Die Apotheke auf dem Feld: Phytopharming birgt Chancen und Risiken

(03.04.2009) Neu ist es nicht, dass der Mensch pflanzliche heilungsfördernde oder präventive Wirkstoffe aus der Natur nutzt. Doch "Phytopharming" geht als relativ neue Wissenschaft einen Schritt weiter.

Erforscht wird die Produktion pharmazeutisch wirksamer Stoffe in Pflanzen, die diese natürlicherweise nicht produzieren würden. In Laborexperimenten konnten beispielsweise Bananenpflanzen durch Gentransfer dazu angeregt werden, Impfstoffe zu produzieren - die "Impfbanane" war geboren.

In Süd-Afrika werden Ansätze getestet, in Maispflanzen Antikörper gegen HIV zu erzeugen, die anschließend isoliert und gespritzt werden könnten, um die Menschen vor der Infektion zu bewahren.

Besonders verlockend klingt auch die Idee, Bananenpflanzen per Phytopharming mit Antikörpern gegen Durchfallerkrankungen "auszurüsten", um breite Bevölkerungsschichten auf einfachem Wege zu immunisieren.

Während Gegner des Phytopharming einwenden, dass ein möglicher Drift der Gene oder eine Vermischung des Saatgutes mit Lebensmittel- oder Futterpflanzen dazu führen könne, dass diese irgendwann in der Futtermittelkette oder in der Natur landen, schwärmen Forscher von immer mehr Anwendungsmöglichkeiten.

Die Europäische Akademie zur Erforschung und Beurteilung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen in Bad Neuenahr-Ahrweiler legte in 2008 eine Studie zu den Chancen und Risiken der neuen Herstellungsmöglichkeiten von Biopharmazeutika vor. Danach könnten solche Arzneimittel schneller, günstiger und flexibler hergestellt werden.

Man geht von einem potenziellen Marktwert von 56 Milliarden Euro aus. Doch werfe die Technik auch eine Reihe Fragen auf im Hinblick auf Ökologie, Ethik sowie gesellschaftliche und juristische Gesichtspunkte, die ebenso in der Studie analysiert und diskutiert werden.

Kritiker weisen aber darauf hin, dass ungleich viel mehr finanzielle Mittel in die Förderung dieser Technologien fließt und Gegner wesentlich geringere Mittel zur Erforschung möglicher negativer Folgen zur Verfügung stünden.

Auch an dieser Stelle scheint es besonders wichtig zu sein, die Chancen und Risiken möglichst ideologiefrei zu diskutieren: Niemand weiß, ob eher die Unterlassung einer Chance die Menschheit gefährdet oder ob es eher die Anwendung einer Technik ist, deren Folgen heute noch nicht absehbar sind.

Quelle: aid, Friederike Eversheim

 


weitere Meldungen

Dr. Maria Wallert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeitet in der neuen Forschungsgruppe 'nanoCARE4skin' von Universität und Universitätsklinikum Jena.; Bildquelle: Anne Günther/FSU

Innovative Nanomaterialien verpacken heilsame Pflanzenextrakte

Innovative Arzneiformen zur Behandlung chronisch-entzündlicher Hautkrankheiten
Weiterlesen

Society for Medicinal Plant and Natural  Product Research (GA)

Symposium „Animal Healthcare and Veterinary Phytotherapy: Science and Practice”

Pre-Congress Symposium zum 67. International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research am 1. September 2019 in Innsbruck 
Weiterlesen

Kamillenblüten in Trocknungsanlage; Bildquelle: Ziegler/ATB

Neuer Leitfaden zur Trocknung von Arzneipflanzen

Der eben erschienene „Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen“ vermittelt in kompakter Form relevante Informationen für die Errichtung und den Betrieb von Trocknungsanlagen
Weiterlesen

Kümmel-Samen; Bildquelle: By Me. (Spice Hunter.) [Public domain], via Wikimedia Commons

Kümmel ist die Arzneipflanze des Jahres 2016

Der "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg hat den Wiesenkümmel zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt
Weiterlesen

Ginkgoblätter ; Bildquelle: By THOR (originally posted to Flickr as Gingko Leaf) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Arznei oder Lebensmittel: Einstufung von pflanzlichen Stoffen wird leichter

Das Deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 9. September eine Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile vorgestellt. Vertreter verschiedener Bundesbehörden und der Bundesländer hatten in den vergangenen Jahren das 170-seitige Werk erarbeitet
Weiterlesen

Anis; Bildquelle: By Marc Troubat (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Anis - Heilpflanze des Jahres 2014

Anis ist die Heilpflanze des Jahres 2014. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus möchte mit dieser Wahl auf eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen aufmerksam machen. Bereits die Römer nutzten gezuckerte Anisfrüchte als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten
Weiterlesen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Schnelle Wundheilung mit Birken

Seit Jahrhunderten gelten aus der Birke gewonnene Extrakte als traditionelle Heilmittel, die dafür sorgen, dass sich verletzte Haut schneller wiederherstellt. Freiburger Pharmazeutinnen haben die Wirkung eines natürlichen Extrakts aufgeklärt
Weiterlesen

Spitzwegerich; Bildquelle: Dr. Heike Will

Spitzwegerich ist Arzneipflanze des Jahres 2014

Er stillt den Hustenreiz und hilft bei Entzündungen der Haut und der Schleimhaut: Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist die Arzneipflanze des Jahres 2014. Dies teilt der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg mit, der seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres kürt
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Universitäten

Neuerscheinungen