Thymian ist die Arzneipflanze des Jahres 2006

(10.01.2006) Der Würzburger Studienkreis "Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" hat den Echten Thymian (Thymus vulgaris) zur Arzneipflanze des Jahres 2006 gekürt.


Der Thymian, die Arzneipflanze des Jahres 2006
Das auch als Gewürz verwendete Gewächs hat eine lange Geschichte als Heilkraut und zählt heute zu den wertvollsten Arzneipflanzen bei Erkältungskrankheiten.

Thymianpräparate werden in vielfältiger Weise eingesetzt, hauptsächlich aber als Hustenmittel - wegen der auswurffördernden und krampflösenden Eigenschaften sowie der antimikrobiellen Wirkung der Pflanze. Unterstützend werden die Präparate auch bei Keuchhusten und Asthma verwendet.

Extrakte aus Thymiankraut lindern den Hustenreiz und beschleunigen den Abtransport des Schleims. Äußerlich wird Thymian als durchblutungsförderndes, antibakterielles, aber auch desodorierendes Mittel bei Entzündungen in Mund und Rachen als Gurgelmittel verabreicht.

Schon die Ärzte der griechischen Antike, wie Hippokrates und Dioskurides, setzten das duftende Gewächs gegen Erkrankungen der Atemwege und insbesondere als auswurfförderndes Mittel ein.

Der deutsche Arzt und Botaniker Leonhart Fuchs schrieb in seinem Kräuterbuch von 1543: "Thymian mit Honig gekocht und getrunken ist förderlich und nützlich denjenigen, die das Keuchen und das schwere Atmen haben."

In früheren Zeiten nutzte man das Kraut auch bei Verdauungsproblemen und äußerlich bei Insektenstichen oder Kopf- und Gliederschmerzen.

Die Hauptinhaltsstoffe des Thymians sind Ätherische Öle, Gerbstoffe und Flavonoide. Die Pflanze ist mit vielen Sorten in Mittel- und Südeuropa und im Kaukasus beheimatet.

Heute wird sie in Mitteleuropa, Ostafrika, Indien, Israel, Marokko, Nordamerika und in der Türkei feldmäßig angebaut. Geringe Mengen kommen aus Deutschland, Spanien und Osteuropa.

Dass der Thymian eine alte Arznei- und Nutzpflanze ist, zeigt auch sein Name. Dieser leitet sich vom griechischen "thymiama" her, zu deutsch Räucherwerk.

So nannte man auch den Weihrauch, der in den Tempeln den Göttern dargebracht wurde. Es handelt sich bei dieser Bezeichnung also um eine Anspielung auf den intensiven Duft, den das Kraut abgibt und der vom Ätherischen Öl herrührt.

Unter dem latinisierten Namen "herba thymiana" lernten unsere Vorfahren dann die Pflanze kennen, die Mönche aus dem Mittelmeerraum über die Alpen gebracht hatten. Daraus entstand der Name Thymian.

Der würzige, stark aromatische Geruch der Pflanze kann variieren - dafür sind unterschiedliche Garnituren von Ätherischem Öl verantwortlich. In der französischen Küche darf der Thymian nicht fehlen, und als Verbindung von Genuss- und Arzneimittel finden sich Thymianextrakte in Kräuter- und Bitterlikören.

Für Ritter hatte das Gewächs symbolische Bedeutung: Als Zeichen für Mut und Kraft steckten die Hofdamen ihren Favoriten vor einem Turnier ein Thymian-Sträußchen an die Rüstung. Die Ursache für diesen Brauch liegt in dem griechischen Wort "Thymos", das "Mut" und "Kraft" bedeutet.

www.botanik.uni-wuerzburg.de

weitere Meldungen

Dr. Maria Wallert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeitet in der neuen Forschungsgruppe 'nanoCARE4skin' von Universität und Universitätsklinikum Jena.; Bildquelle: Anne Günther/FSU

Innovative Nanomaterialien verpacken heilsame Pflanzenextrakte

Innovative Arzneiformen zur Behandlung chronisch-entzündlicher Hautkrankheiten
Weiterlesen

Society for Medicinal Plant and Natural  Product Research (GA)

Symposium „Animal Healthcare and Veterinary Phytotherapy: Science and Practice”

Pre-Congress Symposium zum 67. International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research am 1. September 2019 in Innsbruck 
Weiterlesen

Kamillenblüten in Trocknungsanlage; Bildquelle: Ziegler/ATB

Neuer Leitfaden zur Trocknung von Arzneipflanzen

Der eben erschienene „Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen“ vermittelt in kompakter Form relevante Informationen für die Errichtung und den Betrieb von Trocknungsanlagen
Weiterlesen

Kümmel-Samen; Bildquelle: By Me. (Spice Hunter.) [Public domain], via Wikimedia Commons

Kümmel ist die Arzneipflanze des Jahres 2016

Der "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg hat den Wiesenkümmel zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt
Weiterlesen

Ginkgoblätter ; Bildquelle: By THOR (originally posted to Flickr as Gingko Leaf) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Arznei oder Lebensmittel: Einstufung von pflanzlichen Stoffen wird leichter

Das Deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 9. September eine Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile vorgestellt. Vertreter verschiedener Bundesbehörden und der Bundesländer hatten in den vergangenen Jahren das 170-seitige Werk erarbeitet
Weiterlesen

Anis; Bildquelle: By Marc Troubat (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Anis - Heilpflanze des Jahres 2014

Anis ist die Heilpflanze des Jahres 2014. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus möchte mit dieser Wahl auf eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen aufmerksam machen. Bereits die Römer nutzten gezuckerte Anisfrüchte als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten
Weiterlesen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Schnelle Wundheilung mit Birken

Seit Jahrhunderten gelten aus der Birke gewonnene Extrakte als traditionelle Heilmittel, die dafür sorgen, dass sich verletzte Haut schneller wiederherstellt. Freiburger Pharmazeutinnen haben die Wirkung eines natürlichen Extrakts aufgeklärt
Weiterlesen

Spitzwegerich; Bildquelle: Dr. Heike Will

Spitzwegerich ist Arzneipflanze des Jahres 2014

Er stillt den Hustenreiz und hilft bei Entzündungen der Haut und der Schleimhaut: Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist die Arzneipflanze des Jahres 2014. Dies teilt der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg mit, der seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres kürt
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Universitäten

Neuerscheinungen