Ferkelgruppen: Weniger Aggressionen durch Ablenkung

(12.11.2014) Werden Ferkel in neue Gruppen sortiert, kommt es häufig zu heftigen Rangordnungskämpfen. Sie führen zu Stress, manchmal auch zu Verletzungen und können Leistungseinbußen zur Folge haben.

Verschiedenste Strategien bei der Neu- und Umgruppierung von Ferkeln haben bisher wenig Einfluss auf die aggressiven Verhaltensweisen gezeigt. Weder eine homogene noch eine heterogene Gruppierung nach Alter, Gewicht, Herkunft oder Geschlecht verringern das Aggressionsverhalten maßgeblich. Lediglich ein Vergleich der Gruppengrößen von 6, 12 oder 24 Ferkeln zeigte, dass in kleineren Gruppen weniger gekämpft wird.  

Einen ganz neuen Ansatz hat die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover versucht, wie die Zeitschrift "Der praktische Tierarzt" berichtet. Ergebnis der Studie ist ein System, bei dem mit antrainierter Ablenkung das Aggressionsverhalten von Aufzuchtferkeln minimiert werden kann.  

Dazu wurden die Saugferkel in konventionellen Abferkelbuchten mit Sau in Einzelhaltung mit Hilfe eines Futterautomaten konditioniert. Der elektronische Futterautomat gibt jeweils nach Erklingen eines speziellen Tons schmackhaftes Futter aus.

Insgesamt waren an dem Versuch 95 Ferkel aus zehn Würfen beteiligt. Die Ferkel wurden ab ihrem 25. Lebenstag bis einen Tag vor dem Absetzen jeweils eine Stunde täglich auf diesen Ton trainiert.

Die Ergebnisse sind bisher Erfolg versprechend. Das Verhalten der am 35. Tag abgesetzten Ferkel in neu zusammengesetzten Gruppen zu jeweils zwölf Tieren konnte positiv beeinflusst werden. 84 Prozent aller zwischen zwei zuvor trainierten Ferkeln ausgelösten Aggressionen wurden unterbrochen, sobald der Futterautomat inklusive Ton aktiviert wurde. Das Ablenkungsmanöver beendete die aggressiven Verhaltensweisen zwischen den Ferkeln vorzeitig.  

Diese im Saugferkelalter erlernte Verhaltensreaktion könnte genutzt werden, um zu späteren Zeitpunkten Aggressionen zwischen den Gruppenmitgliedern zu minimieren und Stress für die Tiere zu verringern. Ob eine solche Methode unter Praxisbedingungen funktionieren kann, muss weiter untersucht werden.

Renate Kessen, aid.de



Weitere Meldungen

Gewebesaft Gewinnung; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim empfiehlt: PRRS-Status der Herde stressfrei mittels Gewebesaft ermitteln

PRRS-Infektionen im letzten Trächtigkeitsdrittel führen zur Geburt virämischer Ferkel, die wiederum zur Verbreitung des Virus während der Säugezeit beitragen
Weiterlesen

Eisengabe in Kombination mit Metacam® besser verträglich ; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Eisengabe in Kombination mit Metacam besser verträglich

Durch zahlreiche Studien steht außer Frage: Zootechnische Maßnahmen am Ferkel wie Kastration, Schwanzkupieren und Kennzeichnung mittels Ohrmarke sind schmerzhaft
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität

Dem Schwanzbeißen auf der Spur: Kritische Zeit nach dem Absetzen der Ferkel

Professor Dr. Joachim Krieter vom Institut für Tierzucht und Tierhaltung an der Kieler Christian-Albrechts-Universität arbeitet daran, dem Schwanzbeißen im Schweinestall auf die Spur zu kommen
Weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Göttinger Forscher zeigen, wie sich Ebergeruch zuchttechnisch verringern läßt

Europaweit wird aus Tierschutzgründen diskutiert, ob die jahrhundertealte Tradition, männliche Ferkel im Alter von sieben Tagen zu kastrieren, abgeschafft werden kann
Weiterlesen

Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)

Durchfallerkrankungen in der ökologischen Ferkelproduktion: Infektion mit Clostridien häufigste Ursache

Durchfallerkrankungen bei Saugferkeln sind für konventionell und ökologisch arbeitende Erzeuger ein großes Problem. Erkrankte Ferkel wachsen langsamer und eine Behandlung verursacht zusätzliche Kosten
Weiterlesen

Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft NIEKE

Leistung und Tierschutz in der Ferkelproduktion kein Widerspruch - Voraussetzung ist gutes Betriebsmanagement

Die Zucht macht's möglich: Beim Schwein bringt jedes Muttertier heute deutlich mehr Ferkel pro Wurf auf die Welt als früher. Die Ferkelzahlen pro Sau und Jahr steigen. Für die Landwirte, die ihr Betriebseinkommen mit Ferkelerzeugung erwirtschaften, ist das gut, doch wie steht es um Sau und Ferkel?
Weiterlesen

Ferkel

Parasitenbefall bei Ferkeln: Hygiene verringert Infektionsdruck

Durchfallerkrankungen bei Ferkeln werden häufig durch Infektionen mit Parasiten verursacht. Direkt nach der Geburt haben die Ferkel noch keine Immunabwehr ausgebildet und der Schutz durch Antikörper in der Muttermilch ist eingeschränkt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen