Arzneipflanzen: Kamille und Lein haben die größte Bedeutung

(22.06.2013) Der Anbau von Arzneipflanzen hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurden Pflanzen in Klostergärten gezielt für medizinische Zwecke kultiviert, informiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Die therapeutisch wirksamen Inhaltsstoffe werden aus Wurzeln, Blättern, Blüten oder Samen gewonnen.   

Heutzutage sind 440 Arzneipflanzen in Deutschland heimisch, von denen etwa 75 Arten auf rund 13.000 Hektar erwerbsmäßig angebaut werden. Die größte Bedeutung hat die Kamille, gefolgt von Lein, Mariendistel, Pfefferminze, Sanddorn, Fenchel, Johanniskraut und Wolliger Fingerhut. Auch der Anbau von ursprünglich in China beheimateten Heilpflanzen nimmt zu. Hauptanbaugebiete in Deutschland sind Thüringen, Bayern, Hessen und Niedersachsen.   

Auch wenn die Flächen vergleichsweise gering sind, kann der Anbau von Arzneipflanzen für spezialisierte Betriebe eine wichtige Einnahmequelle sein. Voraussetzung ist, dass sich der Landwirt intensiv mit den Arten beschäftigt und in die erforderliche Spezialtechnik investiert. Dann können auch auf kleinen Flächen hohe Erlöse erzielt werden. Der überwiegende Anteil des Anbaus erfolgt bedarfsgerecht - in enger Absprache mit dem Abnehmer.   

Die Hersteller von Phytopharmaka bevorzugen die gleichbleibend hochwertige Ware aus kontrolliertem Anbau. Denn bei Wildsammlungen kann die Qualität der Inhaltsstoffe je nach Standort, Bodenbeschaffenheit und Verarbeitungsverfahren stark schwanken. Zudem fördert der Anbau von Arzneipflanzen die Artenvielfalt und bereichert die Kulturlandschaft.   

Deutschland ist der mit Abstand wichtigste Markt für pflanzliche Arzneimittel in Europa: Im Jahr 2011 lag das Absatzvolumen bei mehr als einer Milliarde Euro. Rund 90 Prozent der verarbeiteten Arzneipflanzen werden jedoch aus dem Ausland eingeführt und stammen überwiegend aus Wildsammlungen.

Über den "Aktionsplan zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe" unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium heimische Erzeuger dabei, die Anbauflächen für Heilpflanzen bis zum Jahr 2020 auf 20.000 Hektar auszuweiten.

Heike Kreutz, aid.de



Weitere Meldungen

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

75 verschiedene Arzneipflanzen werden in Deutschland angebaut

Im Winter helfen sie in Erkältungstees, Hustenbonbons, ätherischen Ölen oder Badezusätzen über Erkältungsbeschwerden hinweg. Aber auch für viele andere Beschwerden gibt es wertvolle pflanzliche Wirkstoffe
Weiterlesen

Universität Hohenheim

Effiziente Trocknungsanlagen für Arznei- und Heilpflanzen

Der Bedarf an Arzneipflanzen wächst. Agrartechniker der Universität Hohenheim erforschen, wie sie passgenau, ressourcenschonend und damit auch wirtschaftlicher getrocknet werden können
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Arzneipflanzen und Naturstoffen auf der Spur

Internationale Tagung vom 29. August bis 1. September 2010 an der Freien Universität Berlin 
Weiterlesen

Neues Buch: "Handbuch der Arzneipflanzen"

Heidelberger Autoren Michael Wink und Coralie Wink sowie der Johannesburger Botaniker Ben-Erik van Wyk legen umfassendes "Handbuch der Arzneipflanzen" vor – Leser kann sich Anregungen holen über Arzneipflanzen und die Möglichkeit, Gesundheitsstörungen mit Phytotherapeutika rational zu behandeln
Weiterlesen

Neues Buch: "Handbuch der Arzneipflanzen"

Heidelberger Autoren Michael Wink und Coralie Wink sowie der Johannesburger Botaniker Ben-Erik van Wyk legen umfassendes "Handbuch der Arzneipflanzen" vor – Leser kann sich Anregungen holen über Arzneipflanzen und die Möglichkeit, Gesundheitsstörungen mit Phytotherapeutika rational zu behandeln
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen