Schweinemast in USA: Enzyme statt Antibiotika

(09.07.2015) Lysozym ist ein natürlich vorkommendes Enzym mit antibakterieller Wirkung. Es kommt zum Beispiel in Eiklar vor und wird in der Wein- und Käseherstellung verwendet. Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es in der Schweinemast den Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer - der in der EU übrigens nicht erlaubt ist - ersetzen könnte.

Das würde bei der Lösung des Problems zunehmender Resistenzen gegen Antibiotika beitragen.  

Die Wissenschaftler des U.S. Meat Animal Research Center führten am Clay Center in Nebraska seit 2010 Fütterungsversuche mit 600 Ferkeln durch. Alle Gruppen erhielten eine Standardration aus Getreide/Soja und einer Eiweißkomponente. Eine Gruppe erhielt zusätzlich Lysozym, die letzte Gruppe zusätzlich Antibiotika (Chlortetracyclin und Tiamulinfumarate).  

Die Ferkel wurden sowohl in gereinigte und desinfizierte Ställe als auch in ungereinigte eingestallt, um auch Immunreaktionen zu stimulieren und zwischen der Lysozym-Gruppe und der Antibiotika-Gruppe vergleichen zu können.  

Im Ergebnis zeigte sich, dass sowohl die Ferkel der Lysozym-Gruppe als auch die in der Antibiotika-Gruppe ca. 12 Prozent besser wuchsen als die Ferkel ohne Zusatz. Sogar in ungereinigten Ställen. Lysozym fördert das Wachstum der Schweine demnach genauso gut wie Antibiotika - wobei die genauen Mechanismen für das schnellere Wachstum und die bessere Futterverwertung nach wie vor nicht genau bekannt sind, so William Oliver vom Clay Center in Nebraska.

Über die Versuchsergebnisse berichtete die Zeitschrift Agricultural Research.

Renate Kessen, aid.de



Weitere Meldungen

Im Projekt "EffiPig' sollen verschiedene Zuchtlinien anhand von unterschiedlich stark nährstoffreduzierten Futtermitteln untersucht werden.; Bildquelle: C. Große-Brinkhaus

Projekt EffiPig: Weniger Stickstoff und Phosphor in der Schweinemast

Wie lassen sich Nährstoffe in der Schweinemast sparsamer einsetzen? Ein Forschungsteam untersucht, wie sich die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor der Tiere verringern lassen.
Weiterlesen

Sojaextraktionsschrot wird im Futter durch teilentfettetes Larvenmehl der schwarzen Soldatenfliege oder das Mehl der blau-grünen Mikroalge ersetzt; Bildquelle: Universität Göttingen

Schweine und Masthähnchen akzeptieren alternative Futterproteine

Schweine und Masthähnchen können nur gesund aufwachsen, wenn sie optimal ernährt werden. Dabei spielt insbesondere die Proteinversorgung eine herausragende Rolle
Weiterlesen

Sojabohne

Weniger Soja in der Schweinefütterung: Wege zu mehr einheimischen Eiweißpflanzen

Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich
Weiterlesen

Bundesprogramm Ökologischer Landbau

Forschungsprojekt zur Verringerung der Eiweißlücke in der ökologischen Schweine- und Geflügelmast

Voraussichtlich ab dem 1. Januar 2015 entfällt in der ökologischen Schweine- und Geflügelhaltung die Möglichkeit, konventionell erzeugte Eiweißfuttermittel einzusetzen
Weiterlesen

Ferkel

Zoonoseerreger in Schweinemastbetrieben

Risikofaktoren identifiziert: Campylobacter ssp. und Yersinia enterocolitica sind die häufigsten Durchfallerreger in Schweinemastbeständen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen