Kräutermischungen bei Ferkeldurchfall: Versuche mit Blutwurz erfolgreich

(12.08.2010) Solange Ferkel gesäugt werden, ist alles in Ordnung - doch nach dem Absetzen reagieren Ferkel häufig mit Durchfallerkrankungen auf die Stresssituation.

Die körpereigenen Abwehrkräfte reichen nicht aus und bakterielle Durchfallerreger, in erster Linie Escherichia coli haben leichtes Spiel. Vor allem ökologisch wirtschaftende Betriebe suchen nach Alternativen zu chemisch-synthetischen Antibiotika.

Zunächst müssen in der Absetzphase Fütterung und Haltung überprüft und optimiert werden. Unterstützend können Futtermittelzusätze wirken.

Das Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Wels in Österreich hat die Wirkung von Kräutermischungen untersucht.

Eine Versuchsmischung bestand aus Kamilleblütenpulver, getrockneten Heidelbeeren, Löwenzahnpulver, Maralpulver, Knoblauchpulver und Karottenpulver sowie fein vermahlenem Zeolith (Tonmineralien) und Effektiven Mikroorganismen (Milchsäurebakterien, Hefen, Nichtschwefelpurpurbakterien).

Sie wurde bereits drei Tage vor dem Absetzen als Paste direkt ins Maul und danach über das Futter verabreicht. Die Ferkel hatten im Durchschnitt der ganzen Versuchsgruppe festeren Kot und etwas höhere Tageszunahmen. Durchfall konnte aber nicht ganz vermieden werden.

In einem zweiten Versuch bekamen die Ferkel die Kräutermischung angereichert mit Blutwurzpulver (Potentilla) und getrocknetem Torf, aber ohne die Effektiven Mikroorganismen.

Um die Aufnahme der Mischung zu verbessern, wurde sie mit Holundersaft vermischt und nicht über das Futter, sondern in flachen Schalen angeboten.

Von 46 Ferkeln pro Gruppe hatten nur 16 Ferkel Durchfall, in der Kontrollgruppe 25. Die Ferkel aus der Kräutergruppe wogen nach 25 Aufzuchttagen im Schnitt knapp ein Kilogramm mehr.

Die alternative Behandlung mit der Blutwurz-Kräutermischung war in den Fütterungsversuchen also erfolgreich. Problem ist die rechtliche Bewertung. Die Gabe von Kräutern als alternative Behandlungs- und Vorbeugemaßnahme ist keine Behandlung im medizinischen Sinn.

Kräuter gelten als Futtermittel und müssen ab 2012 aus ökologischem Anbau stammen. Über die Fütterungsversuche berichtete das Fachmagazin für den ökologischen Landbau "bioland".

Quelle: Renate Kessen, www.aid.de

 


weitere Meldungen

Dr. Maria Wallert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeitet in der neuen Forschungsgruppe 'nanoCARE4skin' von Universität und Universitätsklinikum Jena.; Bildquelle: Anne Günther/FSU

Innovative Nanomaterialien verpacken heilsame Pflanzenextrakte

Innovative Arzneiformen zur Behandlung chronisch-entzündlicher Hautkrankheiten
Weiterlesen

Society for Medicinal Plant and Natural  Product Research (GA)

Symposium „Animal Healthcare and Veterinary Phytotherapy: Science and Practice”

Pre-Congress Symposium zum 67. International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research am 1. September 2019 in Innsbruck 
Weiterlesen

Kamillenblüten in Trocknungsanlage; Bildquelle: Ziegler/ATB

Neuer Leitfaden zur Trocknung von Arzneipflanzen

Der eben erschienene „Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen“ vermittelt in kompakter Form relevante Informationen für die Errichtung und den Betrieb von Trocknungsanlagen
Weiterlesen

Kümmel-Samen; Bildquelle: By Me. (Spice Hunter.) [Public domain], via Wikimedia Commons

Kümmel ist die Arzneipflanze des Jahres 2016

Der "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg hat den Wiesenkümmel zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt
Weiterlesen

Ginkgoblätter ; Bildquelle: By THOR (originally posted to Flickr as Gingko Leaf) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Arznei oder Lebensmittel: Einstufung von pflanzlichen Stoffen wird leichter

Das Deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 9. September eine Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile vorgestellt. Vertreter verschiedener Bundesbehörden und der Bundesländer hatten in den vergangenen Jahren das 170-seitige Werk erarbeitet
Weiterlesen

Anis; Bildquelle: By Marc Troubat (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Anis - Heilpflanze des Jahres 2014

Anis ist die Heilpflanze des Jahres 2014. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus möchte mit dieser Wahl auf eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen aufmerksam machen. Bereits die Römer nutzten gezuckerte Anisfrüchte als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten
Weiterlesen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Schnelle Wundheilung mit Birken

Seit Jahrhunderten gelten aus der Birke gewonnene Extrakte als traditionelle Heilmittel, die dafür sorgen, dass sich verletzte Haut schneller wiederherstellt. Freiburger Pharmazeutinnen haben die Wirkung eines natürlichen Extrakts aufgeklärt
Weiterlesen

Spitzwegerich; Bildquelle: Dr. Heike Will

Spitzwegerich ist Arzneipflanze des Jahres 2014

Er stillt den Hustenreiz und hilft bei Entzündungen der Haut und der Schleimhaut: Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist die Arzneipflanze des Jahres 2014. Dies teilt der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg mit, der seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres kürt
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Universitäten

Neuerscheinungen