Einheitliche Richtlinien zur Notfallbehandlung von epileptischen Anfällen bei Hunden und Katze festgelegt

(08.11.2023) Gremium internationaler Expertinnen und Experten veröffentlicht erstmals internationale Konsenserklärung.

Fünf international renommierte Neurologie-Spezialistinnen und -Spezialisten prüften systematisch wissenschaftliche Veröffentlichungen, um bisherige Erkenntnisse zur Behandlung von Epilepsie zu bewerten und zusammenzuführen. Ihr Hauptziel war, einheitliche klinische Richtlinien zu formulieren.

Journal of Veterinary Internal Medicine Dr. Marios Charalambous Mitarbeiter in der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) leitete das Gremium, in dem außer ihm Professorin Dr. Karen Muñana, North Carolina State University, Professor Dr. Ned E. Patterson, University of Minnesota, Professor Dr. Simon R. Platt, Vetoracle Teleneurology, und Professor Dr. Holger A. Volk, Klinik für Kleintiere der TiHo, vertreten waren. 

Das American College of Veterinary Internal Medicine finanzierte das Projekt und wählte das Gremium aus. Das Forschungsteam veröffentlichte die Richtlinien im Journal of Veterinary Internal Medicine.

Serienanfälle und verlängerte epileptische Anfälle werden als Status epilepticus bezeichnet. Sie sind, genau wie Cluster-Anfälle, lebensbedrohliche neurologische Notfälle. Die bisher international vorhandenen Behandlungsempfehlungen wichen teils erheblich voneinander ab. Der Grund waren unter anderem fehlende standardisierte offizielle Richtlinien. Die jetzige Veröffentlichung will hier Abhilfe schaffen.

„Die Konsenserklärung soll helfen, komplexe, häufig auftretende neurologische Notfälle besser zu behandeln. Wir haben den aktuellen Stand der Forschung begutachtet und daraus die Empfehlungen abgeleitet. Sie sind allgemein anwendbar und die offizielle Richtschnur für Primär- und Fachtierärzte. Gleichzeitig zeigen sie potenzielle Forschungsansätze in diesem Bereich auf“, sagt Charalambous.

In Fällen, in denen in der Literatur die direkte veterinärmedizinische klinische Evidenz fehlte, zog das Gremium Daten aus veterinärpharmakokinetischen Studien, der Grundlagenforschung und ähnlichen Prinzipien aus der Humanmedizin heran, um ihre Empfehlungen zu untermauern.

Die Konsenserklärung beinhaltet einen stufenbasierten und zeitnahen therapeutischen Ansatz. Er zielt auf die pathophysiologischen Ursachen eines akuten epileptischen Anfallsleidens ab, die dafür verantwortlich sind, dass Anfälle nicht stoppen, sondern andauern. Bevor sie die Empfehlungen veröffentlichten, stellte das Gremium sie allen Expertinnen und Experten des American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM) bereit, um sie kritisch überprüfen und bewerten zu lassen.

„Es war uns wichtig, einen umfassenden und sorgfältigen Validierungsprozess sicherzustellen, um Hunde und Katzen weltweit künftig besser behandeln zu können“, sagt Volk.

Publikation

Consensus Statement on the management of status epilepticus and cluster seizures in dogs and cats.
Charalambous M, Muñana K,Patterson EE, Platt SR, Volk HA. ACVIM
Journal of Veterinary Internal Medicine 2023;1‐22.



Weitere Meldungen

Freie Universität Berlin

Regenerative Zelltherapie für Epilepsie

Die Veterinärmedizinerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Sonja Bröer, PhD, hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erforscht, wie regenerative Zelltherapien zur Heilung/Linderung von Epilepsien beitragen können
Weiterlesen

PURINA PRO PLAN NC NeuroCare

Epilepsie bei Hunden: Spezielle Ernährung kann die Anfallsfrequenz reduzieren

Diätetische Ernährung mit mittelkettigen Triglyceriden reduziert bei über 70% der Hunde die Anfallsfrequenz - so lautet das Ergebnis einer klinischen Untersuchung vom Veterinary College London in Zusammenarbeit mit dem Tiernahrungshersteller PURINA
Weiterlesen

Laboklin

Expertenrunde: (K)Ein Graus: Diagnose Epilepsie.

Laboklin-Expertenrunde: Epilepsie - Eine schwer verdauliche Erkrankung? Online am 18. Jänner 2023
Weiterlesen

TFA-Total Online-Fortbildung

TFA-TOTAL präsentiert: BrainFood für Epileptiker – das Gehirn gesund ernährt

Tierärztin Maret Ullrich wird Sie in Ihrem Vortrag am 8. Dezember 2022 auf Epilepsie und Anfälle sowie mögliche Therapieoptionen und Besitzerberatung einstimmen - live und kostenlos!
Weiterlesen

Kostenloses Live-Webinar: Die idiopathische canine Epilepsie – State of the art 2022

Kostenloses Live-Webinar: Die idiopathische canine Epilepsie – State of the art 2022

Am 23. November 2022 diskutieren Top-Referent*innen Prof. Dr. Andrea Tipold und Prof. Dr. Holger Volk über “pseudoresistente Epilepsie“ und aktuellste Studienergebnisse
Weiterlesen

Myvetlearn

Consensus Statement Hypoadrenokortizismus

Am Dienstag, 8. November 2022, wird Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements von 19:30 bis 21:30 Uhr näher auf den Hypoadrenokortizismus eingehen
Weiterlesen

Myvetlearn

Consensus Statement Nicht-virale Infektionen bei der Katze

Am Dienstag, 6. September 2022, wird Prof. Dr. Stephan Neumann in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements von 19:30 bis 21:30 Uhr näher auf das Thema Nicht-virale Infektionen bei der Katze ein
Weiterlesen

Myvetlearn


Consensus Statement Demodex und Hautparasiten

Am 17. Mai 2022 wird Prof. Dr. Stephan Neumann auf die Themen Haarbalgmilben und andere Ektoparasiten bei Hunden und Katzen ein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen