Dissertation untersucht Regulierung von Antibiotika für Nutztiere

(27.12.2017) Wie wirksam sind staatliche Minimierungskonzepte beim Einsatz von Antibiotika und welche Konsequenzen haben sie, fragte Politikwissenschaftlerin Carolin Höhlein in ihrer Dissertation an der Universität Duisburg-Essen (UDE).

2011 wurden in Deutschland insgesamt 1.706 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben. Ein Vielfaches mehr als zeitgleich in der Humanmedizin eingesetzt wurde.

Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Auf eine emotionale öffentliche Debatte folgte ein neues Minimierungskonzept.

Universität Duisburg-Essen „Orientierung gaben dabei Erfahrungen aus Dänemark und den Niederlanden. Beide Länder sind bei der Reduzierung von Antibiotika in der Tiermast besonders erfolgreich“, erklärt Carolin Höhlein.

Die Politikwissenschaftlerin verglich erstmals die Maßnahmen der drei Länder systematisch miteinander und sprach mit Experten vor Ort. 30 Interviews mit Veterinären, Vertretern von Pharmaunternehmen, politischen Akteuren und auf ministerieller Ebene flossen so neben zahlreichen Studien in die Arbeit ein.

Höhleins Fazit: „Die Minimierungskonzepte sind erfolgreich. Es ist gelungen, den Antibiotikaeinsatz in Deutschland und den Niederlanden rapide zu senken und in Dänemark vergleichsweise niedrig zu halten.“

Antibiotikaeinsatz sank um mehr als die Hälfte

Tatsächlich ist die Ausgabemenge der Antibiotika in Deutschland von 2011 bis 2016 um 56,5 Prozent auf 742 Tonnen gesunken. Das niederländische Minimierungskonzept ist genauso erfolgreich.

„Dabei waren die Niederlande 2007 europaweit noch das Land mit den höchsten Antibiotikaeinsatzraten in der Tiermedizin“, erklärt Höhlein. „In der Humanmedizin sah das ganz anders aus. Da galten und gelten die Niederlande als sehr vorbildlich.“

Dänemark wiederrum war das erste europäische Land, das bereits vor 20 Jahren Maßnahmen entwickelte, die zu niedrigen Einsatzraten bei Nutztieren führten.

Was machen die drei Länder konkret? Die Vorgehensweisen ähneln sich: Nur ein Tierarzt kann nach der Untersuchung und Behandlung der Tiere Antibiotika verschreiben. Es gibt Monitoringprogramme, die die Entwicklung der Resistenzen und die Veränderungen der Abgabemengen beobachten. „Für die Minimierungskonzepte sind die Benchmarkingsysteme für die jeweiligen Betriebe entscheidend“, erklärt Höhlein.

„Dieser Ansatz wurde erstmals in Dänemark für die Schweinehaltung verfolgt. Pro Betrieb werden die Einsatzraten erfasst, so dass ähnliche Betriebe und Tiergruppen miteinander verglichen werden können und die intensivsten Nutzer schnell zu erkennen sind.“

So werden dänische Betriebe, die ein bestimmtes Einsatzlevel überschreiten, mit einer gelben Karte vorgewarnt. Wenn die Einsatzraten nicht absinken, kann es sogar bis zur Schließung kommen.

Gefahr: Tiere werden zu wenig oder gar nicht mehr behandelt

Die Vergleichsmethode ist erfolgreich, hat aber auch Schwachstellen: Die Erfassung ist aufwendig. Die Tierhalter stehen unter Druck, Verbesserungen nachzuweisen.

„Dabei besteht die Gefahr, dass verkürzt oder gar nicht behandelt wird – zulasten der Tiere und der Entwicklung weiterer Resistenzen“, befürchtet Höhlein. Zudem gibt es keine Garantie, dass alle Angaben korrekt sind.

„Um dauerhaft weniger Antibiotika einzusetzen, muss die Tiergesundheit bei Regulierung des Antibiotikaeinsatzes stärker als bisher mit berücksichtigt werden“, resümiert Höhlein. „Ein Interviewpartner brachte es auf den Punkt, in dem er mir sagte, dass der Fokus auf die Gesundheit der Tiere gelegt werden sollte und nicht auf die Kontrolle von Krankheiten.“



Weitere Meldungen

Euter; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Kennzahlen richtig einordnen: Eutergesundheit geht vor

Seit Mitte Februar 2024 iegen den Betrieben nun verbindlich die Antibiotika-Kennzahlen für die Milchkühe vor. Diese Kennzahlen ergeben sich aus den eingesetzten Antibiotika und den Behandlungstagen im vergangenen Jahr
Weiterlesen

Anstieg der Antibiotika-Verordnungen bei konstantem Anteil von Reserveantibiotika im Jahr 2022

Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin weiter unter dem Niveau vor der Pandemie

Nachdem die Zahl der Verordnungen von Antibiotika in den Jahren 2020 und 2021 rückläufig war, ist sie im Jahr 2022 wieder angestiegen
Weiterlesen

Das Team des African One Health Network for Disease Prevention (ADAPT). Koordinator ist Dr. Ahmed Abd El Wahed (rechts).; Bildquelle: ADAPT onehealth

Universität Leipzig koordiniert afrikanisches „One Health“-Netzwerk zur Krankheitsprävention

Die Prävention und das Management von Antibiotikaresistenzen (AMR) - einer großen globalen Gesundheitsbedrohung - und von vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) bleiben vor allem in den Ländern Afrikas südlich der Sahara eine Herausforderung
Weiterlesen

Innovative UV-Desinfektionslösungen können den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelzucht verringern.; Bildquelle: iStock/Fraunhofer-Gesellschaft

Innovative Geflügelzucht: UV-Desinfektion statt Antibiotika

Infektionskrankheiten stellen ein großes Problem in der Geflügelzucht dar. Sie zwingen Geflügelhalter zum Einsatz von Antibiotika. Doch die Keime können dadurch Resistenzen gegen die Medikamente entwickeln. Über tierische Produkte gelangen diese resistenten Erreger auch in Lebensmittel
Weiterlesen

Schweiz

Infektionsprävention für eine dauerhafte Wirksamkeit von Antibiotika

Vom 18. bis zum 24. November 2023: World AMR Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH)
Weiterlesen

smartbax

smartbax: Start-up für grundlegend neue Antibiotika

Am Anfang stand Grundlagenforschung: Bei Experimenten im Labor stieß ein Team der Technischen Universität München (TUM) auf einen Wirkstoff gegen multiresistente Bakterien, der sich grundlegend von bisherigen Antibiotika unterscheidet
Weiterlesen

Julia Steinhoff-Wagner,; Bildquelle: A. Heddergott / TUM

Neuen Forschungsprojekt zur Antibiotika-Minimierung in der Geflügelhaltung

Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann
Weiterlesen

Am 3. Mai 2023 wurde CESAR nach dreijähriger Planungs- und Aufbauzeit feierlich eröffnet.; Bildquelle: RUB, Marquard

Neue Antibiotika gegen multiresistente Erreger systematisch suchen

Seit Jahrzehnten sind nur wenige neue Antibiotika auf den Markt gekommen – es werden überwiegend bekannte Wirkstoffe modifiziert
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen