VET-MAGAZIN logo
Vorkommen von Blau- und Finnwalen in der Arktis
BBC
Vorkommen von Blau- und Finnwalen in...
Amphibienbiologie: Forschende am ISTA untersuchen das Nervensystem von Fröschen
Peter Rigaud / ISTA
«Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen
Tetsuro Matsuzawa
Eichhörnchen passen ihre tageszeitlichen Aktivitäten sehr flexibel an Menschen, Haustiere und Wildtiere in der Stadt an
Leibniz-IZW
Neue Studie am FBN entschlüsselt Genom des Afrikanischen Raubwelses
Wenzel/Nutrition & Food GmbH
Neue Studie am FBN entschlüsselt Genom...
Konferenz Alternative Proteins for Food and Feed
Elias Denzler via Wikimedia Commons
KI identifiziert Geiern anhand von Tiersender-Daten
Hp.Baumeler via Wikimedia Commons
Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress
Ture Tempelmann
. . .
Schweine
kallerna via Wikimedia Commons

PigBoneS: Verbesserte Phosphorverwertung und erhöhte Knochenstabilität bei Schweinen

Das FBN startet gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen SUISAG sowie der Medizintechnikfirma PoroUS GmbH das innovative Projekt "Verbesserte Phosphorverwertung und erhöhte Knochenstabilität bei Schweinen" (PigBoneS)

Herstellung von kontaminierter Maissilage
FLI

Übertragung der Afrikanischen Schweinepest über Futtermittel und Einstreumaterialien unwahrscheinlich

Da der ASP-Erreger in der Umwelt stabil ist, wurde lange Zeit angenommen, dass er auch über Futtermittel, Wasser und andere Materialien übertragen werden kann

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

Im Juni 2024 erwartet Leipzig ein weiteres veterinärmedizinisches Highlight: Vom 4. bis 7. Juni findet der 27. International Pig Veterinary Society Congress (IPVS) zusammen mit dem 15. European Symposium for Porcine Health Management (ESPHM) auf der Leipziger Messe statt

Ferkel
Wolfgang Ehrecke/Pixabay

Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch: Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich

Werden Schweine Gruppenmitgliedern in Not helfen?
Foto: FBN/Frank Hormann

Neues Projekt am FBN untersucht das helfende Verhalten bei Schweinen

Schweine sind bekannt für ihre Intelligenz und soziale Natur. Können sie erkennen, wann ein Artgenosse Hilfe benötigt, und einander aktiv unterstützen? Diesen Fragen wird ein wegweisendes Projekt am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf nachgehen

Paul-Ehrlich-Institut

Schweine als Organspender

Beue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Die 21. Bioland-Schweinefachtagung findet am 7. und 8. Juni 2022 in bewährter Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau statt

Markiertes Eber-Spermium
Pascal Kroh

Fortschritt in der Reproduktionsbiologie: Neue Einsichten zum Bindungsverhalten des Schweinesperma-Proteins ´AWN´

Ein Forschungsteam entdeckte ein bisher unbekanntes Vorkommen des Schweinesperma-Proteins ´AWN

Georg-August-Universität Göttingen

Virtuelle Stallbesichtigungen machen Schweinehaltung transparent

Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung. In den vergangenen Jahren hat die Landwirtschaft zunehmend versucht, zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu werden

Nachwuchs bei den Sattelschweinen im Ökostall in Dummerstorf
Marianne Zenk

Haltungsformen im direkten Vergleich – neues Forschungsprojekt am FBN

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) wird nicht nur in konventionellen Ställen geforscht

Im Projekt "EffiPig' sollen verschiedene Zuchtlinien anhand von unterschiedlich stark nährstoffreduzierten Futtermitteln untersucht werden.
C. Große-Brinkhaus

Projekt EffiPig: Weniger Stickstoff und Phosphor in der Schweinemast

Wie lassen sich Nährstoffe in der Schweinemast sparsamer einsetzen? Ein Forschungsteam untersucht, wie sich die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor der Tiere verringern lassen.

Impfstoffkandidat bildet Schutzschild gegen den Erreger
Dacheng Shen

Hoffnung auf zuckerbasierten Impfstoff gegen Streptococcus suis-Infektion

Erstmals haben Forscher am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Zuckerketten synthetisiert, die den Hüllen der vier Hauptvariationen des Bakteriums Streptococcus suis entsprechen

EFSA

Afrikanische Schweinepest (ASP): Risiken durch Futtermittel, Einstreu und Transport

In den jüngsten Empfehlungen der EFSA zur Afrikanischen Schweinepest wird das Risiko der Einschleppung des Virus in nicht betroffene Regionen der EU über Übertragungswege untersucht.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Entwicklung des realitätsnahen Computerspiels Pig ‚N‘ Play mit rund 516.000 Euro
Falk Herrmann/Piclease

Computerspiel zur Entwicklung von emissionsarmer Schweinehaltung der Zukunft

Die Landwirtschaft steht vor einem fundamentalen Umbruch, um ihren Beitrag zu weniger Treibhausgasemissionen und mehr Klimaschutz zu leisten

Universität Osnabrück

„Pig & Click – Built your own pig farm“: nachhaltige Schweinzucht spielend erlernen

Im Projekt "Pig & Click - Built your own pig farm" der Biologiedidaktik an der Universität Osnabrück können sich Nutzerinnen und Nutzer als Landwirtinnen und Landwirte auf einer Website durch multimediale Inhalte klicken

Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI)

Geschlechterbestimmung durch Genomeditierung bei Schweinen gelungen: Studie zeigt Alternative zur Ferkel- und Immunokastration auf

Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI)

Forschungsprojekt über tierschutzgerechte Alternativen zur Kohlendioxid-Betäubung von Schlachtschweinen gestartet

Das Ziel des Verbundprojektes ist die Verbesserung des Tierschutzes, wobei auch eine hohe Fleischqualität sowie die gute Integrierbarkeit in bestehende Schlachtprozesse berücksichtigt werden

Universitätsklinikum Tübingen

Hepatitis-E: Neue Studie zeigt Häufigkeit von Verunreinigungen in kommerziellem Schweinefleisch

Wissenschaftler des tropenmedizinischen Instituts des Universitätsklinikums Tübingen haben eine Studie zum Nachweis des Hepatitis-E-Virus in handelsüblicher Schweineleber und Schweinefleischprodukten in Deutschland durchgeführt

Die Experimentieranlage Schwein mit dem Erweiterungsanbau aus der Vogelperspektive.
FBN/Mogwitz

Eine Chance für das alte deutsche Sattelschwein

Am 10. August 2020 wurde am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) der Öko-Erweiterungsanbau an der Experimentalanlage Schwein feierlich eröffnet

Junge Hausschweine im Stall
W. Maginot, Friedrich-Loeffler-Institut

Schweinehaltungen als Reservoir für neue Grippeviren mit präpandemischem Potenzial

Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen

Dr.in Maria Gellermann von der Koordinierungsstelle Transformationsforschung Agrar an der Universität Vechta
Universität Vechta/Friedrich Schmidt

Biosicherheit als Schlüssel für zukunftsfähige Schweinehaltung

Mehr als 120 Gäste haben sich bei der sechsten Landwirte-Akademie an der Universität Vechta zum Thema "Schweinehaltung im Wandel - Perspektiven für die Branche" informiert

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Erstmals Stammzelllinien mit erweitertem Potenzial von Schweinen etabliert

Im Rahmen einer Zusammenarbeit von Friedrich-Loeffler-Institut, der Universität in Hongkong, School of Biomedical Sciences (HKUMed) und dem Wellcome Sanger Institute in Cambridge in Großbritannien, ist es gelungen, embryonale Stammzelllinien mit erweitertem Potenzial (Expanded Potential Stem Cells, EPSCs) aus Schweineembryonen zu gewinnen

Schweinehaltung
Birgit Gleixner/ LfL

Dialog für Schweinehalter nach dem Motto „Von den Besten lernen“

Angesichts der sich verschärfenden Umweltvorschriften steht in der Schweinehaltung der Input von Nährstoffen auf die Ackerflächen aus Gülle im Fokus

Dr. Johanna Mörlein
Sonja Mehner

Forscherteam mit Göttinger Beteiligung untersucht Verarbeitungsmöglichkeiten für Eberfleisch

Das Verarbeiten von Fleisch männlicher unkastrierter Schweine ist eine Herausforderung, da sich vermehrt geschlechtsspezifische Geruchsstoffe im Fett anreichern können

Gewebesaft Gewinnung
Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim empfiehlt: PRRS-Status der Herde stressfrei mittels Gewebesaft ermitteln

PRRS-Infektionen im letzten Trächtigkeitsdrittel führen zur Geburt virämischer Ferkel, die wiederum zur Verbreitung des Virus während der Säugezeit beitragen

Schweine auf Stroh wirken glücklicher

Schweine auf Stroh wirken glücklicher

Fotos spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, wie Produkte aus der Landwirtschaft bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen.

FoodNetCenter Universität Bonn

Umfrage der Universität Bonn zur Ferkelkastration

Bitte unterstützen Sie die Kollegen: Wie steht es um den Wissens- und Qualifikationsbedarf bezogen auf Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration?

Hans-Hermann Thulke und sein Team modellieren, wie sich die Afrikanische Schweinepest ausbreitet. Sie liefern damit europäischen Behörden wichtige Entscheidungsgrundlagen.
André Künzelmann / UFZ

Modelle im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA (European Food Safety Authority) hat einen neuen wissenschaftlichen Bericht zum aktuellen Stand der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) innerhalb der EU veröffentlicht

Schweine reagieren empfindlich auf erhöhte Dosen von hormonaktiven Substanzen
Colourbox/ETH Zürich

Hormonzusatz hinterlässt Spuren

Bei Schweinen führen hormonaktive Substanzen zu einer veränderten Genexpression, von der auch die nächste Generation betroffen ist. Das weist ein Team von Forscherinnen der ETH Zürich und der TU München nach

Konferenzteilnehmer in Wageningen, Niederlande
Mandes Verhaagh, Thünen-Institut

Agrarökonomen stellen auf internationaler Konferenz Trends der Schweineproduktion vor

Nach einer mehrjährigen wirtschaftlichen Durststrecke zeigten sich im Jahr 2016 in vielen Ländern wieder positive Entwicklungen in der Rentabilität der Schweineproduktion

'Senta', ein veredeltes Landschwein, das 1930 geboren wurde
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU

100 Jahre Schweinezucht: Neues Forschungsprojekt startet an der Uni Halle

Die Entwicklung des Hausschweins in den letzten 100 Jahren steht im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts, das am Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) koordiniert wird

BÖLN

Tiergesundheit im Ökolandbau: Biosauen seltener lahm

Der Anteil von Sauen mit Lahmheiten liegt bei ökologischen Haltungsbedingungen deutlich niedriger als bei Tieren aus konventionellen Haltungssystemen

Schwein als Infektionsmodell, die Erreger für monokausale Infektionen/Koinfektionen
FLI

KoInfekt - Exzellenzinitiative hilft Mensch und Tier im Kampf gegen gefährliche Mischinfektionen

Aufklärung der Pathomechanismen bakto-viraler Koinfektionen mit dem Schwein als neuem biomedizinischen Modell

Georg-August-Universität Göttingen

Ferkelkastration ist nicht alternativlos

Die Nutztierhaltung in Deutschland steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln aus Tierschutzgründen gesetzlich verboten

Agroscope

Das Schwein der Zukunft braucht kein Soja

Rund 75.000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine

Übergabe des Zuwendungsbescheides (von links): Dr. Irena Czycholl (Institut für Tierzucht und Tierhaltung), Ulf Holst (Kanzler der CAU), Dr. Maria Flachsbarth (Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL) und Prof. Joachim Krieter (Institut f
Claudia Eulitz/CAU

Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen Emotionen von Schweinen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das dreijährige Forschungsvorhaben "FeelGood" mit 215.000 Euro und übergab am 6. Mai 2016 den Zuwendungsbescheid

BÖLN

Flüssigrauch kann Ebergeruch beseitigen

In Kombination mit speziellen Gewürzen und thermischer Behandlung kann Flüssigrauch Ebergeruch beseitigen. Für das Fleischerhandwerk liegt damit ein praxistauglicher und wissenschaftlich erprobter, technologischer Ansatz vor

Ferkel

Laktierende Sauen: Höchstleistungen nur bei guter Futterversorgung

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Reproduktionsleistung von Sauen deutlich erhöht. Gute Betriebe setzen mittlerweile durchschnittlich 12,5 Ferkel pro Wurf bzw. über 30 Ferkel pro Sau und Jahr ab

AGES

Fallbericht zum Erstnachweis der Schweinekrankheit PED in Österreich

PED (Porzine Epidemische Diarrhoe) ist eine durch Coronaviren verursachte hoch ansteckende Durchfallerkrankung bei Schweinen. Ende 2014 wurde erstmals in Österreich PED-Virus nachgewiesen.

Eisengabe in Kombination mit Metacam® besser verträglich
Boehringer Ingelheim

Eisengabe in Kombination mit Metacam besser verträglich

Durch zahlreiche Studien steht außer Frage: Zootechnische Maßnahmen am Ferkel wie Kastration, Schwanzkupieren und Kennzeichnung mittels Ohrmarke sind schmerzhaft

Zahnschmelz der untersuchten Hausschweine mit dem neu entdeckten 5-Tages-Rhythmus.
Senckenberg/Bromage

Neuer chronobiologischer Rhythmus bei Säugetieren entdeckt

Prof. Dr. Friedemann Schrenk vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt hat gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Timothy G. Bromage einen neuen chronobiologischen Rhythmus bei Säugetieren entdeckt

Dr. Ricarda Schmithausen überprüft durch die Entnahme mikrobieller Proben, ob die Desinfektions-Maßnahmen Erfolg hatten
Ricarda Schmithausen/Uni Bonn

Erfolg beim Kampf gegen multiresistente Keime im Stall

Multiresistente Bakterien sind nicht nur im Krankenhaus ein großes Problem, sondern auch in der Tierhaltung. Eine Studie der Universität Bonn beschreibt, wie es einem Landwirt gelungen ist, seinen Schweinebetrieb komplett von diesen Erregern zu befreien

Sonne

Sonnenbrand: Schweine in Freilandhaltung brauchen Schatten

So schön es auch ist, Schweine im Freien zu sehen. Die Tiere leiden im Sommer genau wie wir Menschen an Hitze und zu viel Sonne. Auch Sonnenbrand können sie bekommen

United States Department of Agriculture

Schweinemast in USA: Enzyme statt Antibiotika

Lysozym ist ein natürlich vorkommendes Enzym mit antibakterieller Wirkung. Es kommt zum Beispiel in Eiklar vor und wird in der Wein- und Käseherstellung verwendet

Bundesprogramm Ökolandbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)

Heimische Körnerleguminosen in der Schweinefütterung: thermische Behandlung bringt keine Vorteile

Eine hydrothermische Behandlung von Körnerleguminosen wie Erbsen und Lupinen bietet in der ökologischen Ferkelfütterung keine Vorteile bezüglich Aufzuchtleistung und Gesundheit

Wollen mehr Tierwohl im Stall realisieren - Tino Hülsenbeck (li.) von der pironex GmbH und Dr. Christian Manteuffel in der Experimentalanlage Schwein
FBN

Individualisierte Aufruffütterung von Schweinen soll Stress im Stall vermeiden

In der Experimentalanlage Schwein am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) kann bereits beobachtet werden, wie das "Fressen nach Plan" funktioniert. Seit zwölf Jahren forschen und testen die Dummerstorfer Wissenschaftler erfolgreich Aufrufsysteme

Forschungsstall zur Verminderung von Ammoniakemissionen
Raumberg-Gumpenstein

Forschungsstall zur Verminderung von Ammoniakemissionen

Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein erhält vom Land Steiermark einen Forschungsauftrag zur Überprüfung technischer Lösungen zur Verminderung von Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung

Christian-Albrechts-Universität

Dem Schwanzbeißen auf der Spur: Kritische Zeit nach dem Absetzen der Ferkel

Professor Dr. Joachim Krieter vom Institut für Tierzucht und Tierhaltung an der Kieler Christian-Albrechts-Universität arbeitet daran, dem Schwanzbeißen im Schweinestall auf die Spur zu kommen

Ferkel

Ferkelgruppen: Weniger Aggressionen durch Ablenkung

Werden Ferkel in neue Gruppen sortiert, kommt es häufig zu heftigen Rangordnungskämpfen. Sie führen zu Stress, manchmal auch zu Verletzungen und können Leistungseinbußen zur Folge haben

LAVES

Vorsicht vor Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich weiter aus. In Lettland, Litauen und Polen sind seit Anfang 2014 über 100 Fälle dieser Seuchenerkrankung festgestellt worden

Dr. Martin Schulze bei der computerunterstützten Motilitätsanalyse von Eberspermien
IFN Schönow e.V.

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Schweinezucht durch AMP

Forscher haben eine Möglichkeit gefunden, die Verwendung von Antibiotika in der Schweinezucht durch den Einsatz von antimikrobiellen Peptiden deutlich zu reduzieren. Die Ergebnisse der Studie wurden im Online-Fachjournal PLOS ONE veröffentlicht

KTBL

KTBL-Tagung zum Stand der Forschung zur Ebermast

Lauter laute aggressive Stinker? Das stimmt nicht. Was man früher von Ebern als Masttier dachte, revidieren die gegenwärtigen Praxisversuche. Die Mast unkastrierter männlicher Schweine ist möglich und nicht nur das

Mastschweine beschäftigen sich mit dem 'Wühlkegel'
WEDA-Dammann & Westerkamp GmbH

Der "Wühlkegel" als neues Spielzeug für Mastschweine

Ein innovatives Forschungsprojekt hat "Wühlkegel" für Mastschweine in der intensiven Schweinehaltung entwickelt. Sie fördern das Tierwohl und sorgen für eine tiergerechtere Ausgestaltung der Schweineställe

Vet-Webinar

Vet-Webinar: Stallklima im Schweinestall

Der Vortrag zeigt neben ein wenig Theorie insbesondere die stallklimatischen Probleme in den Schweinebetrieben auf

Agrarsoziale Gesellschaft

Zukunft der Schweinehaltung: Unterschiede und Widersprüche

Wer innerhalb von wenigen Stunden und innerhalb weniger Kilometer in unterschiedlichen Betrieben der Schweinehaltung über den Hof und in die Ställe geht, der kann nachdenklich werden angesichts der Unterschiede und auch der Widersprüche, die er erlebt

EFSA

EFSA Gutachten zum  Schwanzkupieren bei Schweinen

Die EFSA hat ein Gutachten zur Frage des Schwanzkupierens bei Schweinen veröffentlicht. Beim Kürzen der Schwänze handelt es sich um eine Praxis, die das Risiko des Schwanzbeißens, einem der hartnäckigsten Probleme in der modernen Schweinehaltung, verringern soll

Milch immunisierter Mütter schützt die Ferkel vor Infektionen
Lukas Schwarz / Vetmeduni Vienna

Muttermilch schützt Ferkel vor Saugferkelkokzidiose

Verursacher der Saugferkelkokzidiose ist der Parasit Cystoisospora suis. Er infiziert ausschließlich Schweine und verursacht bei neugeborenen Ferkeln oft schwere Durchfallerkrankungen

EFSA

EFSA aktualisiert wissenschaftliche Beratung zu Afrikanischer Schweinepest

Das Risiko eines endemischen Auftretens der Afrikanischen Schweinepest in Georgien, Armenien und Russland ist seit der letzten Risikobewertung der EFSA im Jahr 2010 von mäßig auf hoch gestiegen

Gummimatten für den Liege- und Laufbereich in der strohlosen Sauenhaltung
LSZ Boxberg

PigComfort: Marktreife Gummimatten für die Sauenhaltung entwickelt

Im Innovations-Forschungsprojekt "PigComfort" wurden Matten für den Liege- und Laufbereich in der strohlosen Sauenhaltung entwickelt. Sie dienen einem verbesserten Tierwohl, da sie neben höherem Liegekomfort auch ein geringeres Verletzungsrisiko bergen

EFSA

Afrikanische Schweinepest: EFSA bewertet Kontrollmaßnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung

Die Jagd ist kein Instrument, um das Risiko einer Einschleppung und Ausbreitung des Afrikanischen Schweinepest-Virus in Wildschweinpopulationen drastisch zu verringern

TEM-Aufnahme eines porz. endog Retrovirus (PERV). grün: Zytoplasma der infizierten Zelle; pink: sog. Clathrin-ummantelte Vertiefung; gelb: Viruspartikel; rot: Viruskern; blau: Erbsubstanz des Virus
Dr. Klaus Boller, Paul-Ehrlich-lnstitut

Keine Vermehrung endogener Retroviren des Schweins in menschlicher Zellkultur

Die Transplantation tierischer Zellen, Gewebe oder Organe auf den Menschen (Xenotransplantation) könnte eines Tages das Problem des Organmangels lösen. Dabei muss aber sichergestellt sein, dass keine tierischen Erreger auf den Menschen übertragen werden

Sojabohne

Weniger Soja in der Schweinefütterung: Wege zu mehr einheimischen Eiweißpflanzen

Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich

Vet-Webinar

Vet-Webinar: Konzeptionsprobleme und Trächtigkeitsverluste - Eine Ursachenanalyse

Prof. Johannes Kauffold wird über Konzeptionsprobleme und Trächtigkeitsverluste bei Schweinen referieren. Er wird die Reproduktionsphysiologie besprechen, sowie über Probleme in Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik diskutieren

Ferkel

Herausforderung Ebermast: höhere Ansprüche an die Tierhaltung

In Dänemark und Frankreich steht das Thema Ferkelkastration bei Verbrauchern und im Handel nicht im Fokus. Über 90 Prozent der Landwirte kastrieren ihre Ferkel mit Schmerzmitteln. Deutschland laviert noch um die richtige Methode für die betäubungslose Kastration herum und stellt die Ebermast als eine von vielen Möglichkeiten heraus

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie

Neue Nachweisverfahren für den PRRS-Virus

Analytik Jena AG erhält Zulassung für zwei neue Nachweisverfahren des PRRS-Virus, die gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie entwickelt wurden

Fütterung von Schweinen
Leibniz-Institu für Nutztierbiologie (FBN)

Ökologischer Fußabdruck der Geflügel- und Schweinefleisch-Produktion im Visier

Unter maßgeblicher Beteiligung des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf startet ein europaweites Forschungsprojekt, das sich der Erforschung von Ursachen für Unterschiede in der Futterverwertung bei Schweinen und Hühnern sowie Maßnahmen zu deren Verbesserung widmet

Wien Tierärztl Monat

Physiologische Schwankungen der inneren Körpertemperatur, der Pulsrate und der Atemfrequenz von Schweinen unterschiedlicher Altersstufen unter Einbeziehung des kritischen peripartalen Zeitraumes

W. SIPOS, S. WIENER, F. ENTENFELLNER and S. SIPOS; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 100 (2013)

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria

Bekämpfung von Salmonellen bei Schweinen

K. HOUF; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 99 (2012)

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria

Enteropathogene Yersinien in der Schweineproduktion

S. VIRTANEN and H. KORKEALA; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 99 (2012)

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria

Trichinella und Trichinellose in der Europäischen Union

S. BUNCIC; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 99 (2012)

Forschungsnetzwerkes FIN-Q NRW

Vier Prozent der Eber haben starken Ebergeruch

Zwei Millionen Eber hat die niederländische Firma VION bis heute geschlachtet. Davon hatten vier Prozent einen starken Ebergeruch und mussten aussortiert werden

Hausschweine
Guido Gerding/Wikipedia

Afrikanische Schweinepest in der Ukraine

Die Befürchtungen von Veterinären, dass sich die Afrikanische Schweinepest weiter ausbreitet und auf dem Weg nach Westen ist, sind offensichtlich wahr geworden

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsprojekt "Strat-E-Ger": Fleischqualität und Tierschutz verbinden

Das Forschungsprojekt "Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger)" wird vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn koordiniert

Georg-August-Universität Göttingen

Göttinger Forscher zeigen, wie sich Ebergeruch zuchttechnisch verringern läßt

Europaweit wird aus Tierschutzgründen diskutiert, ob die jahrhundertealte Tradition, männliche Ferkel im Alter von sieben Tagen zu kastrieren, abgeschafft werden kann

Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)

Durchfallerkrankungen in der ökologischen Ferkelproduktion: Infektion mit Clostridien häufigste Ursache

Durchfallerkrankungen bei Saugferkeln sind für konventionell und ökologisch arbeitende Erzeuger ein großes Problem. Erkrankte Ferkel wachsen langsamer und eine Behandlung verursacht zusätzliche Kosten

Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft NIEKE

Leistung und Tierschutz in der Ferkelproduktion kein Widerspruch - Voraussetzung ist gutes Betriebsmanagement

Die Zucht macht's möglich: Beim Schwein bringt jedes Muttertier heute deutlich mehr Ferkel pro Wurf auf die Welt als früher. Die Ferkelzahlen pro Sau und Jahr steigen. Für die Landwirte, die ihr Betriebseinkommen mit Ferkelerzeugung erwirtschaften, ist das gut, doch wie steht es um Sau und Ferkel?

Bundesprogramm Ökologischer Landbau

Forschungsprojekt zur Verringerung der Eiweißlücke in der ökologischen Schweine- und Geflügelmast

Voraussichtlich ab dem 1. Januar 2015 entfällt in der ökologischen Schweine- und Geflügelhaltung die Möglichkeit, konventionell erzeugte Eiweißfuttermittel einzusetzen

Ferkel

Parasitenbefall bei Ferkeln: Hygiene verringert Infektionsdruck

Durchfallerkrankungen bei Ferkeln werden häufig durch Infektionen mit Parasiten verursacht. Direkt nach der Geburt haben die Ferkel noch keine Immunabwehr ausgebildet und der Schutz durch Antikörper in der Muttermilch ist eingeschränkt

Mangalitza-Schweine
FBN

Dummerstorfer und ungarische Forscher sorgen für eine Renaissance der Mangalitza-Schweine

Forscher des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf haben in enger Zusammenarbeit mit ungarischen Wissenschaftlern dazu beigetragen, dass eine traditionelle Delikatesse aus der Schweinezucht wiederentdeckt worden ist

Fallbericht: Hochgradige Umfangsvermehrungen im Bereich der Ohrmarken von Sauen

Fallbericht: Hochgradige Umfangsvermehrungen im Bereich der Ohrmarken von Sauen

Chronisch-hyperproliferativer Prozess mit vermehrter Beteiligung von Mastzellen im Bereich der Ohrmarken von Sauen - ein Fallbericht von S. Elicker, H. Weissenböck and W. Sipos

Friedrich-Löffler-Institut

Neue Strategien zur Bekämpfung der Klassischen Schweinepest

Durch neue Testverfahren mittels PCR und regional begrenzte Notimpfungen wäre es möglich, die Tötung vieler gesunder Tiere bei einem Seuchenausbruch der Klassischen Schweinepest zu verhindern

Methicilin resistente Staphylococcus aureus
US Centers for Disease Control and Prevention

MRSA in ökologischen Schweinebeständen seltener

Infektionen durch La-MRSA (Methicilin resistente Staphylococcus aureus) wurden in den vergangenen Jahren immer häufiger in Schweinebeständen nachgewiesen, auch wenn keine Krankheitssymptome zu erkennen sind

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99

Klauenschäden bei Ferkeln in sieben Typen von Abferkelbuchten

J. BAUMGARTNER, U. WINKLER, J. KOFLER, A. TICHY und J. TROXLER; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 99 (2012)

Schweine
USDA

Wieviel Beschäftigungs-Material ist für Schweine ausreichend?

Schweinen soll laut Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung immer ausreichend Beschäftigungsmaterial zur Verfügung stehen

Sau und Ferkel
USDA

Säugende Sauen in Gruppen halten

Die kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung von Sauen und Ferkeln nach der Geburt gilt als besonders tiergerecht

Niedersachsen

Schwanzbeißen bei Schweinen ist nicht nur eine Frage von Langeweile

Schwanzbeißen stellt ein großes Problem in der Schweinehaltung dar. Artgenossen beißen und verletzen sich gegenseitig

Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Ebermast in Österreich?!

Ein Projekt des FiBL Österreich erforschte neben der geschmacklichen Akzeptanz von Eberfleischprodukten auch die betriebswirtschaftlich-ökonomischen Parameter für eine erfolgreiche Ebermast

BÖLN

Inulin verbessert Leistung und Gesundheit  in der Ferkelproduktion

Inulin als Futterzugabe während der Trage- und Säugezeit wirkt sich positiv auf die Gesundheit und Leistung von Sauen und Ferkeln aus

Afrikanische Schweinepest
USDA Animal and Plant Health Inspection Service

Afrikanische Schweinepest auf dem Weg nach Westen?

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Osteuropa immer weiter aus. In Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Kaukasusregion tritt die Afrikanische Schweinepest seit 2007 auf

Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI)

Zinkfinger-Enzyme setzen Gen von Schweinen außer Kraft

Neue Möglichkeiten für Organtransplantation und Krankheitstherapie

Universität Kassel

Wühltrogsystem als Beschäftigungsmaterial für Schweine

Spielzeug für Schweine: Forscher der Universität Kassel entwickeln ein Wühltrogsystem, das Schweinen in der Intensivtierhaltung bessere Beschäftigungs-Möglichkeiten bietet und der Tiergesundheit dient

Privatdozent Dr. Markus Bischoff (rechts) zusammen mit seinem Mitarbeiter, dem Diplombiologen Philipp Jung, am Rasterkraft-Mikroskop
Universitätsklinikum des Saarlandes

Kampf gegen Keime aus dem Schweinestall

Das Bakterium Staphylococcus aureus ist einer der wichtigsten Erreger von Infektionen, der beim Menschen eine Vielzahl von Erkrankungen mit zum Teil lebensbedrohlichen Komplikationen auslösen kann

Georg-August-Universität Göttingen

EU-Forschungsprojekt PIGWISE: mehr Leistung und Wohlbefinden bei Mastschweinen durch HF RFID

Das im Rahmen des ersten "ERAnet ICT-Agri Calls" eingereichte EU-Forschungsprojekt "PIGWISE" wurde bewilligt

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsvorhaben zur Ebermast im ökologischen Landbau geplant

Die betäubungslose Ferkelkastration halten Tierschützer und Verbraucher für sehr bedenklich bis nicht mehr hinnehmbar. Mittelfristig soll sie durch andere Verfahren ersetzt werden

Sau mit Ferkel
Agricultural Research Service/Scott Bauer

Boehringer Ingelheim schreibt zum zweiten Mal Preis für PRRSV-Forschung aus

Boehringer Ingelheim forscht schon seit rund 20 Jahren beständig auf dem Gebiet der PRRS-Viren. Das Interesse ist nach wie vor groß und herausfordernd

Niedersachsen

Nach der Türkei nun auch in Bulgarien: Maul- und Klauenseuche bei Wildschweinen     

Im südöstlichen Bulgarien ist in unmittelbarer Grenze zur Türkei nahe dem Schwarzen Meer die Maul- und Klauenseuche bei drei erlegten Wildschweinen festgestellt worden

PigExpert

PigExpert

PigExpert is the name of the pig record keeping system, that will be launched on November 15th 2010 at the EuroTier exhibition in Hannover

Schweinerassen-Patent vom Europäischen Patentamt widerrufen

Das umstrittene Schweine-Patent ist am 20.4.2010 vom Europäischen Patentamt nach einem Einspruch von Greenpeace und weiteren Organisationen widerrufen worden

International Pig Veterinary Society Congress 2010

21st International Pig Veterinary Society Congress 2010

The theme of IPVS 2010 is Sharing Ideas - Advancing Pig Health - 21st International Pig Veterinary Society (IPVS) Congress in Vancouver, British Columbia, Canada, July 18 to 21, 2010

Dioxine im Fettgewebe von Schweinen: Abhängigkeit von der Belastung des Futters untersucht

Hauptaufnahmequelle für Dioxine sind tierische Lebensmittel. Wie Dr. Ulrich Wehr vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bei der 64. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie berichtete, stammen durchschnittlich 46 Prozent der Dioxine aus Milch und Milchprodukten und 33 Prozent aus Fleischerzeugnissen

Salmonellen in Betrieben mit Zuchtschweinen weit verbreitet

Die Ergebnisse einer bundesweiten, vom BfR koordinierten Studie zeigen, dass Salmonellen häufig in Beständen mit Zuchtschweinen nachweisbar sind

Schweinegrippe und der Umgang mit Unsicherheit

Informierte Entscheidungsfindung gilt in der Medizin als ein erstrebenswertes Ideal, für das im Alltag aber meist keine Zeit sei. Was Deutschland derzeit erlebt, zeigt das Gegenteil

EFSA-Studie: Staphylococcus aureus in Zuchtschweinebeständen

Staphylococcus aureus ist ein bakterieller Krankheitserreger, der weit verbreitet ist. Viele Menschen tragen den Keim in sich, ohne dass sie erkranken

Q-Pork Chains wollen Schweinefleisch-Qualität verbessern

Mehr Qualität in der Herstellung von Schweinefleisch zu erreichen und den Bedürfnissen der Verbraucher nach mehr Sicherheit, Geschmack und Gesundheit entgegen zu kommen, ist ein Ziel von Q-Pork Chains

Verzicht auf Ferkelkastration - keine schnellen Lösungen?

Auf die Ferkelkastration wird EU-weit nach Ansicht von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft erst mittelfristig verzichtet werden können

Dinalgen

Neu und genial: Dinalgen

Erstmalig steht ein NSAID zur parenteralen und oralen Applikation in der Schweinepraxis zur Verfügung

Verleihung des PRRSV-Forschungspreises 2009

Das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom (PRRS) gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Schweinekrankheiten weltweit

NEULAND - der Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung

Impfen oder kastrieren? Ergebnisse zur Mast- und Schlachtleistung liegen vor

Die Mastleistung und Schlachtkörperqualität von geimpften männlichen Schweinen ist ersten Studien zufolge besser als die von Kastraten und Ebern

Statistik Austria

Schweinezählung 2009: 3,15 Mio. Schweine in Österreich

Die zum Stichtag 1. Juni 2009 von der Statistik Austria durchgeführte Schweinezählung ergab einen Gesamtbestand von 3,15 Mio. Stück. Die Zahl stieg gegenüber dem letzten Zähltermin, dem 1. Dezember 2008, um 2,9%

Neue Kampagne für Enterisol Ileitis unterstützt Tierärzte

Der Hersteller des einzigen Impfstoffes gegen Ileitis, Boehringer Ingelheim, startet im Sommer 2009 eine neue Kampagne rund um die Darmerkrankung Ileitis

PRRSV-Forschungspreis

Große Resonanz auf 1. PRRSV-Forschungspreis

Der erstmals von Boehringer Ingelheim ausgeschriebene PRRSV-Forschungspreis ist unter den Wissenschaftlern auf großes Interesse gestoßen

Neue Studie: Ileitis-Impfung senkt Antiotikaverbrauch deutlich

Eine Impfung von Schweinen gegen den Ileitis-Erreger Lawsonia intracellularis kann den Verbrauch von Antibiotika sehr deutlich senken

Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Forschung zur Akzeptanz von Schweinefleisch aus der Bio-Ebermast ohne Kastration

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Österreich) setzt sich dafür ein, dass in Zukunft männliche Masttiere - Eber - ohne Eingriffe gemästet werden

EFSA

Übertragung von MRSA durch Schweinefleisch unwahrscheinlich

BfR und EFSA bewerten Risiken durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus bei Nutztieren

Schmackhaftes Schweinefleisch auch ohne Kastration

Das Fleisch männlicher Schweine ist oft kaum genießbar. Grund sind vornehmlich Bestandteile der Eber-Geschlechtshormone, die äußerst unangenehm riechen. Daher werden für die Mast vorgesehene Eber bereits als Ferkel kastriert

Prostaglandinzusatz zum Ebersperma: Absetz-Beleg-Intervall der Sauen wird verkürzt

Prostaglandine sind Gewebshormone mit vielfältigen Aufgaben und Wirkungen

2. Frühjahrstagung der Schweinepraktiker

Der Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin und die Klinik für Schweine ander VUW laden am 20. und 21.3.2009 zur zweiten Frühjahrstagung der österreichischen Schweinepraktiker unter dem Motto "Von Praktikern für Praktiker" ein

Rheinlandpfalz: weitere Fälle von Schweinepest bei Wildschweinen

Rechtsrheinisch ist die Schweinepest bei Wildschweinen nun in drei rheinland-pfälzischen Kreisen aufgetreten. In Wissen (Kreis Altenkirchen) und SteinWingert (Kreis Westerwald) waren jeweils ein Frischling und bei Marienhausen (Kreis Neu-wied) ein Überläufer von dieser Erkrankung betroffen

NÖ Qualitätssicherungspaket für Rinder und Schweine

Das Land Niederösterreich hat im Jahr 2008 nach Angaben von VP-Landesrat Josef Plank für Qualität verbessernde und Qualität sichernde Maßnahmen im Rinder- und Schweinebereich insgesamt rund zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt

Jeder sechste Schweinehalter in Deutschland gibt auf

Viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland haben die Haltung von Schweinen komplett eingestellt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im November 2008 nur gut 66 000 Betriebe mit Schweinehaltung gezählt

Stallboden wie ihn die Schweine mögen: rutschfest, temperiert und mit Liegekomfort

Die Mindeststandards in der Stallfußbodengestaltung von Schweineställen werden derzeit wieder intensiv diskutiert. Bei der Fußbodengestaltung ist ein Kompromiss zwischen haltungstechnischen und tierschutzgerechten Anforderungen zu finden

Dioxinähnliche PCB in Schweinefleisch aus Irland

Rückrufaktion der irischen Behörden zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen für Verbraucher in Europa

Globale Trends der Ernährungswirtschaft und deren Auswirkungen auf die Schweineproduktion

DLG International EuroTier Pig Event mit Dr. Manfred Kern, Leiter Internationale Geschäftsbeziehungen der Bayer CropScience AG

Ferkelkastration auf dem Prüfstand: Tierschützer fordern Verzicht auf Kastration

Männliche Ferkel werden in Deutschland in den ersten Lebenstagen kastriert, weil das Fleisch von Ebern einen unangenehmen Geruch aufweisen kann

Alternative Ferkelkastration: Arbeiten in der Schweiz im Zeitplan

In der Schweiz dürfen Ferkel ab 2009 nicht mehr ohne vorherige Betäubung kastriert werden. Die Vorarbeiten zur Einführung alternativer Methoden der Ferkelkastration verlaufen im Zeitplan, heißt es im "Schweizer Bauer"

Boehringer Ingelheim schreibt erstmalig einen Preis für PRRSV-Forschung aus

Boehringer Ingelheim forscht nun schon seit über 17 Jahren beständig auf dem Gebiet der PRRS-Viren

VetEvent

Tagung Homöopathie in der Schweinepraxis

Vom 7. bis 8.11.2008 finden an der VUW die Tagung Homöopathie in der Schweinepraxis statt

Gleichmäßigkeit: neue Herausforderungen für die Schweinezucht

Wissenschaftler des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf haben wissenschaftlich belegt, dass in der praktischen Tierzucht und Tierproduktion die Gleichmäßigkeit von Körpergewichten nicht nur für das Überleben von Ferkeln sondern auch für deren spätere Fleischqualität wichtig ist

Ferkelkastration: Narkoseverfahren von Neuland umstritten

Männliche Ferkel für die Schweinemast werden kastriert, weil Fleisch von Ebern einen unangenehmen Geruch aufweisen kann. Aus Tierschutzgründen wird EU-weit seit langem nach Alternativen zur bisher üblichen Kastration ohne Betäubung gesucht

Kampagnenstart: Deutscher Tierschutzbund ruft zum Protest gegen die qualvolle Ferkelkastration ohne Betäubung auf
Deutscher Tierschutzbund

Kampagnenstart: gegen die qualvolle Ferkelkastration ohne Betäubung

Deutscher Tierschutzbund ruft zum Protest gegen die qualvolle Ferkelkastration ohne Betäubung auf

v.l.: Prof. Joaquim Segalés, Prof. Hans Nauwynck und Danja Wiederkehr zusammen mit Dr. Xaver Sidler

Erster European PCV2-Research-Award verliehen

Prof. Hans Nauwynck, Prof. Joaquim Segalés und Danja Wiederkehr zusammen mit Dr. Xaver Sidler sind die Gewinner des erstmals verliehenen European PCV2-Research Awards, den Boehringer Ingelheim initiierte und sponsert

Tierärzte stellen fest: Immer mehr Ileitisfälle

Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage (Produkt & Markt, Dezember 2007) unter bundesweit 151 auf Schweine spezialisierten Tierärzten nannten 70 % der Schweinepraktiker die Darmerkrankung Ileitis als die Erkrankung, welche die häufigsten Probleme auf den Betrieben verursacht

Schweiz: Tierseuchenrisiko bei der Verwertung von Speiseresten

Der Bundesrat hat am 7. März 2008 die Vorschriften zur Produktion der so genannten Schweinesuppe verschärft. Zudem gelten diese neu auch für Biogas- und Kompostieranlagen, welche Küchen- und Speisereste verwerten

Salmonellen auch bei Mastschweinen und Mastputen ein Problem

EU-weites Monitoring liefert erstmals repräsentativen Überblick über das Vorkommen von Salmonellen bei Mastschweinen und in Putenbeständen

Gruppenhaltung ferkelführender Sauen

Viele Ökobetriebe wählen die Gruppenhaltung säugender Sauen unter anderem wegen des arteigenen Verhaltens der Sauen, der Nutzung von Altgebäuden sowie der Einsparung teurer Abferkelplätze

Auslauf für Sauen und Ferkel : Mehr Ruhe im Stall

Bachen verbringen die ersten Tage nach der Geburt zu 90 Prozent im Wurfnest, den Rest der Zeit nutzen sie mit der Nahrungssuche. Sehr bald nehmen sie die Ferkel aber zu Erkundungsgängen mit

Ferkel erleiden vermeidbare Schmerzen durch die Kastration

Jährlich werden über 25 Millionen männliche Ferkel ohne Betäubung kastriert. Das zur Zeit geltende Tierschutzgesetz erlaubt die betäubungslose Kastration bis zum 8. Lebenstag. Die Tiere erleiden bei dieser Prozedur nicht unerhebliche Schmerzen

DVD: die Sau rauslassen- Tiergerechte Gruppenhaltung von Sauen

Schweine sollen in einem Umfeld leben, das ihnen gestattet, ihren Bewegungs- und Spürtrieb zu befriedigen. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt deshalb verbindlich die Gruppenhaltung von Sauen - mit einer Übergangsfrist für bestehende Ställe bis zum 31. Dezember 2012 - vor

Schweinpest: Impfen statt Töten?

Internationale Experten legen Empfehlungen zur Bekämpfung der Klassischen Schweinpest vor

Enterisol® Ileitis

Studien belegen: Enterisol® Ileitis verbessert Futterverwertung

Die Impfung mit Enterisol® Ileitis sorgt für höhere tägliche Zunahmen in der Mast und verbessert die Futterverwertung. Das belegen umfangreiche Studien des niederländischen Versuchsgutes Sterksel der Universität Wageningen sowie des Impfstoffherstellers Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim schreibt erstmalig Europäischen Preis in PCV-2-Forschung aus

Insgesamt 75.000 Euro stiftet die Boehringer Ingelheim Animal Health GmbH von 2007 an jedes Jahr für herausragende Forschungsvorhaben in der angewandten immunologischen Forschung zur PCV-2-Infektion

Klingeltöne für Schweine: Bessere Fleischqualität durch abwechslungsreiche Umgebung

Eine abwechslungsreiche Umgebung für Mastschweine ist nicht nur aus Tierschutzgründen wünschenswert, sie fördert auch die Fleischqualität. Das ergab eine Studie des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf

Schwein vor einem Ton-Schalter-Futterautomaten in der 'Experimentalanlage Schwein' des FBN Dummerstorf
FBN

Anreicherung der Haltungsumwelt kann die Fleischqualität von Schweinen verbessern

Mastschweine in der Intensivhaltung führen in der Regel ein ereignis- und bewegungsarmes Leben, oft nur unterbrochen von zwei täglichen Fütterungen

Muttereigenschaften von Sauen kaum zu beeinflussen

Sauenhaltung entwickelt sich weiter zu Systemen mit größeren Freiräumen. Daher sind gute Muttereigenschaften der Sauen im Hinblick auf möglichst geringe Ferkelverluste gefragt

Ferkel mit den für PRRS typischen roten Ohren

Impfung gegen PRRS und Mycoplasma hyopneumoniae

Zeitgleiche Impfung gegen PRRS und Mycoplasma hyopneumoniae ermöglicht frühen Impfschutz für beide Erkrankungen

DIES PORCI

DIES PORCI Spezialtag PRRS

Am 2.6.2007 veranstaltet vet.event den PRRS-spezialtag in der Therme Loipersdorf

Österreichische Nutztierhaltung immer noch von kleinen Betrieben geprägt

Enorme Strukturnachteile bei Schweine- und Rinderhaltung gegenüber EU-Kollegen

Experten rechnen heuer mit leicht sinkender Schweineproduktion

Situation am Markt derzeit von stabilen Tendenzen geprägt

Das Mastschwein der Zukunft

Fachtagung der ALB in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaftliches Maschinen- und Bauwesen der Universität Hohenheim

Klauenschäden bei Schweinen: auf Spaltenweite und Gratigkeit achten

Etwa 89 Prozent aller Mastschweine in Deutschland werden in einstreulosen Ställen gehalten

Baytril

Deutschland: Baytril®-Zulassung gegen APP-Infektionen bei Schweinen

Baytril kann jetzt auch gegen APP-Infektionen bei Schweinen eingesetzt werden

Pfizer-StellamuneOne

Stellamune® One

Früher Impfschutz gegen Mycoplasma hyopneumoniae mit Stellamune® One: Gut geschützt vom Absetzen bis Mastende

Ferkelkastration: Impfen wirkt zuverlässig und ist praktikabel

Ebergeruch im Fleisch ist unerwünscht. Männliche Ferkel werden deshalb in vielen Ländern chirurgisch kastriert - meist ohne Betäubung. In Deutschland ist diese Methode zulässig für das Kastrieren von unter acht Tage alten männlichen Ferkeln

University of Leeds: New pig centre to provide link from lab to farm

A new pig development centre launched at the University of Leeds on October 6 will link academics with pig producers to help the UK´s pig industry regain its position as a world leader

Steiermark: Spatenstich für modernste Schweinebesamungsanstalt Österreichs

In der modernen Schweinehaltung werden die Sauen meist durch künstliche Besamung befruchtet. So kann beispielsweise ein Besamungs-Eber Vater von mehr als 100.000 Ferkeln werden. Am Tieberhof in Gleisdorf baut die Landwirtschaftskammer Steiermark jetzt die modernste Schweinebesamungsanstalt Österreichs

Schweinespulwurm: Hygiene "wurmt" das Immunsystem

Wissenschaftlern an der Universität für Bodenkultur ist es gelungen, das Aussehen eines Moleküls aufzuklären, mit dem der Schweinespulwurm, ein Darmparasit, die Immunantwort des Wirtes gegen den Parasiten ausschalten kann

Ferkel

Zoonoseerreger in Schweinemastbetrieben

Risikofaktoren identifiziert: Campylobacter ssp. und Yersinia enterocolitica sind die häufigsten Durchfallerreger in Schweinemastbeständen

Fettarmes Schweinefleisch ist auch arm an Spurenelementen!

Fleisch stellt im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung einen wichtigen Nährstofflieferanten dar. Hinzu kommen reichhaltige Vitamine und Mineralstoffe. Entscheidend sind jedoch nicht so sehr die Gehalte selbst, sondern die hohe Bioverfügbarkeit dieser Inhaltsstoffe im Fleisch im Vergleich zu Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft

Schwalbenbäuchige Mangalitza-Sau

Deutsch-ungarische Kooperation zur Zucht der Mangalitza-Wollschweine

Wissenschaftler des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) Dummerstorf leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt bedrohter Nutztierrassen

Europäische Kommission

Schweinepest in Deutschland

Die Europäische Kommission geht konsequent gegen die weitere Verbreitung der Schweinepest in Deutschland vor. Nach einem Neuausbruch im nordrheinwestfälischen Borken, sind ab heute alle Schweinetransporte in den Regierungsbezirken Arnsberg, Münster und Düsseldorf untersagt

NRW

NRW: Neuer Fall von Schweinepest

Die Europäische Kommission hat eine Stallpflicht für Scheine in Nordrhein-Westfalen beschlossen. Auslöser ist ein neuer Fall von klassischer Schweinepest in einem Schweinezuchtbetrieb in der Region

Schweineproduktionstag

Schweineproduktionstag der Wintertagung 2006

Salmonellenmonitoring, Cross-Compliance Bestimmungen und Rückverfolgbarkeit stehen ebenso im Vordergrund der Veranstaltung wie GVO-Freiheit, Geruchsbelästigung und Marktsituation

Inzo kalia cadence

Futtermittelzusatz verbessert Abferkeln von Muttersauen

INZO bringt den Futtermittelzusatzstoff Kalia Cadence für die Optimierung des Abferkelns von Muttersauen auf den Markt. Der von den Schweinezuchtexperten des französischen Unternehmens entwickelte Futtermittelzusatz ist ein Ionenausgleicher, der Mutterschweine auf die anstehende Geburt vorbereitet. Das Abferkeln von Muttersauen, das in Schweinezuchtbetrieben eine kritische Phase darstellt, wird dadurch sicherer und deutlich erleichert

Schweinefleisch im Visier

Neue Forschergruppe an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: beim Kauf von Fleisch entscheiden neben dem Preis vor allem Qualität und Geschmack. Hochwertiges Fleisch zeichnet sich unter anderem durch einen bestimmten Wassergehalt aus

Wissenschaftliches Symposium: Wie viel Schweine braucht das Land? - Perspektiven der Veredlungswirtschaft in den neuen Bundesländern

Am 26. Januar 2006 findet von 13.00 bis 18.00 Uhr im Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa das wissenschaftliche Symposium: Wie viel Schweine braucht das Land? - Perspektiven der Veredlungswirtschaft in den neuen Bundesländern - statt

Teaser 19413

Ratgeber für Minischweinbesitzer

Minischweine erfreuen sich bei Tierfreunden steigender Beliebtheit und die Zahl der in Österreichs Haushalten gehaltenen Tiere steigt ständig an. Die Tierärtztin Christiane Bukovsky (Klinik für Schweine der VUW) hat einen kleinen Ratgeber für Freunde der Minipigs herausgegeben

Teaser 18179

Schweineorgane für Menschen

Genetisch veränderte Schweineorgane für Transplantation - Protein soll vor Immunreaktion der menschlichen Patienten schützen

Mastschweine aus Freilandhaltung: Fleischqualität kaum beeinflusst

Die Freilandhaltung von Mastschweinen zählt zu den tierfreundlichen Haltungsformen. Ob und wie sich diese Haltungsform auf Schlachtkörper- und Fleischqualität auswirkt, wurde in Mastversuchen - einmal in Texas, zum anderen in der Schweiz - erforscht. In Texas erhielten 48 Kastraten der Rasse Newsham in vier Versuchsvarianten ad libitum gleiche Futtermischungen auf Mais/Sojabasis

Teaser 13808

Schweineproduktionstag in Wels

Gesundheitsaspekte für Tier und Mensch sowie die Bewertung des Schweinemarktes stehen im Vordergrund der Veranstaltung. Im Rahmen der Wintertagung 2005 findet am 16. 02. 2005 in der Stadthalle Wels der Schweineproduktionstag statt

Teaser 12876

Schweine natürlich heilen

Die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichtes beim erkrankten Tier ist die Basis der ganzheitlichen Behandlungsmethoden. Darauf aufbauend stellt der Autor die Naturheilmittel und -verfahren umfassend dar und beschreibt ihre praktische Anwendung. Das Erkennen und Heilen von Krankheitssymptomen des Körpers in der ganzheitlichen Sichtweise wird erläutert. Im zweiten Teil des Buches werden die Krankheiten der Schweine ausführlich mit den entsprechenden Behandlungsmethoden beschrieben

Teaser 12873

George MacLeod's Homöopathische Behandlung der Schweinekrankheiten

Die Homöopathie empfiehlt sich als bevorzugte therapeutische Prophylaxe sowie als Mittel der Wahl bei zahlreichen akuten und Notfallerkrankungen. Aber auch bei bakteriell bedingten Krankheiten und häufigen Virusinfektionen ist eine komplementäre homöopathische Behandlung hilfreich und frei von Nebenwirkungen

Teaser 12869

Lehrbuch der Schweinekrankheiten

Karl-Heinz Waldmann, Michael Wendt, Hans Plonait, Klaus Bickhardt Das Lehrbuch der Schweinekrankheiten, ein Klassiker unter den veterinärmedizinischen Standardwerken, liegt in der 4. Neuauflage vor. Sie berücksichtigt die neuen Vorgaben in der Arzneimittelgesetzgebung, die vor allem veterinärmedizinische Belange in der landwirtschaftlichen Nutzviehpraxis betreffen. Aktualisiert wurden deshalb vor allem die Neuerungen zur Arzneimittelanwendung

Teaser 12857.gif

Spitzenbetriebe in der Schweineproduktion - Wie erzielen sie hohe Leistungen?

Es fällt immer wieder auf, dass Spitzenbetriebe in der Schweineproduktion mit völlig unterschiedlichen Haltungs- und Fütterungssystemen hervorragende Betriebsleistungen durch unterschiedliche Strategien erbringen. Was machen diese Betriebe anders bzw. besser? Eine Patentlösung hierfür gibt es sicher nicht, aber es sind viele kleine Räder, an denen gedreht werden kann. Der DLG-Arbeitskreis Schweineproduktion wird sich im Rahmen der DLG-Wintertagung 2005 in Münster/Westfalen mit dieser Fragestellung befassen und unter dem Thema "Spitzenbetriebe in der Schweineproduktion - Wie erzielen Sie hohe Leistungen?" die Erfolgsfaktoren herausarbeiten

Teaser 12803.gif

Den Schweinebestand gesund halten

INZO° hat mit ACYL einen mineralischen Futtermittelzusatz zur Senkung des ph-Werts von Sauen entwickelt. Das Präparat des französischen Herstellers stoppt das Wachstum der Bakterien, die zahlreiche urogenitale Erkrankungen verursachen

Teaser 5986

Neuerscheinung: Gesundheitsmanagement in der Schweinehaltung

In diesem Buch werden die wesentlichen endogenen und exogenen Faktoren dargestellt, die den Produktionsablauf, die Fortpflanzung und die Leistung sowie die Tiergesundheit in der Schweinehaltung beeinflussen

Teaser 5738

1. Herbsttagung der österreichischen Schweinepraktiker: "Von Praktikern für Praktiker"

Die Klinik für Schweine an der Veterinärmedizinischen Universität Wien veranstaltet unter dem Motto "Von Praktikern für Praktiker" gemeinsam mit praktizierenden Tierärzten die 1. Herbsttagung der österreichischen Schweinepraktiker mit den Themenschwerpunkten: PRRSV, Influenzavirus, Mykoplasmen und Circovirus. Referenten aus vielen Ländern Europas und den USA werden ihr Wissen in praxisbezogenen Fachvorträgen und in Fallbeispielen weitergeben

Teaser 5609.gif

Bio-Schweine für die Forschung

Lebensmittelchemiker der Uni Münster arbeiten mit Bio-Bauernhof "Gut Wewel" zusammen. Was haben süße rosige Ferkel mit der menschlichen Verdauung zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel, doch wer sich mit der Materie auskennt, weiß, dass der Darm des Schweines dem des Menschen sehr ähnlich ist und sich deshalb für Forschungszwecke anbietet

Teaser 4822

Fund des Vogelgrippe-Erregers bei Schweinen

Friedrich-Loeffler-Institut sieht im Fund des Vogelgrippe-Erregers bei Schweinen in China keinen Anlass für eine erhöhte Gefährdung des Menschen

Teaser 4822

Fund des Vogelgrippe-Erregers bei Schweinen

Friedrich-Loeffler-Institut sieht im Fund des Vogelgrippe-Erregers bei Schweinen in China keinen Anlass für eine erhöhte Gefährdung des Menschen

China bestreitet Geflügelpestausbruch bei Schweinen

Die chinesische Regierung hat am 23. August Berichte zurückgewiesen, wonach eine tödliche Form der Geflügelpest bei Schweinen entdeckt worden sei. Die Regierung habe 1,1 Millionen Schweine untersucht, der betreffende Virenstrang H5N1 sei dabei nicht aufgetreten, zitiert die "Neue Zürcher Zeitung" das chinesische Landwirtschaftsministerium

Teaser 4331.gif

Pig Management Award 2004 für Prof. Dr. Steffen Hoy

Auszeichnung der "International Pig Veterinary Society" (IPVS) beim 18. Kongress in Hamburg für Prof. Dr. Steffen Hoy vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Teaser 4331.gif

Pig Management Award 2004 für Prof. Dr. Steffen Hoy

Auszeichnung der "International Pig Veterinary Society" (IPVS) beim 18. Kongress in Hamburg für Prof. Dr. Steffen Hoy vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Teaser 4301

BAYCOX® 5% - gegen "2-Wochen-Durchfall"`der Saugferkel

Müssen wir uns mit dem `2-Wochen-Durchfall` der Saugferkel abfinden? Nach wie vor stellen Durchfallerkrankungen, insbesondere in der 2. und 3. Lebenswoche, die Hauptursache für mangelnde Ferkelgesundheit und damit wirtschaftlich unbefriedigende Aufzuchtsergebnisse dar

UK Pig Veterinary Society's Pig Journal

Welcome to the official web site of the UK Pig Veterinary Society's Pig Journal, kindly hosted by ThePigSite.com. Published bi-annually in May and November, the Pig Journal provides cutting edge articles and information on Pig Production, written by many of the industries "leading lights"

Teaser 4131

Weltkongress der Schweinetierärzte erfolgreich gestartet

Gerald Thalheim, Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium, hat in Hamburg heute den Weltkongress der Schweinetierärzte eröffnet. An den Vorbereitungen des bis zum 1. Juli 2004 dauernden Kongresses waren Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) maßgeblich beteiligt

Göttinger Wissenschaftler arbeiten an Entschlüsselung des Schweinegenoms

Europäische Union fördert länderübergreifendes Forschungsprojekt mit rund 13 Millionen Euro

Trends in der Tierregistrierung

Beko und die Schweine-Datenbank

Wien. Tierärztl. Mschr

Erstmalige Beschreibung des "Postweaning multisystemic wasting syndrome" (PMWS) in einem österreichischen Schweinebetrieb

F. SCHMOLL, T. OPRIESSNIG, F. SCHILCHER, B. LEEB, B. BAUDER und M. SCHUH, Vet. med. Austria/Wien. Tierärztl. Mschr. 89 (2002), 50 - 56

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Bekassine
Michael Dvorak

Lichtblick für stark bedrohte Vogelart: Artenschutz-Maßnahmen für die Bekassine im Ibmer Moor greifen

Land OÖ, BirdLife Österreich, Blühendes Österreich und Lesser Stiftung für Naturschutz schützen den größten Moorkomplex Österreichs und die Bekassine

Insgesamt 14 Esel konnten jetzt von Gut Aiderbichl gerettet werden
Gut Aiderbichl

Animal Hoarding: Dramatische Eselrettung

Vernachlässigt und schmerzgeplagt: 14 Esel aus einem Animal Hoarding Fall werden auf Gut Aiderbichl Henndorf und Scholen/Deutschland versorgt

Das mit dem PR Report Award 2024 in der Kategorie 'Politische Kommunikation' ausgezeichnete Betreuungsteam von Sharkproject in der Agentur Skills (Philipp Grüll (rechts), GF Jürgen Gangoly (mitte) und die Moderatorin der PR Report Awards 2024, Susanne Schöne (links)
Berlin-Eventfotograf.de

PR-Report Award 2024 in Berlin: Sharkproject Austria und Skills I Team Farner gemeinsam ausgezeichnet

Besondere Anerkennung durch die internationale PR- und Kommunikationswirtschaft: Der Gold Award der International Public Relations Association (IPRA) und der renommierte deutsche "PR-Report Award 2024" in der Kategorie "Politische Kommunikation" gingen in diesem Jahr an Sharkproject und die Agentur Skills I Team Farner

Dr. Otto Fischer am Benefizabend 'Nacht der Kinder 2013'

"Nacht der Kinder" für Future for Kids an der Vetmeduni Vienna

Der Verein Future for Kids - Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 6. Dezember 2024 zum Charity Event "Nacht der Kinder" ein.

Bundesheer im Assistenzeinsatz nach Ausbruch der Vogelgrippe in Niederösterreich
Bundesheer

Bundesheer nach Ausbruch der Vogelgrippe in Niederösterreich im Assistenzeinsatz

Seit dem 8. November 2024, 07:00 Uhr, befindet sich das Bundesheer im Assistenzeinsatz: Fahrzeuge, die die verendeten Tiere entsorgen, oder den infizierten Betrieb verlassen, werden desinfiziert

KATZENMEDIZIN 21
just4vets

KATZENMEDIZIN 21

Die 21. Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN, ist erschienen

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien, und Stephan Hering-Hagenbeck, Direktor des Tiergarten Schönbrunn, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung einer Stiftungsprofessur "Zoo Conservation Science
Markus Korenjak

Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien richten gemeinsame Stiftungsprofessur „Zoo Conservation Science“ ein

Der Tiergarten Schönbrunn und die Universität Wien verstärken massiv ihre langjährige Kooperation durch die Einrichtung der neuen durch den Tiergarten finanzierten Professur "Zoo Conservation Science"

ÖKV startet Kampagne "Ohne Hund ist alles doof"
HAVAS Village Austria

ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“

Mit einer spannenden Kampagne startet der ÖKV eine starke Initiative für mehr Aufmerksamkeit für die vielfältigen und unverzichtbaren Aufgaben von Hunden in unserer Gesellschaft.

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diese Seite auf:

Werbung via Google
Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Faszientherapie beim Hund
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...
Bevor du vor die Hunde gehst
(21. Nov 2024) Mental gesund durch den Praxisalltag - von Tierärztin...
Warum Hunde uns zu besseren Menschen...
(14. Nov 2024) Kurt Kotrschal über die Mensch-Hund-Verbindung, wissenschaftliche Erkenn...
Jetzt neu vom Purina Institut: deutsche...
(08. Nov 2024) Kostenloses Nachschlagewerk für Veterinärteams mit praktischem Ernährung...
Handbuch der Geriatrie bei Hund und...
(03. Nov 2024) Unsere Haustiere erreichen ein zunehmend höheres Lebensalter. Die...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(30. Okt 2024) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Die Superpower von Katzen und Hunden in unserem Leben
Royal Canin Foundation
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Verleihung des Förderpreises 2022/2023 der H....
(17. Jul 2024) Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der H....