Antibiotika: Neuer Wirkstoff wirkt auch bei resistenten Bakterien

(15.11.2019) Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eine neue, vielversprechende Klasse von Wirkstoffen gegen resistente Bakterien entwickelt.

In ersten Tests in Zellkulturen und bei Insekten waren die Substanzen mindestens genau so effektiv wie gängige Antibiotika. Die neuen Stoffe zielen auf ein spezielles Enzym ab, das in dieser Form nur in den Bakterien vorkommt und das bisher nicht Ziel von Medikamenten war.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Deshalb haben Bakterien bisher noch keine Resistenzen dagegen entwickelt. Über die Arbeit berichtet das Team in der Fachzeitschrift „Antibiotics“.

Egal ob Staphylokokken oder die gefürchteten MRSA-Keime: Resistente Bakterien sind für Ärzte und Patienten weltweit ein Problem. Erst vor wenigen Wochen gaben zudem mehrere große Pharmaunternehmen bekannt, ihre eigene Forschungsarbeit zu neuen Antibiotika weiter zurückzufahren.

„Um Infektionskrankheiten langfristig und verlässlich behandeln zu können, brauchen wir jedoch neue Wirkstoffe, gegen die Bakterien noch keine Resistenzen entwickelt haben“, sagt Prof. Dr. Andreas Hilgeroth vom Institut für Pharmazie der MLU.

Gemeinsam mit Forschern der Universität Greifswald und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg arbeitet er in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt an solchen neuartigen Wirkstoffen.

Die Wissenschaftler haben jetzt neue Wirkstoffe entwickelt, die ein spezielles Enzym attackieren, das in dieser Form nur in den krankheitserregenden Bakterien vorkommt: die sogenannte Pyruvatkinase. Es spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel. Die Idee: Wird der Stoffwechsel der Bakterien behindert, macht sie das letztlich unschädlich.

„Das macht die Pyruvatkinase zu einem idealen Ziel für neue Wirkstoffe. Im besten Fall wirken die neuen Substanzen nur auf das bakterielle Enzym und damit die Bakterien ein, sodass es zu möglichst wenigen Nebenwirkungen kommt. Zudem können mit dieser neuen Zielstruktur bereits bestehende Antibiotikaresistenzen gebrochen werden“, erklärt Hilgeroth weiter.

In Zellversuchen und ersten Tests an den Larven der Großen Wachsmotte, einem Modellorganismus für die Lebenswissenschaften, konnten die Forscher die Wirksamkeit ihrer neuen Substanzen bestätigen. Die besten Verbindungen erzielten dabei mindestens genauso gute Ergebnisse wie konventionelle Antibiotika. Für diese Wirkstoffe wurde zudem ein Patent angemeldet.

„Diese ersten Ergebnisse stimmen uns zuversichtlich, dass wir auf der richtigen Spur sind“, sagt Hilgeroth.

Allerdings müssen die Wirkstoffe noch zahlreiche weitere Tests durchlaufen, bis sie in groß angelegten klinischen Studien auch am Menschen erprobt werden könnten. Bis aus den Substanzen der Wissenschaftler aus Halle, Würzburg und Greifswald also ein marktreifes Medikament wird, können noch mehr als zehn Jahre vergehen.

Publikation

Seethaler M. et al.
Novel small-molecule antibacterials against Gram-positive pathogens of Staphylococcus and Enterococcus species.
Antibiotics (2019)


Weitere Meldungen

Innovative UV-Desinfektionslösungen können den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelzucht verringern.; Bildquelle: iStock/Fraunhofer-Gesellschaft

Innovative Geflügelzucht: UV-Desinfektion statt Antibiotika

Infektionskrankheiten stellen ein großes Problem in der Geflügelzucht dar. Sie zwingen Geflügelhalter zum Einsatz von Antibiotika. Doch die Keime können dadurch Resistenzen gegen die Medikamente entwickeln. Über tierische Produkte gelangen diese resistenten Erreger auch in Lebensmittel
Weiterlesen

smartbax

smartbax: Start-up für grundlegend neue Antibiotika

Am Anfang stand Grundlagenforschung: Bei Experimenten im Labor stieß ein Team der Technischen Universität München (TUM) auf einen Wirkstoff gegen multiresistente Bakterien, der sich grundlegend von bisherigen Antibiotika unterscheidet
Weiterlesen

Julia Steinhoff-Wagner,; Bildquelle: A. Heddergott / TUM

Neuen Forschungsprojekt zur Antibiotika-Minimierung in der Geflügelhaltung

Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann
Weiterlesen

Am 3. Mai 2023 wurde CESAR nach dreijähriger Planungs- und Aufbauzeit feierlich eröffnet.; Bildquelle: RUB, Marquard

Neue Antibiotika gegen multiresistente Erreger systematisch suchen

Seit Jahrzehnten sind nur wenige neue Antibiotika auf den Markt gekommen – es werden überwiegend bekannte Wirkstoffe modifiziert
Weiterlesen

TU Berlin

Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum

Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt
Weiterlesen

Universität Göteborg

Abwasser ist ein stärkerer Nährboden für Antibiotikaresistenzen als bisher bekannt

Abwasser ist ein stärkeres Umfeld für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen als bisher bekannt
Weiterlesen

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit?

Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Sequentielle Antibiotikatherapie im Labor und beim Patienten

Schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Antibiotika könnten die Evolution von Resistenzen verhindern und zur erfolgreichen Behandlung von Patienten führen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen