Fortbildung zum Nachgeburtsverhalten

(08.10.2014) Wird nach der Geburt eines Kalbes die Nachgeburt nicht innerhalb von sechs bis 48 Stunden abgestoßen, spricht man von Nachgeburtsverhalten.

In der Regel erfolgt die Abstoßung bereits innerhalb von acht Stunden nach der Geburt. Nachgeburtsverhalten tritt bei Milchkühen häufiger auf als bei Fleischrindern.

Ältere Kühe, Tiere mit hoher Milchleistung und Kühe, die bereits einmal eine Nachgeburtsverhaltung hatten, sind besonders gefährdet.

"Der praktischeTierarzt" beschreibt in einer interaktiven Fortbildung für Tierärzte die Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. 

Voraussetzung für eine normale Geburt und einen zeitnahen Abgang der Nachgeburt ist ein intaktes Immunsystem der Kuh und eine ausgereifte Plazenta.

Sowohl eine verkürzte als auch eine verlängerte Tragezeit können zu einer Nachgeburtsverhaltung führen, wenn die Plazenta mangelhaft ausgereift ist oder der Lösungsprozess innerhalb der Plazentome (Verbindung der Nachgeburt mit der Gebärmutter) behindert wird.
 
Stoffwechselstörungen und Mangelernährung (Ketose, Hypokalzämie, Selenmangel), Entzündungsprozesse innerhalb des Uterus sowie Stress und Schmerz gelten als weitere mögliche Ursachen. 

Die Autoren weisen ausdrücklich darauf hin, dass es gerade nach einer Geburtshilfe zu Problemen mit der Nachgeburt kommt. Offensichtlich führen die Eingriffe im Uterus und im Geburtskanal zu Traumen und dadurch zu einer verminderten Hormonausschüttung im weiteren Geburtsverlauf. 

Nach einem Nachgeburtsverhalten entwickelt sich häufig eine Entzündung der Gebärmutter. Daher ist bei der Abnahme der Nachgeburt unbedingt auf gute hygienische Bedingungen zu achten. Kritiker der manuellen Abnahme warnen vor einer Schädigung der Uterusschleimhaut und damit verbunden erhöhtem Infektionsrisiko.

Aber auch eine grundsätzliche Antibiotikabehandlung sei zu hinterfragen, so die Autoren des Beitrags, und sollte ausschließlich bei Kühen mit Fieber durchgeführt werden. Bewährt habe sich dagegen die Verabreichung von Oxytocin und Carbetocin, die vermehrt Kontraktionen des Unterus auslösen und so den Ausstoß der Nachgeburt beschleunigen.

Renate Kessen, aid.de



Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Forschungsprojekt zu kuhgebundener Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben

Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen
Weiterlesen

Kühe auf der Weide; Bildquelle: Dr. Florian Diel/HSWT

Kostenfreier Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.

Rinder sind in weiten Bereichen Teil des ländlichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten.
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Abb. 1: Lokalisation der 45 europäischen Milchviehbetriebe; Bildquelle: Anna Catharina Berge, Geert Vertenten; Prevalence, biosecurity and risk management of Bovine Coronavirus infections on dairy farms in Europe.; Poster session WBC Madrid 2022

Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Kuh im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Weiterlesen

Werden Kühe zu Unrecht als Klimakiller bezeichnet? Forschende am FBN haben herausgefunden, dass die Klimaziele bei Methan mit einer effizienten Landwirtschaft erreicht werden können; Bildquelle: FBN

Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes

Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892
Weiterlesen

Das ZwiHanf-Team sucht nach Lösungen, um Nitrat- und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.; Bildquelle: FBN

Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen in der Rinderhaltung?

Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen