Klimaschutz durch Langlebigkeit und bessere Fruchtbarkeit bei Rindern

(10.02.2011) Beim Fachsymposium "Rinderhaltung als Beitrag zu Landnutzung und Klimaschutz?" in Göttingen sprach sich Professor Dr. Urs Niggli vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) für nachhaltige Strategien aus.

Diese beinhalten das Mobilisieren von physiologischen Leistungsgrenzen, Verringern von Leistungseinbußen durch Krankheiten, Verbesserung des Managements sowie Betreuungsprogramme in Bezug auf Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, Fütterungsoptimierung sowie Robustheit und Langlebigkeit der Tiere.

Enorme Optimierungsmöglichkeiten gibt es seiner Meinung nach in Entwicklungsländern bei Milchleistungen zwischen 1 000 und 4 000 Kilogramm. Mit Blick auf den Klimaschutz sei eine Milchleistungssteigerung bei diesen Kühen wesentlich effektiver als bei Hochleistungstieren durch vermehrten Kraftfuttereinsatz.

Doch auch in Mitteleuropa könnten auf der Basis von Raufutter 6 000 bis 6 500 Kilogramm gemolken werden. Die Kehrseite einer starken Intensivierung sei der hohe Bedarf an Konzentrat-Importen, Pansenbelastung und Stoffwechselstörungen durch hohe Kraftfuttergaben sowie geringere Nutzungsdauer, unter anderem bedingt durch "Produktionskrankheiten".

Niggli spricht sich im Rahmen einer Fruchtbarkeitsoptimierung auch gegen eine zu frühe Belegung von Färsen aus. Mehrjährige Untersuchungen auf 100 Pilotbetrieben des FiBL hätten gezeigt, dass mehr Laktationen möglich seien, wenn das Erstkalbealter zwischen 31 und 36 Monaten lag. Ebenso wäre es im Sinne des Klimaschutzes, wenn die Remontierungsraten gesenkt werden könnten.

Seit 2009 läuft in der Schweiz das Projekt "Feed no Food". Die dem Projekt angeschlossenen 77 Betriebe arbeiten nach unterschiedlichen Fütterungskonzepten, die Kraftfuttergaben von zehn Prozent (Höchstmenge gemäß Schweizer Biolabeln), eine Reduktion von fünf Prozent sowie den vollständigen Ausstieg aus der Verfütterung von Kraftfutter vorsehen.

Es soll untersucht werden, wie sich die reduzierten Kraftfuttergaben auf die Tiergesundheit, auf die Qualität von Milch und Fleisch, auf die Betriebswirtschaft und auf die Umwelt auswirken.

Niggli stellte weiterhin die Auswertung von 44 Langzeitversuchen vor, in denen die Kohlenstoff-Bindung im Oberboden untersucht wurde. Die Auswertung ergab, dass in ökologisch bewirtschafteten Flächen mehr Kohlenstoff im Oberboden gebunden ist. Als Ursachen nannte Niggli die Kreislaufwirtschaft sowie den Anbau von Kleegras. Diese Ergebnisse unterstützten die Bedeutung der "Raufutter-Kuh" auch für das Klima.

Darüber hinaus sollten Zweinutzungs-Rassen favorisiert werden, weil sonst zusätzlich eigene Fleischrassen notwendig sind. Auch das könne zu einer Reduzierung der Methan-Emissionen beitragen.

Dr. Ute Zöllner (aid)

Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Forschungsprojekt zu kuhgebundener Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben

Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen
Weiterlesen

Kühe auf der Weide; Bildquelle: Dr. Florian Diel/HSWT

Kostenfreier Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.

Rinder sind in weiten Bereichen Teil des ländlichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten.
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Abb. 1: Lokalisation der 45 europäischen Milchviehbetriebe; Bildquelle: Anna Catharina Berge, Geert Vertenten; Prevalence, biosecurity and risk management of Bovine Coronavirus infections on dairy farms in Europe.; Poster session WBC Madrid 2022

Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Kuh im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen