Paper of the Month Oktober 2024: Alternative Dialysetherapie bei Katzen: Fallbericht zur Pleuraldialyse bei schwerer Azotämie
In einer aktuellen Fallstudie beschreiben Mara E. Vernier und Kollegen den Einsatz von Pleuraldialyse als alternative Form der Nierenersatztherapie bei drei Katzen mit schwerer Azotämie.
Diese Methode stellt eine innovative Behandlungsoption dar, die bisher weder in der Human- noch in der Veterinärmedizin dokumentiert ist.
Nierenersatztherapie ist eine zentrale Maßnahme zur Behandlung schwerer urämischer Zustände, insbesondere wenn konservative Methoden versagen. Die Pleuraldialyse bietet eine Alternative zur Peritonealdialyse, indem sie die pleurale Membran als Filter verwendet. Diese Membran ähnelt histologisch dem Peritoneum und kann durch Diffusion und Osmose harnpflichtige Substanzen aus dem Blut eliminieren.
In der Studie wurden drei Katzen wegen unterschiedlicher Ursachen für Azotämie in der Notaufnahme vorgestellt. Sie zeigten keine Besserung der Nierenwerte trotz intensiver medizinischer und chirurgischer Therapie.
Da eine herkömmliche Nierenersatztherapie wie die intermittierende Hämodialyse nicht möglich war, wurde die Pleuraldialyse angewendet. Dabei wurde eine sterile Lösung in die Pleurahöhle eingeleitet und abgeleitet, um harnpflichtige Substanzen zu entfernen.
- Falle 1: Eine siebenjährige Katze mit Nierenobstruktion und linksseitiger Hydronephrose. Nach erfolgter Pleuraldialyse über vier Tage verbesserten sich die Azotämiewerte, und die Katze konnte mit weiteren Maßnahmen zur Stabilisierung entlassen werden.
- Fall 2: Eine dreijährige Snowshoe-Katze mit einer schweren Azotämie und einer diagnostizierten Harnwegsinfektion. Die Pleuraldialyse führte nach 24 Stunden zu einer signifikanten Reduktion der Nierenwerte. Die Katze wurde stabilisiert und entlassen.
- Fall 3: Ein sechsjähriger Kater mit urethraler Obstruktion und fortschreitender Azotämie. Nach erfolgloser Behandlung wurde die Pleuraldialyse begonnen, die zwar zu einer Besserung führte, aber aufgrund der schlechten Prognose wurde die Katze letztlich euthanasiert.
Die Pleuraldialyse zeigte sich als eine gut verträgliche Alternative zur Peritonealdialyse. In Fällen, in denen herkömmliche Verfahren nicht anwendbar sind oder das peritoneale Vorgehen erschwert ist, kann die Pleura als Filter dienen.
Die Ergebnisse deuten auf eine vergleichbare Wirksamkeit zur Peritonealdialyse hin, wobei jedoch eine sorgfältige Fallauswahl und Risikoabwägung erforderlich sind. Weitere Studien sind notwendig, um das langfristige Potenzial dieser Methode zu evaluieren und Komplikationen besser zu verstehen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
