von ihrem System.

Drohnen werden im zivilen Bereich bisher häufig für Film- und Fotoaufnahmen verwendet. Der Einsatz dieser unbemannten Fluggeräte für Forschungszwecke steckt jedoch noch in den Anfängen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Elisa Casella vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) hat nun eine Methode entwickelt, um mit Hilfe von Drohnentechnik den Zustand von Korallenriffen zu untersuchen.

In der Fachzeitschrift „Coral Reefs“ berichten die Forscher von ihrem System.

Dank kleiner Bauform, verbesserter Steuerungstechnik und sinkender Preise könnten heutzutage sehr viele Disziplinen von Drohnen profitieren.

Der ökologischen Forschung und dem Umweltschutz eröffnen sie ganz neue Perspektiven. So werden Drohnen beispielsweise bereits für das Kartieren schwer zugänglicher Landschaften oder die Bestandsaufnahme bedrohter Tierarten eingesetzt.

Zur Erforschung von Meeresökosystemen wurden die Kleinstflugzeuge bisher wenig genutzt. Der Überblick aus der Vogelperspektive bietet jedoch große Vorteile: so lässt sich ein Korallenriff mit seinen strukturellen Eigenschaften breitflächig erfassen, wo sonst Taucher in tagelanger Mühsal Daten unter Wasser aufnehmen müssten.

In Moorea, einer Insel im Südpazifik, die zu Französisch-Polynesien gehört, testeten die Forscher des ZMT in Kooperation mit Kollegen des Centre de Recherches Insulaires et Observatoire de l’Environnement ihre Methode in einem Flachwasserriff.

Dabei steuerten sie einen Quadrokopter, ausgestattet mit einer kleinen Kamera, von einem Boot aus in Richtung des Riffes.

In einer Höhe von 30 Metern überflog die Drohne das Ökosystem, alle zwei Sekunden schoss die Kamera dabei Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln. Am Ende lagen 300 Aufnahmen vor. Auf Basis dieser Daten gelang den Forschern über eine spezielle Software die 3-D-Rekonstruktion des Korallenriffes.

„Die Detailgenauigkeit der Bilder ist erstaunlich“, berichtet Elisa Casella, „wir können sogar verschiedene Korallentypen unterscheiden. Satellitenbilder hingegen haben eine viel geringere Auflösung.“

Auch die typischen Probleme wie starke Lichtreflektion und optische Verzerrungen, die beim Übergang von Wasser zu Luft auftreten, konnten sie in den Griff bekommen. „Wir sind an windstillen Tagen ins Riff gefahren und haben die Aufnahmen bei niedrigem Sonnenstand gemacht“, so Casella.

„Das ist eine sehr elegante und zeitsparende Methode, um einen Eindruck über Zustand und Struktur eines Korallenriffes zu erhalten“, erklärt Sebastian Ferse, Riffökologe am ZMT und Co-Autor der Studie.

„Besitzt ein Riff eine sehr komplexe Struktur, so bietet es viele verschiedene Lebensnischen für seine Bewohner, die Biomasse ist dort somit entsprechend hoch.“ Das ferngesteuerte Auge liefert auch Informationen darüber, wie stark ein Riff etwa durch Korallenbleiche oder Dynamitfischerei beschädigt ist.

Ferse plant, zukünftig auch Drohnen für seine Riffforschung in Indonesien einzusetzen. Dafür sollen zusätzlich in bestimmten Bereichen des Riffes Videokameras die Artenvielfalt und das Verhalten der Rifffische aufzeichnen. Er will herausfinden, wo der sogenannte „tipping point“ ist – wann ist eine Riffstruktur so geschädigt, dass die Biodiversität deutlich abnimmt. Für das Riffmanagement oder die Einrichtung von Schutzgebieten sind das essentielle Informationen.

Auch Casella hat weiterführende Pläne: gemeinsam mit den Mangrovenökologen des ZMT soll auf Fidji der Einsatz von Drohnen für die multispektrale Kartierung von Mangroven getestet werden. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit Bilddaten von Drohnen sich besser für das Umweltmanagement eignen als solche von Satelliten.

Publikation

Casella, E., Collin, A., Harris, D., Ferse, S., Bejarano, S., Parravicini, V., Hench, J.L., Rovere, A., (2016, online first). Mapping coral reefs using consumer-grade drones and structure from motion photogrammetry techniques. Coral Reefs. DOI: 10.1007/s00338-016-1522-0.



Weitere Meldungen

Vetmeduni Vienna

Drohnen und Vogelschutz – ein zweischneidiges Schwert

Eine aktuelle internationale Studie unter Leitung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni untersuchte die Auswirkungen von Drohnenflügen zu Forschungszwecken bei Geiern
Weiterlesen

Rehe zählen mit Drohnen; Bildquelle: Gerd Herrmann/piclease

Rehe zählen mit Drohnen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert neues Verfahren mit Wärmebildkameras
Weiterlesen

Kameradrohne; Bildquelle: IGC JKU

Drohne statt Fernglas: Vogelzählung 4.0

Eine neue Kameradrohne in Kombination mit dem an der Johannes Kepler Universität Linz entwickelten Messverfahren „Airborne Optical Sectioning“ (AOS) „seziert“ den Wald virtuell, um Vögel und Nester zu identifizieren
Weiterlesen

Schweizerischer Nationalfonds SNF

Drohnen zählen Tiere in Afrika

In Zusammenarbeit mit einem Naturschutzgebiet in Namibia entwickeln vom SNF unterstützte Forschende einen neuen Weg, um Tiere zu zählen: eine Kombination aus Drohnenüberflügen und automatischer Bildanalyse
Weiterlesen

Zusammengesetztes Bild eines beschädigten Maisfelds. In Rot dargestellt sind die von einem Algorithmus erkannten Schäden.; Bildquelle: Anneleen Rutten

Mit Drohnen Wildschweinschäden schätzen

In den letzten Jahrzehnten richteten ständig wachsende Populationen von Wildschweinen immer größere landwirtschaftliche Schäden an
Weiterlesen

Drohnen bewegen sich im Luftraum und damit dort, wo Vögel bisher weitgehend ungestört waren; Bildquelle: Marcel Burkardt

Wie Vögel auf Drohnen reagieren

Welchen Einfluss haben Drohnen auf Vögel und andere Wildtiere? Eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte Sempach liefert Antworten
Weiterlesen

Die Jenaer Masterstudentin Marie-Charlott Rümmler bringt ein künstliches Ei, das mit einem Mikrofon ausgestattet ist, in einem Pinguinnest unter.; Bildquelle: Hans-Ulrich Peter/FSU

Mit Drohnen Pinguine zählen

Ökologen der Universität Jena erforschen Auswirkungen des Klimawandels in der Antarktis
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen