Aufbau einer Prüfanlage zur emissions- und geruchstechnischen Beurteilung von Güllezusätzen

(11.11.2019) Die NEC-Richtlinie gibt für Österreich ein Ammoniakminderungsziel von 12 % bis 2030 vor. Bis 2020 ist ein Minderungsziel von 1 % vorgesehen.

Mit Vorlage von aktuellen Daten müssen derzeit schon 18,5 % bis 2030 reduziert werden, wodurch das bisherige Ziel nochmals verschärft wird. Da die Landwirtschaft für beinahe 95 % der Ammoniakemissionen verantwortlich ist, müssen hier entsprechende Maßnahmen gesetzt werden um die Zielerreichung annähernd möglich zu machen.


Prüfanlage für Güllezusatzmittel

Die NH3 Emissionen aus der Landwirtschaft können zu 35% der Stallhaltung, zu 20 % der Wirtschaftsdüngerlagerung und zu 45 % der Ausbringung zugeordnet werden, wobei ein großes Minderungspotenzial im Bereich der Güllebehandlung im Lager und der darauffolgenden bodennahen Wirtschaftsdüngerausbringung liegt.

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entsteht nun die erste österreichische Prüfanlage für Güllezusatzmittel, welche mit Anfang 2020 in Betrieb gehen wird. Mit dieser Messeinrichtung sollen Emissions- und Geruchsminderungspotenziale verschiedener Güllezuschlagsstoffe erhoben werden. Ebenso werden auch deren Auswirkungen auf Konsistenz und Fließverhalten der Gülle untersucht.

Bei der Anlage handelt es sich um 9, einer Güllegrube nachempfundene Behälter, mit einem Fassungsvermögen von je 170l. Diese sind in einem klimatisierten Containerkomplex untergebracht, um die behandelte Gülle, unter kontrollierten Bedingungen, bestmöglich untersuchen zu können.

Die Anlage soll emissionsmindernde Güllezuschlagstoffe identifizieren, Anwendersicherheit und Empfehlungen für die Praxis geben und dadurch zur Reduktion der Ammoniak- und Geruchsproblematik in Österreich beitragen.

Informationen zum Projektverlauf und Ergebnisse stehen auf www.raumberg-gumpenstein.at zur Verfügung.



Weitere Meldungen

Dr. Veronika Overmeyer bei der Gasmessung im Stall.; Bildquelle: Veronika Overmeyer / Universität Bonn

Bessere Luft durch Gülleansäuerung

Bei der Nutztierhaltung fallen große Mengen Exkremente an. Bei ihrer Lagerung im Stall und ihrer Ausbringung als Dünger auf die Felder entsteht Ammoniak
Weiterlesen

Universität Regensburg

Wie kann Geruch Verhalten steuern?

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschungsgruppe um Professorin Dr. Veronica Egger von der Universität Regensburg
Weiterlesen

Barbara Caspers und Marc Gilles; Bildquelle: Universität Bielefeld/S. Jonek

Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen

Welche Sinne nutzen Vögel? Offensichtlich gebrauchen sie Gehör und Augen – schließlich singen sie und tragen oft ein buntes Gefieder. Was aber ist mit dem Geruchssinn? Lange Zeit gab es die Ansicht, Riechen spiele für Vögel keine Rolle
Weiterlesen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Antibiotika in Gülle: Biogasanlage keine Barriere

Wirkstoffe trotz veränderter Gärprozesse stabil - Gefahr von resistenten Keimen verringern
Weiterlesen

Universität Bremen

Viehwirtschaft und Landbau: Lassen sich Gülleüberschuss und Düngemittelbedarf nachhaltig managen?

Am 21. Juni 2016 veranstaltet das Institut für Umweltverfahrenstechnik der Universität Bremen den Expertenworkshop „Nährstoffbioökonomie“
Weiterlesen

Tamarine fressen die Früchte des Leonia-Baumes und breiten so die Samen der Pflanze aus; Bildquelle: Adrian Reinehr

Verführerischer Geruch sichert Samenausbreitung

Pflanzen sind ortsgebunden und daher auf Wirbeltiere wie Affen, Vögel und Fledermäuse angewiesen, um ihre Samen über weite Strecken auszubreiten und sich fortzupflanzen
Weiterlesen

Eine Seebärenmutter riecht an ihrem Jungen; Bildquelle: David Vaynor Evans, British Antarctic Survey

Geruch führt Seebärenmutter zum Nachwuchs

Wissenschaftler der Universität Bielefeld und des British Antarctic Survey untersuchen in Langzeitstudie das chemische Geruchsprofil
Weiterlesen

Julius Kühn-Institut

Auswirkungen von Veterinärantibiotika in Gülle auf Bakterien im Ackerboden

Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts beschreiben in „Trends in Microbiology“, wie Veterinärantibiotika die Zusammensetzung und Funktion der Bakteriengemeinschaft im Boden ungünstig verändern können
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen