Resistente Ratten in Europa - unerwünscht und unabhängig
Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Genetics" - jetzt vorab im Internet:
H.-J. Pelz et al.: The genetic basis of resistance to anticoagulants in rodents
www.genetics.org/aheadofprint.shtml
Die Vermehrung von Ratten führt weltweit zu Ernte- und Materialschäden. Außerdem birgt sie hygienische Probleme, da von den Nagetieren Krankheitserreger auf Mensch und Haustiere übertragen werden können. Doch Ratten zu bekämpfen wird schwieriger. Immer häufiger führen die ansonsten erfolgreich eingesetzten Vernichtungsmittel nicht zum Ziel, da die Ratten gegenüber den giftigen Wirkstoffen unempfindlich, also resistent geworden sind.
Ein europäisches Forscherteam konnte nun unter Federführung der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) und dem Institut für Humangenetik der Universität Würzburg zeigen, dass winzige Veränderungen in einem Gen, das eine zentrale Rolle im Vitamin-K-Stoffwechsel spielt, zu der Resistenzentwicklung führen.
Genetische Untersuchungen an Ratten aus Resistenzgebieten in England, Schottland, Wales, Belgien, Frankreich, Dänemark und Deutschland belegen, dass diese Mutationen in Europa mindestens sieben Mal unabhängig voneinander entstanden sein müssen. "Interessanterweise ist die in Dänemark bei Wanderratten gefundene Mutation mit der deutschen identisch, ebenso stimmen die in Belgien und Frankreich festgestellten Mutationen überein", sagt Dr. Hans-Joachim Pelz vom Institut für Nematologie und Wirbeltierkunde der BBA.
Alle gefundenen Resistenzen beruhen auf Mutationen in dem gleichen Gen, das zuvor bereits beim Menschen identifiziert wurde und auch dort eine Schlüsselrolle im Vitamin-K-Stoffwechsel hat.
Bisher ließen sich Ratten sehr wirksam mit Antikoagulantien bekämpfen. Diese Wirkstoffe stören den Vitamin-K-Stoffwechsel in den Leberzellen. Dadurch wird die Blutgerinnung beeinträchtigt und die Ratten verbluten innerlich. Eine winzige genetische Veränderung in dem bewussten Gen sorgt dafür, dass die Blutgerinnung auch trotz des Einflusses von Antikoagulantien funktioniert. Damit ist das Rattengift wirkungslos.
Mit Hilfe von genetischen Testverfahren können die Forscher nun genau verfolgen, wie sich die Resistenz ausbreitet. Ferner liefern die Ergebnisse neue Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Bekämpfungsmittel. (BBA)
weitere Meldungen
Kurzmeldungen aus der Wissenschaft
die neuesten internationalen Meldungen
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
