Phytotherapie in der Veterinärmedzin
In der Phytotherapie werden Arzneimittel aus Pflanzenextrakten eingesetzt. Diese Phytopharmaka sind, nach der Definition der WHO, Arzneimittel, "deren Wirkstoffe ausschließlich aus pflanzlichem Material bestehen, wie Pflanzenpulver, Pflanzensekrete, ätherische Öle oder Pflanzenextrakte"
Natürliche Arzneimittel wie Phytotherapeutika werden schon seit den Anfängen der Tiermedizin angewandt
Weiterlesen
Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der ATF vom 29. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Waldsee (Oberschwaben) in den Räumen von SaluVet
Weiterlesen
Wirkung und Einsatzgebiete des Phytotherapeutikums in der Tiermedizin - beruhigend und angstlösend
Weiterlesen
Jetzt schnell sein und sich noch bis zum 31. Mai 2023 für die zwei Online-Fortbildungen Phytotherapie für TierärztInnen auf Myvetlearn.de einschreibe
Weiterlesen
Die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin laden am 27. April 2023 zum Tag der integrativen Methoden an die Veteduni Vienna.
Weiterlesen
Die Jahrestagung am 4. und 5. November 2022 bietet verschiedenen Tracks zur Homöopathie, Phytotherapie, Osteopathie und TCVM
Weiterlesen
Kompakt-Ratgeber: Heimische Heilpflanzen sicher anwenden - von Dorina Lux
Weiterlesen
Die ATF und Vetion.de bieten in Zusammenarbeit mit und in der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen zwei Fortbildungskurse zur Phytotherapie an
Weiterlesen
Die 36. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie findet vom 16. bis 18. Juni 2022 in Zürich statt
Weiterlesen
Tierarzt Herbert Konrad hat die Kunst seiner ganzheitlichen Behandlung zusammengetragen
Weiterlesen
The Pre-Congress-Online-Symposium on Animal Healthcare and Veterinary Phytotherapy will take place on the 5th of September 2021
Weiterlesen
Am 22. Mai 2021 beginnt unter Myvetlearn.de ein E-Learning-Kurs, der sich mit dem Einsatz der Phytotherapie in der Veterinärmedizin befasst. Schwerpunkte: Phytotherapie im Bereich von Dermatologie und Geriatrie
Weiterlesen
Online-Event der ÖGVH und der ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin am 15. April 2021 - die Teilnahme ist kostenlos
Weiterlesen
Ziel dieses Buches ist ein Nebeneinander von traditionellen Rezepturen und aktuellen Erkenntnissen aus der Phytopharmakologie
Weiterlesen
Pferdegesundheit kompakt - von Ute Ochsenbauer
Weiterlesen
Am 4. und 5. September 2020 wird dieses Modul in der Form eines Online-Seminars gehalten
Weiterlesen
Innovative Arzneiformen zur Behandlung chronisch-entzündlicher Hautkrankheiten
Weiterlesen
Pre-Congress Symposium zum 67. International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research am 1. September 2019 in Innsbruck
Weiterlesen
Am 17. Mai 2019 laden die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin an die Veterinärmedizinische Universität Wien
Weiterlesen
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte findet die 3. Modul-Veranstaltung am 12. und 13. April 2019 in Wien statt
Weiterlesen
Die Herausgeber Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm und Prof. Dr. Matthias Melzig engagieren sich seit Jahren für die Phytotherapie in der Tiermedizin
Weiterlesen
Die ATF lädt vom 28. bis zum 30. September 2018 zum Jubiläums-Symposium nach Wildpoldsried ins Allgäu
Weiterlesen
Der eben erschienene Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen vermittelt in kompakter Form relevante Informationen für die Errichtung und den Betrieb von Trocknungsanlagen
Weiterlesen
Auch in der 3., vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage gibt das bewährte Buch eine systematische und praxisnahe Einführung in die Anwendung von Heilpflanzen in der Veterinärpraxis
Weiterlesen
Die Österreichische Tierärztekammer (ÖTK) hat im Sommer 2015 der Errichtung eines ÖTK-Diploms für Veterinär-Phytotherapie zugestimmt
Weiterlesen
Der "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg hat den Wiesenkümmel zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt
Weiterlesen
Traditionelles Wissen neu entdeckt und aktualisiert von Cäcilia Brendieck-Worm, Franziska Klarer und Elisabeth Stöger
Weiterlesen
Als Hausmittel gegen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen greifen wir wie selbstverständlich auf Tee, Aufgüsse und Tropfen mit pflanzlichen Wirkstoffen z. B. aus Efeu, Eibisch oder Thymian zurück
Weiterlesen
Das Deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 9. September eine Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile vorgestellt. Vertreter verschiedener Bundesbehörden und der Bundesländer hatten in den vergangenen Jahren das 170-seitige Werk erarbeitet
Weiterlesen
Parallelsymposium Veterinärmedizin zum Thema "Zwischen Empirie und Evidenz Reaktivierung der Veterinärphytotherapie" am 20. Juni 2014 in Winterthur
Weiterlesen
Das seit 2010 laufende Forschungsprojekt PlantLibra endet im Mai 2014. Die Abschlussveranstaltung findet vom 12. bis 14. Mai in Wien statt
Weiterlesen
Anis ist die Heilpflanze des Jahres 2014. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus möchte mit dieser Wahl auf eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen aufmerksam machen. Bereits die Römer nutzten gezuckerte Anisfrüchte als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten
Weiterlesen
Erstmalig steht mit dem Buch "Chinesische Phytotherapie für Tiere" Tierärzten ein deutschsprachiges Werk zur Verfügung, in dem die Zusammensetzung, die Wirkung und die Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten klassischen chinesischen Rezepturen für Tiere ausführlich beschrieben sind
Weiterlesen
Am 6. März 2014 lädt das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) zum Seminar nach Frick
Weiterlesen
Im Hessen Hotelpark Hohenroda finden die 5. Tierärztliche Naturheilkunde Tage für ganzheitlich arbeitende Tierärzte am 01. und 02. März 2014 statt
Weiterlesen
Seit Jahrhunderten gelten aus der Birke gewonnene Extrakte als traditionelle Heilmittel, die dafür sorgen, dass sich verletzte Haut schneller wiederherstellt. Freiburger Pharmazeutinnen haben die Wirkung eines natürlichen Extrakts aufgeklärt
Weiterlesen
Anleitungen zur Behandlung von Tieren mit Hausmitteln von Franziska Klarer, Elisabeth Stöger und Beat Meier
Weiterlesen
Das Heft 4 Jahrgang 27 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Dezember 2013 erschienen
Weiterlesen
Verglichen mit der Tier- und Menschenwelt geht es im Pflanzenreich bei der Fortpflanzung bunt zu. Forschende der Vetmeduni Vienna beschäftigen sich seit Langem mit der Weiterentwicklung der Kamille als Arzneipflanze
Weiterlesen
Er stillt den Hustenreiz und hilft bei Entzündungen der Haut und der Schleimhaut: Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist die Arzneipflanze des Jahres 2014. Dies teilt der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg mit, der seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres kürt
Weiterlesen
Im Hessenpark Hohenroda finden am 19. und 20. Oktober 2013 die 4. Tierärztliche Naturheilkunde Tage für ganzheitlich arbeitende Tierärzte statt
Weiterlesen
Das Heft 3 Jahrgang 27 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im September 2013 erschienen
Weiterlesen
Wirkungsweise, Rezepturen und Anwendung - von Alexandra Nadig
Weiterlesen
Greenpeace testet Traditionelle Chinesische Medizin in Europa und Nordamerika
Weiterlesen
Der Anbau von Arzneipflanzen hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurden Pflanzen in Klostergärten gezielt für medizinische Zwecke kultiviert, informiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Die therapeutisch wirksamen Inhaltsstoffe werden aus Wurzeln, Blättern, Blüten oder Samen gewonnen
Weiterlesen
Das Heft 2 Jahrgang 27 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Juni 2013 erschienen
Weiterlesen
Die ATF lädt vom 1. bis 3. November 2013 zu einem Jubiläums-Symposium zur Standortbestimmung der Veterinär-Phytotherapie nach 20 Jahren
Weiterlesen
Der Arbeitskreis Phytotherapie der GGTM lädt vom 28. bis zum 30. Juni 2013 zum Praxisseminar nach Staufen-Wettelbrunn
Weiterlesen
Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Phytopharmaka, deren Vorteile und Grenzen gehören zu den Schwerpunkten des "Phytokongresses 2013", der vom 8. bis 10. März 2013 an der Universität Leipzig stattfindet
Weiterlesen
Das Heft 1 Jahrgang 27 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Februar 2013 erschienen
Weiterlesen
Im Winter helfen sie in Erkältungstees, Hustenbonbons, ätherischen Ölen oder Badezusätzen über Erkältungsbeschwerden hinweg. Aber auch für viele andere Beschwerden gibt es wertvolle pflanzliche Wirkstoffe
Weiterlesen
Das Heft 4 Jahrgang 26 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Dezember 2012 erschienen
Weiterlesen
In einem eigenen Workshop sollen am 22. November 2012 Möglichkeiten zur phytotherapeutischen Behandlung von Infektionskrankheiten in der Veterinärmedizin vorgestellt und diskutiert werden
Weiterlesen
Das Heft 12 der Zeitschrift für interdisziplinäre Veterinärmedizin erscheint am 15.10.2012
Weiterlesen
Das Heft 3 Jahrgang 26 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im September 2012 erschienen
Weiterlesen
Das Heft 11 der Zeitschrift für interdisziplinäre Veterinärmedizin erscheint am 16.7.2012
Weiterlesen
Pharmazeuten der Universität Jena klären entzündungshemmende Wirkung von Boswelliasäuren auf
Weiterlesen
Die Camvet Jahrestagung 2012 findet am 19. und 20. Oktober 2012 im Herzberg ob Aarau statt
Weiterlesen
Das Heft 2 Jahrgang 26 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Juni 2012 erschienen
Weiterlesen
Rizinusöl ist vor allem als effektives Abführmittel bekannt, wurde aber auch bereits in der Antike bei Schwangeren zur Förderung der Wehentätigkeit eingesetzt
Weiterlesen
Die ÖGVH lädt am 23.6.2012 zu einem Homöopathieworkshop ins Waldviertel. Das Programm setzt sich aus homöopathischer und phytotherapeutischer Betrachtung verschiedener, zu dieser Jahreszeit blühender Pflanzen zusammen
Weiterlesen
Sie dient als Rohstoff für Lakritze, beruhigt den Magen und hilft gegen Atemwegserkrankungen: die Süßholzwurzel. In der traditionellen Heilkunst wird die Arznei-Pflanze des Jahres 2012 schon seit der Antike geschätzt
Weiterlesen
Das Heft 10 der Zeitschrift für interdisziplinäre Veterinärmedizin ist am 16.4.2012 erschienen
Weiterlesen
Das Projekt Kometian ist im Januar 2012 in eine einjährigen Pilotphase gestartet. Eines der Projektziele von Kometian ist, dass der Einsatz von Komplementärmedizin Tierhaltern tiefere Arzneimittelkosten im Gesundheitsmanagement ermöglicht
Weiterlesen
Das Heft 1 Jahrgang 26 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im März 2012 erschienen
Weiterlesen
Magen-Darm-Parasiten bei Ziegen und Schafen bedeuten wirtschaftliche Verluste für deren Halter. Die Bekämpfung dieser Parasiten erfolgt in der Regel mit synthetischen Entwurmungsmitteln, die wegen zunehmender Resistenzbildung aber an Wirksamkeit verlieren
Weiterlesen
Das Heft 9 der Zeitschrift für interdisziplinäre Veterinärmedizin ist am 15.1.2012 erschienen
Weiterlesen
Weiterbildung mit Susanne Kirsten ab dem 11. Februar 2012 über 5 Wochenenden
Weiterlesen
Das Interreg-Projekt IVa mit dem Namen «Produktion und Nutzung von Pflanzen und Futter zur Förderung der Gesundheit und Haltung von Nutztieren» wird von Mediplant geleitet
Weiterlesen
Vom 13. bis 15. April 2012 findet in Nürnberg der 12. IKGT-Kongress zum Thema Bewegung - Basis der Gesundheit: Störung, Behandlung, Training statt
Weiterlesen
Das Heft 4 Jahrgang 25 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Dezember 2011 erschienen
Weiterlesen
Seine Wurzel wird für Lakritze, Kräuterliköre und Tees genutzt und in Zukunft vielleicht auch für Medikamente gegen Virusinfektionen
Weiterlesen
Die Camvet.ch ist die Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Komplementär- und Alternativmedizin. Sie wurde 1983 unter dem Namen Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Akupunktur und Homöopathie STVAH gegründet
Weiterlesen
Das Heft 3 Jahrgang 25 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im September 2011 erschienen
Weiterlesen
W. HAGMÜLLER, S. STOCKHAMMER, B. VIELHABER, M. GALLNBÖCK, E.WAGNER, A. TICHY, Ch. FRANZ und K. ZITTERL-EGLSEER; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 166 - 174
Weiterlesen
Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW führt das 1. Internationale Symposium zu Medizinal- und Gewürzpflanzen aus dem Berggebiet in Saas Fee durch. Das Symposium wird am Dienstag, den 5. Juli 2011 eröffnet
Weiterlesen
Der Bedarf an Arzneipflanzen wächst. Agrartechniker der Universität Hohenheim erforschen, wie sie passgenau, ressourcenschonend und damit auch wirtschaftlicher getrocknet werden können
Weiterlesen
Das Heft 2 Jahrgang 25 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Juni 2011 erschienen
Weiterlesen
Das Heft 1 Jahrgang 25 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im März 2011 erschienen
Weiterlesen
Das Standardwerk zur Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd schlägt die Brücke von der alten chinesischen Medizin bis in die moderne Praxis
Weiterlesen
Getunte Autos oder technische Anlagen sind vielen ein Begriff. Was verbirgt sich jedoch hinter getunten Schweinen?
Weiterlesen
Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen an der Universität Würzburg hat das exotische Gewächs jetzt zur Arzneipflanze des Jahres 2011 gewählt
Weiterlesen
Das Heft 4 Jahrgang 24 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im November 2010 erschienen
Weiterlesen
Internationale Tagung vom 29. August bis 1. September 2010 an der Freien Universität Berlin
Weiterlesen
Solange Ferkel gesäugt werden, ist alles in Ordnung - doch nach dem Absetzen reagieren Ferkel häufig mit Durchfallerkrankungen auf die Stresssituation
Weiterlesen
Das Heft 3 Jahrgang 24 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im August 2010 erschienen
Weiterlesen
Das Heft 2 Jahrgang 24 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Juni 2010 erschienen
Weiterlesen
Das Heft 1 Jahrgang 24 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im März 2010 erschienen
Weiterlesen
Die SMGP-vet, die Veterinärgruppe der Schweizerischen medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP), hat während der weltweit zum ersten Mal stattfindenden Tagung zum Thema Phytotherapie und Sport einen Workshop abgehalten
Weiterlesen
Das Heft 4 Jahrgang 23 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im November 2009 erschienen
Weiterlesen
Das Heft 3 Jahrgang 23 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im August 2009 erschienen
Weiterlesen
Das Heft 2 Jahrgang 23 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Juni 2009 erschienen
Weiterlesen
Neu ist es nicht, dass der Mensch pflanzliche heilungsfördernde oder präventive Wirkstoffe aus der Natur nutzt. Doch "Phytopharming" geht als relativ neue Wissenschaft einen Schritt weiter
Weiterlesen
Das Heft 1 Jahrgang 23 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im März 2009 erschienen
Weiterlesen
China ist berühmt-berüchtigt für seine oft bedenkliche Nutzung bedrohter Wildarten in Medizin und Ernährung
Weiterlesen
Das Heft 4 Jahrgang 22 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im November 2008 erschienen
Weiterlesen
Das Heft 3 Jahrgang 22 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im August 2008 erschienen
Weiterlesen
Seit Herbst 2005 findet eine zweijährige Forbildungs-Veranstaltung für Tierärzte/Tierärztinnen zum Thema Phytotherapie in der Veterinärmedizin statt
Weiterlesen
Zur Heilpflanze des Jahres 2009 ist die Ringelblume Calendula officinalis gewählt worden. Das gab NHV Theophrastus, ein Verein zur Förderung traditioneller Naturheilkunde, bekannt
Weiterlesen
Das Heft 2 Jahrgang 22 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Juni 2008 erschienen
Weiterlesen
Integrating complementary treatment options with traditional veterinary practice is a growing trend in veterinary medicine. Veterinarians and clients alike have an interest in expanding treatment options to include alternative approaches such as Western and Chinese Herbal Medicine, Acupuncture, Nano-Pharmacology, Homotoxicology, and Therapeutic Nutrition along with conventional medicine
Weiterlesen
Das Heft 1 Jahrgang 22 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im März 2008 erschienen
Weiterlesen
Am 13.3.2008 findet der Workshop am Institut für angewandte Botanik und Pharmakognosie an der VUW statt
Weiterlesen
Das zweite Seminar der Reihe Phytotherapie in der Veterinärmedizin findet am 19. und 20. April 2008 am Instiut für Angewandte Botanik und Pharmakognosie der Veterinärmedizinischen Universität Wien statt
Weiterlesen
Extrakte aus den Samen der Rosskastanie werden gegen Beschwerden bei chronischen Venenleiden eingesetzt. Zudem hat der Baum eine lange und interessante Geschichte als Arznei- und Nutzpflanze
Weiterlesen
Das Heft 4 Jahrgang 21 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im November 2007 erschienen
Weiterlesen
Große asiatische Heilkunst für kleine Tiere: Akupunktur und Phytotherapie sind bewährte Methoden der traditionellen chinesischen Medizin
Weiterlesen
Der 2. Durchgang der Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte "Curriculum Phytotherapie" beginnt am 20. + 21. Oktober 2007 im Schloss Bach in St. Urban in Kärnten
Weiterlesen
Das Heft 3 Jahrgang 21 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im August 2007 erschienen
Weiterlesen
Das Heft 2 Jahrgang 21 der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin ist im Juni 2007 erschienen
Weiterlesen
Tagung der Schaette-Stiftung am Montag, 21. Mai 2007 in der Schwäbische Bauernschule in D-88339 Bad Waldsee
Weiterlesen
Phyto- und Nährstoffpräparat zur ergänzenden Verabreichung bei entzündlichen Prozessen
Weiterlesen
Am 13.12.2006 präsentierte das Autorenteam den Ratgeber "Kräuter für Nutz- und Heimtiere" an der Universität für Veterinärmedizin Wien
Weiterlesen
Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg hat den Hopfen (Humulus lupus) zur Arzneipflanze des Jahres 2007 gewählt
Weiterlesen
Seit Herbst 2005 findet eine zweijährige Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte/Tierärztinnen zum Thema Phytotherapie in der Veterinärmedizin statt. Das vierte Seminar dieser Reihe findet am 21. und 22. April 2007 an der Vetmeduni Vienna statt
Weiterlesen
Dieser Ratgeber führt wissenschaftliche Erkenntnisse und traditionelles Hausmittelwissen zusammen, beleuchtet alles Wissenswerte zu über 50 Heilpflanzen und gibt konkrete Anwendungsbeispiele
Weiterlesen
Seit Herbst 2005 findet eine zweijährige Fortbldungsveranstaltung für Tierärzte/Tierärztinnen zum Thema "Phytotherapie in der Veterinärmedizin" statt
Weiterlesen
In 130 Pflanzenporträts werden die wichtigsten Heilpflanzen übersichtlich beschrieben. Viele Farbfotos, eine einfache Darstellung und Symbolik ermöglichen ein schnelles Erkennen und Charakterisieren der Pflanze
Weiterlesen
Der Würzburger Studienkreis "Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" hat den Echten Thymian (Thymus vulgaris) zur Arzneipflanze des Jahres 2006 gekürt. Das auch als Gewürz verwendete Gewächs hat eine lange Geschichte als Heilkraut und zählt heute zu den wertvollsten Arzneipflanzen bei Erkältungskrankheiten
Weiterlesen
Vom 21. bis 24. April 2006 veranstaltet die GGTM die praxisnahe Fort- und Weiterbildung zum Thema Heilen mit Pflanzen
Weiterlesen
Der 2. Teil des Curriculums Phytotherapie mit dem Thema Verdauungstrakt findet am 1. und 2. April 2006 im Schloss Baumgarten in Ollersbach / NÖ statt
Weiterlesen
Warum knabbern Hunde beim Grasfressen nur an bestimmten Halmen? Weil sie instinktiv wissen, welches Kraut aus der Natur ihnen gut tut. So wie sich der Mensch die Heilkraft der Kräuter zunutze macht, hält die Natur auch für unsere Hunde allerlei Heilkräuter bereit, mit denen viele Beschwerden und Erkrankungen auf natürliche Weise gelindert und sogar geheilt werden können
Weiterlesen
"Gibt es nicht etwas Pflanzliches?", fragen Patienten oft ihren Arzt bzw. Apotheker. Ein medizinischer Tee ist bei Beschwerden wie Magenschleimhautentzündung, Laryngitis oder Harnwegsproblemen die optimale Antwort!
Weiterlesen
Helmut Brinkmann, Klaus Wißmeyer, Beatrice Gehrmann
Pflanzliche Arzneimittel bieten eine risikoarme und wirksame therapeutische Alternative, wenn sie rational eingesetzt werden. Orientieren Sie sich vor Ihrer Empfehlung auf einen Blick
Weiterlesen
Der aktuelle Ratgeber für den Umgang mit den Heilungskräften der Natur - auch zum Selbermischen. Heilpflanzen werden vorbeugend, unterstützend zur schulmedizinischen Behandlung und zur Linderung von chronischen Erkrankungen wirksam eingesetzt
Weiterlesen
Grundlagenseminare und praktische Übungen im Tierärztlichen Zentrum für Akupunktur in D-65510 Idstein ab dem 26.2.2005
Weiterlesen
In einer soeben im British Journal of Psychiatry veröffentlichten Übersichtsarbeit untersuchten Klaus Linde vom Münchner Zentrum für naturheilkundliche Forschung und Kollegen den Einfluss von Johanniskraut (Hypericum perforatum) auf Depressionen
Weiterlesen
Ergebnisse einer Studie: Phytoextraktion mit hohem Marktpotential, Chancen für Forschung und Industrie, Synergien durch fachübergreifende Konzepte und bessere Kenntnisse der biologischen und verfahrenstechnischen Grundlagen, verstärkte Zusammenarbeit von Biologen, Lebensmittel- und Naturstoffchemikern, Pharmazeuten und Verfahrenstechnikern notwendig
Weiterlesen
Der Gartenkürbis ist ein Paradebeispiel für eine Arzneipflanze, die nicht nur in der Naturheilkunde oder bei alternativen Methoden eingesetzt wird, sondern auch in der Schulmedizin. Aus diesem Grund wurde er vom "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Uni Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2005 gekürt
Weiterlesen
The Veterinary Blood Pressure Society was formed out of a merger between the IBPF (International Blood Pressure Forum) and the Consensus Group on Hypertension at the ACVIM meeting in Dallas in May 2002
Weiterlesen
The Veterinary Botanical Medicine Association is a group of veterinarians and herbalists dedicated to developing responsible herbal practice by encouraging research and education, strengthening industry relations, keeping herbal tradition alive as a valid information source, and increasing professional acceptance of herbal medicine for animals
Weiterlesen
Milliardengeschäft mit Mauerblümchen - WWF fordert stärkere Handelskontrollen für Heilpflanzen: Häufig gefährdet der enorme Bedarf für Medizin, Kosmetika oder Tees die Bestände dieser Mauerblümchen des Artenschutzes", erklärt WWF-Artenschützer Volker Homes
Weiterlesen
Die Tierärztekammer ruft ihre Mitglieder auf, an einer Befragung zur Einführung des "Fachtierarzt für Phytotherapie" mitzuwirken
Weiterlesen
Die Tierärztekammer ruft ihre Mitglieder auf, an einer Befragung zur Einführung des "Fachtierarzt für Phytotherapie" mitzuwirken
Weiterlesen
Ein europäisches Forschungskonsortium will mithilfe von gentechnisch veränderten Pflanzen Pharmazeutika herstellen. In den kommenden Jahren sollen Impfstoffe und Medikamente gegen Aids, Tollwut, Diabetes und Tuberkulose in Pflanzen produziert, anschließend gereinigt und in klinischen Versuchen getestet werden
Weiterlesen
Die häufigsten Pferdekrankheiten, praxiserprobte Behandlungsmöglichkeiten mit Heilpflanzen und anderen Naturprodukten, Heilpflanzenporträts, Informationen zu Anwendung und Heilwirkung
Weiterlesen
Erstmals steht Einsteigern und erfahrenen Therapeuten ein deutsches Lehr- und Nachschlagewerk zur Verfügung, das sowohl die Akupunktur als auch die Phytotherapie beim Pferd nach der Traditionellen Chinesischen Medizin vereint
Weiterlesen
Erstmals steht Einsteigern und erfahrenen Therapeuten ein deutsches Lehr- und Nachschlagewerk zur Verfügung, das sowohl die Akupunktur als auch die Phytotherapie beim Pferd nach der Traditionellen Chinesischen Medizin vereint
Weiterlesen
Schwarzkümmelöl ist ein Gewächs aus der Gattung der Hahnenfußgewächse (Ranuncuaceae). Die Pflanze hat grün glänzende Blätter und bläulich oder weißlich-gelbliche klein Blüten. Sie wird zwischen30 und 60 cm hoch und ist einjährig
Weiterlesen
Gebundene Ausgabe - 158 Seiten
BLV Verlagsgesellschaft mbH
ISBN: 3405151309
Weiterlesen
Heidelberger Autoren Michael Wink und Coralie Wink sowie der Johannesburger Botaniker Ben-Erik van Wyk legen umfassendes "Handbuch der Arzneipflanzen" vor Leser kann sich Anregungen holen über Arzneipflanzen und die Möglichkeit, Gesundheitsstörungen mit Phytotherapeutika rational zu behandeln
Weiterlesen
Die Blüten der Arnika werden in der Medizin erfolgreich eingesetzt, zum Beispiel bei Prellungen oder rheumatischen Beschwerden. Doch diese Pflanze birgt vermutlich noch ein viel größeres Potenzial in sich
Weiterlesen
Die Ausgabe 1998/1 der Zeitschrift KOMVET Komplementäre Veterinärmedizin ist mit folgendem Inhalt erschienen
Weiterlesen
Die Ausgabe 1999/1 der Zeitschrift KOMVET Komplementäre Veterinärmedizin ist mit folgendem Inhalt erschienen
Weiterlesen
Die Ausgabe 1998/2 der Zeitschrift KOMVET Komplementäre Veterinärmedizin ist mit folgendem Inhalt erschienen
Weiterlesen
Die Ausgabe 1999/2 der Zeitschrift KOMVET Komplementäre Veterinärmedizin ist mit folgendem Inhalt erschienen
Weiterlesen
Das Sonderheft Phytotherapie der Zeitschrift KOMVET Komplementäre Veterinärmedizin ist mit folgendem Inhalt erschienen
Weiterlesen
Vor allem in Frankreich und Italien ist der Stechende Mäusedorn (Ruscus aculeatus) bereits ein bekanntes Mittel gegen Venenschwäche. Weil dieses Gewächs aber auch hierzulande immer mehr Aufmerksamkeit findet, wurde es vom Studienkreis "Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2002 gewählt
Weiterlesen