Weniger Soja in der Schweinefütterung: Wege zu mehr einheimischen Eiweißpflanzen

(04.12.2013) Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich.

Das berichtet Karin Müller von der Lehr- und Versuchsanstalt (LVZ) Futterkamp in Schleswig-Holstein in der Zeitschrift top agrar.

Viele Gründe sprechen dafür, von den hohen Sojaimporten weg zu kommen und die Proteinversorgung bei Schweinen zum Teil auf heimische Eiweißpflanzen umzustellen.

Fütterungsexperten scheinen jetzt einen Schritt weiter gekommen zu sein und haben erfolgversprechende Ergebnisse aus Untersuchungen mit fermentiertem Raps vorgelegt.  

Die Fermentation dient dazu unverdauliche bzw. nicht resorbierbare Stoffe abzubauen und die Phosphorversorgung zu verbessern. Die zurückbleibenden Milchsäurebakterien sorgen beim Schwein außerdem für die Stabilisierung des Darmtraktes.

Wie viel Sojaschrot durch fermentiertes Rapsextraktionsschrot im Ferkel- und Mastschweinefutter ersetzt werden kann hat man im LVZ zusammen mit der Getreide AG an knapp 400 Ferkeln und 160 Mastschweinen untersucht.  

Die Ergebnisse waren je nach Aufzucht- bzw. Maststadium unterschiedlich: Der Einsatz von fermentiertem Raps ist bei Aufzuchtferkeln nur begrenzt möglich.

Bei einem Teilaustausch bis 12 Prozent drohen keine Leistungseinbußen, ein 100-prozentiger Austausch führt zu sinkenden Zunahmen.

In der Mast kann Sojaschrot komplett durch fermentiertes Rapsschrot ersetzt werden. Die Mastleistungen bleiben stabil, die Futterverwertung verbesserte sich im Versuch sogar um 0,07 Punkte.

Bei den Schlachtkörpermerkmalen war kein Einfluss auf die Parameter festzustellen, die für Mäster den Erlös ergeben.  

Praktiker, die mit Coliproblemen zu kämpfen hatten, berichten von Verbesserungen bei Durchfallproblemen bei stabilen Leistungen nach Einsatz eines Fermentfutteranteils von 10 Prozent.

Die Ferkel sähen auch viel besser aus, die langen Haare und der spitze Rücken seien verschwunden.

Britta Klein, aid.de



Weitere Meldungen

Schweinehaltung; Bildquelle: Birgit Gleixner/ LfL

Dialog für Schweinehalter nach dem Motto „Von den Besten lernen“

Angesichts der sich verschärfenden Umweltvorschriften steht in der Schweinehaltung der Input von Nährstoffen auf die Ackerflächen aus Gülle im Fokus
Weiterlesen

Agroscope

Das Schwein der Zukunft braucht kein Soja

Rund 75.000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine
Weiterlesen

Bundesprogramm Ökolandbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)

Heimische Körnerleguminosen in der Schweinefütterung: thermische Behandlung bringt keine Vorteile

Eine hydrothermische Behandlung von Körnerleguminosen wie Erbsen und Lupinen bietet in der ökologischen Ferkelfütterung keine Vorteile bezüglich Aufzuchtleistung und Gesundheit
Weiterlesen

Wollen mehr Tierwohl im Stall realisieren - Tino Hülsenbeck (li.) von der pironex GmbH und Dr. Christian Manteuffel in der Experimentalanlage Schwein; Bildquelle: FBN

Individualisierte Aufruffütterung von Schweinen soll Stress im Stall vermeiden

In der Experimentalanlage Schwein am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) kann bereits beobachtet werden, wie das „Fressen nach Plan“ funktioniert. Seit zwölf Jahren forschen und testen die Dummerstorfer Wissenschaftler erfolgreich Aufrufsysteme
Weiterlesen

EPP-Tagung im Schaumann-Mineralfutter-Werk in Eilsleben; Bildquelle: Schaumann

EPP-Tagung im Schaumann-Mineralfutter-Werk in Eilsleben

Schaumann ist langjähriges Mitglied und Sponsor der European Pig Producers e.V. (EPP)
Weiterlesen

Biotechnica

Wissenschafter der TiHo präsentieren drei Projekte auf der Biotechnica

Gleich drei Projekte präsentieren die Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) vom 11. bis 13. Oktober 2011 auf der Biotechnica
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen