VET-MAGAZIN logo
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
. . .
Hauskaninchen
Camilo Gonzalez, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Kokzidiose beim Kaninchen

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim: Kokzidiose wird von Einzellern aus der Gruppe der Kokzidien verursacht. Beim Kaninchen sind elf verschiedene Arten dieser Parasiten beschrieben, von denen meist mehrere gleichzeitig vorkommen

ESCCAP

Fliegenmadenbefall (Myiasis) bei Kaninchen

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim: Fliegenmadenbefall (Myiasis) bei Kaninchen

ESCCAP

ESCCAP-Servicematerial: Neue deutsche Empfehlung zu Parasiten und Pilzinfektionen bei kleinen Heimtieren

Welche Parasiten und Pilzinfektionen kommen bei Goldhamstern, Kaninchen, Ratten, Meerschweinchen und Co. am häufigsten vor? Und wie lassen sie sich diagnostizieren und am effektivsten behandeln?

ESCCAP

ESCCAP informiert: Pelzmilben beim Kaninchen – auch Menschen können sich anstecken

Kaninchen in Innen- und Außenhaltung kommen häufig mit Parasiten in Berührung. So auch mit der Pelzmilbe (Cheyletiella parasitivorax). Einmal infiziert, läuft die Infektion zunächst oft symptomlos ab

v. l. Moritz Spies, MSc, Dr. Madlen Ziege, Prof. Dr. Petra Wolf, Dr. Michaela Fels, Dr. Jutta Hein, Prof. Dr. Steffen Hoy und Dr. Dr. Dieter Selzer.
WZF/Andreas Weber

ZZF-Symposium: Tiergerechte Kaninchenhaltung von vielen Variablen abhängig

Kaninchen sind die beliebtesten Kleinsäuger in Deutschland. Insgesamt halten die Deutschen 2,7 Millionen Heim-Kaninchen. Über das Sozialverhalten der Tiere sowie die richtige Haltung und Fütterung existieren jedoch sehr unterschiedliche Meinungen

Aufnahmen im Gelände zur Populationsdichte der Kaninchen in den oberen Lagen des Kanaren-Kiefernwalds. Anhand einer Vielzahl solcher Ringaufnahmen konnte die Populationsdichte der Kaninchen durch zählen ihrer Exkremente über die gesamte Ins
Severin Irl

Kaninchen gefährden Pflanzenvielfalt auf Teneriffa

Inseln tragen wegen der vielen nur dort heimischen Arten überproportional zur globalen Biodiversität bei. Diese Arten sind aber auch besonders vom Aussterben bedroht

Osterhase oder Osterkaninchen?
Wilde Nachbarn Baden-Württemberg

Osterhase oder Osterkaninchen?

Forscher suchen bei einer Osteraktion Wildkaninchen und Feldhasen in den Städten und Dörfern Baden-Württembergs

Europäische Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) in der Frankfurter Innenstadt
Goethe-Universität

In der Stadt bauen Kaninchen dichter

Europäische Wildkaninchen erreichen nicht nur hohe Populationsdichten in der Stadt, sie bauen dort auch dichter und kleiner. Das haben Forscher der Arbeitsgruppe Ökologie und Evolution der Goethe-Universität in ihrer Studie zu Wildkaninchenpopulationen in und um Frankfurt am Main herausgefunden

Zwergkaninchen Alice wurde in der Praxis vorgestellt mit den Anzeichen eines starken Kaninchenschnupfens

Fallbericht Zwergkaninchen: Niesen muß nicht immer Schnupfen sein - auch eine Zahnfehlstellung kann Auslöser sein!

Zwergkaninchen Alice wurde in der Praxis vorgestellt mit den Anzeichen eines starken Kaninchenschnupfens, wie beidseitigem, teils eitrigen Nasenausfluss undkontinuierlichem, über den Tag verteilten Niesen

Vet-Webinar

Kostenfreies Vet-Webinar: Infektionskrankheiten des Kaninchens

Die wichtigsten speziellen Infektionserkrankungen des Kaninchens (virale Erkrankungen, bakterielle Infektionen, Parasitosen, Mykosen) werden nach Ätiologie und Pathogenese, Klinik und Diagnose und Therapie besprochen

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria

Vergleichende radiologische und sonografische Untersuchungen des Harntrakts von Kaninchen mit Urolithiasis

J. HASSAN, M. GUMPENBERGER, I. SOMMERFELD-STUR und F. KÜNZEL; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 99 (2012)

Deutsche Wildtier Stiftung

Der Osterhase ist kein Kaninchen!

Kaninchen und Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden

Malocclusion in Rabbits

Malocclusion in Rabbits

Due to the continually growing nature of rabbit incisors and molars is obvious that any disruption in the normal attrition (grinding/erosion of the occlusal surface of teeth) can lead to problems manifested with overgrowth

Deutsche Wildtier Stiftung

Verwechslung nicht ausgeschlossen: (Oster-)Hase und Wildkaninchen

Lang- oder Kurzohr, Rote Liste oder Plage - die Deutsche Wildtier Stiftung nennt die Unterschiede

Teaser 21096

Zahnabszess beim Kaninchen

"Grauli", ein fünf jähriges männliches Kalifornisches Kaninchen, kam mit einer nußgroßen Schwellung unterhalb des rechten Auges auf die Zahnstation

Teaser 6149

Ganzheitliche Behandlung von Kaninchen und Meerschweinchen

Das Praxisbuch mit vorwiegend komplementärem Ansatz bietet einen umfassenden Überblick über Diagnostik und Therapie zahlreicher (insbesondere artspezifischer) Krankheitsformen von Kaninchen und Meerschweinchen

Copyright DDr. Stoian

Zahnspitzen beim Kaninchen

Die Spitze wurde mit einem Diamantbohrer (Meisinger "Cool & Efficient" 807) entfernt und der betroffene Backenzahn geglättet. Dabei musste sehr vorsichtig vorgegangen werden, da sich in unmittelbarer Nachbarschaft ein stark durchbluteter Venenplexus befindet.

Copyright DDr. Stoian

Zahnprobleme bei Kaninchen

Die häufigste Ursache von schmerzhaften Prozessen in der Maulhöhle sind Abszesse. Meistensfindet man sie bei der Wurzelspitze eines Zahnes, der einer ständigen starken mechanischen Belastung ausgesetzt war (zB.: hoher lokaler Druck durch Zahnfehlstellung)

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diese Seite auf:

Werbung via Google
Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…