Gesellschaftliche Erwartungen an die Tierhaltung messbar machen

(03.01.2013) Die Göttinger Fachtagung Milchwirtschaft, die zum siebten Mal von Studierenden aus Göttingen und Braunschweig organisiert wurde, beschäftigte sich unter anderem mit den gesellschaftlichen Erwartungen an die Milchviehhaltung. 

Professor Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts in Braunschweig, zeigte zunächst die Rahmenbedingungen für die Milchviehhaltung auch im Hinblick auf globale Märkte auf: wachsende Märkte vor allem in den Schwellenländern, steigende Preise für Agrarprodukte und Energie, steigende Betriebsgrößen, steigende Milchleistung.

Milchviehhaltung

Interessant sei der Befund, dass zwar die durchschnittlichen Betriebsgrößen in allen Regionen ansteigen, dass sich aber Regionen mit geringeren Bestandsgrößen oft besser im Wettbewerb behauptet haben als Regionen mit großbetrieblicher Milchproduktion.

Als Hauptgrund hierfür nannte Isermeyer, dass in den Hochburgen der Milchwirtschaft ein starker zwischenbetrieblicher Wettbewerb stattfände. Beim Ausscheiden einzelner Höfe würden die übrigen Betriebe die Produktionsanteile übernehmen und durch dieses Wachstum ihre Produktionskosten senken. 

Das ständige Wachstum der Betriebsgrößen und der Milchleistungen kann sich negativ auf das gesellschaftliche Image der Milchviehhaltung auswirken. Welches Bild die Bevölkerung von der Milchviehhaltung hat, ist Isermeyer zufolge trotz vieler Befragungen nicht genau bekannt.

Das sei auch ein Problem für die Wissenschaft, die an einer Verbesserung der Produktionsverfahren arbeiten wolle: "Enttäuschung ist vorprogrammiert, wenn nicht bekannt ist, welche Erwartungen die Gesellschaft an die Tierhaltung hat", führte Isermeyer aus. Die Politik könne verschiedene Maßnahmen ergreifen, um den Tierschutz - auch in der Milchviehhaltung - voranzubringen, doch man wisse nie, wie das aufgenommen werde. 

Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA), ein Zusammenschluss von über 50 Forschungseinrichtungen, hat sich zum Ziel gesetzt, die Leistungsfähigkeit, die Transparenz und die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.

In der "Strategie Nutztierhaltung" sollen im Cluster "Gesellschaft" die konkreten Erwartungen der Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Spezialisten aus anderen Forschungsdisziplinen untersucht werden.

"Fortschritte im Tierschutz müssen messbar sein", so Isermeyer weiter, deshalb müssten im Cluster "Indikatoren" aussagekräftige Messgrößen entwickelt werden, die repräsentativ erhoben werden und in einen Tierschutzbericht einfließen können.

Im Cluster "Ländlicher Raum" gehe es darum, Haltungssysteme mit geringen Emissionen zu entwickeln und konkrete Lösungsvorschläge für die Problematik hoch verdichteter Tierhaltungsregionen zu entwickeln.  Zentrale Inhalte des Clusters "Rind" schließlich seien die Gesundheit des Milchviehs in Problembetrieben, die Optimierung von Michviehhaltung mit hoher, aber auch solcher mit mittlerer Leistung, und die Frage, wie sich die Automatisierung der Haltungssysteme zum Vorteil der Kühe gestalten lässt. 

Bei den Forschungsvorhaben soll eng mit der landwirtschaftlichen Praxis zusammengearbeitet werden. Um für die Masse der Landwirte gesicherte Beratungsempfehlungen geben zu können, reiche es nicht aus, nur mit wenigen Versuchstieren zu arbeiten.

Erforderlich sei es vielmehr, eine größere Zahl von landwirtschaftlichen Betrieben in die Versuchsplanung einzubinden und die dort gemachten Erfahrungen wissenschaftlich auszuwerten.

Dr. Ute Zöllner, aid.de



Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Kieler Forschungsteam ermittelt Status quo des Tierwohls in der Milchviehhaltung und Interessen der Beteiligten

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Tierwohlstandards im Bereich der Milchproduktion? Was plant die Bundesregierung, um das Tierwohl auf deutschen Milchviehbetrieben weiter zu fördern?
Weiterlesen

Elanco Webinar

Kostenloses Webinar: Management der Kuhgesundheit am AMS & Update zur neuen Rohmilchgüte-Verordnung

Einladung zum kostenlosen Webinar für Tierärztinnen und Tierärzte mit Thomas Bonsels und Dr. Wenke Friedrichs am Dienstag, 31. August 2021, 19 Uhr
Weiterlesen

Weidende Jersey-Kühe auf dem Lindhof; Bildquelle: Dr. Ralf Loges, Uni Kiel

Weidemilcherzeugung in integrierten Marktfrucht-Futterbau-Systemen

Eine Zukunft der Milcherzeugung im Klimawandel: das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis spätestens 2045 drängt
Weiterlesen

Rinder auf der Weide; Bildquelle: F. Theimer/Vetmeduni Vienna

Mykotoxine auf Weiden durch Klimaerwärmung

Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Toxins“ veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte, inwieweit Weiden – eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion – durch Schimmelpilzgifte kontaminiert sind
Weiterlesen

Myvetlearn

Online-Fortbildung: Stickstoff- und Phosphor-reduzierte Fütterung von Milchkühen

Rinderpraktiker aufgepasst! In einem Live-Seminar gehen die Experten Prof. Dr. Dr. Sven Dänicke, Dr. Walter Grünberg und Dr. Christian Koch am 31. Juli 2021 auf die Fütterung von Milchkühen ein
Weiterlesen

Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021; Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021

Am 17. September 2021 findet am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein der Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021 statt
Weiterlesen

Dr. Dörte Wittenburg hat zusammen mit PD Dr. Saber Qanbari die erste genetische Karte für das deutsche Holstein-Rind erstellt; Bildquelle: FBN/Ronald Grahl

Genetische Maßarbeit für das das schwarzgescheckte Holstein-Rind

An die weltweit wichtigste Milchviehrasse, das schwarzgescheckte Holstein-Rind, werden höchste Ansprüche gestellt: Sie soll nicht nur viel Milch geben, sondern auch möglichst gesund und langlebig sein
Weiterlesen

Tieridentifikation per Bild und die Menge an Forschungsergebnissen und -daten werden in einer App zusammengebracht.; Bildquelle: Hochschule Osnabrück

Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheits-Management

Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück entwickelt eine App, die helfen soll, die Eutergesundheit von Milchkühen zu verbessern
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen