Studienergebnis zur Schafbeweidung auf dem Acker im Winter

(10.02.2022) Ziel der Studie war es zu prüfen, wie sich die Beweidung von Winterzwischenfrüchten durch Schafe auf die Stickstoffverfügbarkeit im Boden auswirkt. Viele Ackerbaubetriebe stehen der Schafbeweidung derzeit skeptisch gegenüber.

Die Studie wurde in den drei aufeinander folgenden Wintern 2018/19, 2019/20 und 2020/21 im Netzwerkprojekt „Schäfer schützen“ durchgeführt.

„Wenn gleich die Winterbeweidung durch Schafe in der Vergangenheit weit verbreitet war, gibt es nur noch wenige Landwirtinnen und Landwirte, die noch Erfahrungen mit Schafbeweidung ihrer Winterzwischenfrüchte haben. Insofern reagieren viele zurückhaltend auf Anfragen von Schafhalterinnen und Schafhaltern, wenn diese die Ackerflächen als Winterweide nutzen möchten.“, erklärt die Koordinatorin des Netzwerkes „Schäfer schützen" Ann-Kristin Saurma-Jeltsch.


Schafe bei der Beweidung eines Zwischenfruchtgemenges aus Ölrettich, Phacelia und Klee im Winter 2018

In der Praxisstudie wurde an drei Standorten im Land Brandenburg über drei Jahre wiederholt der Mineralstickstoffgehalt von Winterzwischen­fruchtflächen mit und ohne Schafbeweidung ermittelt. Zusätzlich wurden Vegetations­beurteilungen zum Gesamtstickstoffgehalt, der Wachstumshöhe sowie des Kulturbedeckungs­grades von Zwischen- und Folgefrucht im Winter und Frühjahr durchgeführt.

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Beweidung der Winterzwischenfrüchte durch Schafe keine nachteiligen Effekte auf die Stickstoffverfügbarkeit und somit für die Folgefrucht hatte.

Trotz verschiedener Witterungsverhältnisse und Standortbedingungen, zeigten weder die Bodenanalysen noch die Pflanzenuntersuchungen signifikante Unterschiede zwischen den beweideten und den unbeweideten Flächen. Auch wenn die Ergebnisse dieser Praxisstudie lediglich Tendenzen darstellen, zeigen sie doch, dass eine Beweidung von Winterzwischenfrüchten sich nicht nachteilig auf den Ackerbau auswirkt.

„Schäfer schützen" ist ein vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz gefördertes Projekt mit dem Ziel die Schafhaltung im Land Brandenburg nachhaltig zu stärken und den Beruf der Schäferin bzw. des Schäfers wieder attraktiv zu machen.

Durch einen effektiven Wissensaustausch und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen schafhaltenden Betrieben, Beratung und Wissenschaft sollen ressourcen- und klimarelevante Innovationen bzw. deren Anpassung an die Bedingungen im Land Brandenburg entwickelt und verbreitet werden.

Weitere Informationen und den vollständigen Abschlussbericht der Studie finden Sie hier.


Weitere Meldungen

Laub als Futter aus dem Wald – ist das gut für Ziegen, Schafe und das Klima?; Bildquelle: Martin Matej/FBN

Futterlaub: Neues Projekt für eine nachhaltige Ernährung kleiner Wiederkäuer in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen des neuen Agroforst-Demonstrationsvorhabens „FuLaWi“ entwickelt ein multidisziplinäres Konsortium aus Wissenschaft, Praxis und Beratung Nutzungskonzepte für Laub aus Agroforstsystemen
Weiterlesen

Rinder auf der Weide

Hochschule Eberswalde testet neues Weideverfahren

Naturschutzfachlich interessante Grünlandflächen werden in Deutschland oftmals durch Rinder oder Schafe beweidet
Weiterlesen

Schafe im Weingarten

Weidetiere im Weinbau

Winzerinnen und Winzer am Kaiserstuhl erhalten tierische Unterstützung: 35 Schafe werden künftig als Teil eines Forschungsprojekts auf Rebflächen nahe Freiburg weiden
Weiterlesen

Suckler-Kühe in der andalusischen Dehesa; Bildquelle: Claus Deblitz/Thünen-Institut

Rinder- und Schafzucht verliert an Wirtschaftlichkeit

Lange Jahre konnten Rinder- und Schafzüchter Ergebnisse erwirtschaften, die deutlich erfreulicher waren als die Resultate von Milchviehbetrieben und anderer Fleischproduzenten
Weiterlesen

Vet-Webinar

Behandlung und Sanierung der Moderhinke beim Schaf

In einem Übersichtsreferat werden am 10. Mai 2016 Ursachen, Entstehung, Diagnostik (inkl. Differentialdiagnostik) und Therapie der Moderhinkeinfektion (footrot) beim Schaf dargestellt
Weiterlesen

Deutsches Karakulschaf; Bildquelle: Bromberg

Gefährdete Haustierrasse 2015: das Deutsche Karakulschaf

Anpassungsfähig, genügsam und robust - das sind die besonderen Eigenschaften des Deutschen Karakulschafs. Die Rasse wurde von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. zur gefährdeten Rasse 2015 gewählt
Weiterlesen

EFSA

Öffentliche EFSA-Konsultation: Tierschutz bei Schafen

Die EFSA hat eine öffentliche Konsultation zum Entwurf ihres wissenschaftlichen Gutachtens über den Tierschutz bei Schafen, die zur Woll-, Fleisch- und Milchproduktion gehalten werden, gestartet
Weiterlesen

EFSA

Scrapie-Rückgang ohne effektives Zuchtprogramm unwahrscheinlich

Im Verlauf der letzten zehn Jahre konnte ein Rückgang der klassischen Scrapie (Traberkrankheit) bei Schafen in Ländern verzeichnet werden, in denen Programme zur Resistenzzüchtung erfolgreich umgesetzt wurden, so die Sachverständigen der EFSA
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen