Europäischer BVD-Status besorgniserregend hoch
BVD (Bovine Virusdiarrhoe) ist die häufigste Viruserkrankung von Rindern in Europa. Gerade in jüngster Zeit gab es einige Fälle in Deutschland, bei denen sich Kühe mit BVD infizierten.
Trotzdem wird BVD überraschend selten von den Landwirten als Problem erwähnt, wohl weil die Symptome schwer zu erkennen sind, dies zeigen Ergebnisse aus einem BVD-Monitoring der GfK Animal & Crop Health in 2013.
Infizierte Tiere weisen sehr verschiedene Symptome auf und in vielen Fällen gibt es eine Zeitverzögerung zwischen dem Viruskontakt und den klinischen Anzeichen. Trotzdem kann die im Bestand schlummernde Erkrankung zu schwerwiegenden Verlusten im Tierbestand führen.
Das Erkrankungsgeschehen tritt ähnlich einer Zeitbombe auf. BVD hat Einflüsse auf das Tierwohl und verursacht signifikante wirtschaftliche Verluste.
Daten aus dem EU-weiten BVD-Monitoring weisen schwankende Krankheitshäufigkeiten in den verschiedenen Ländern aus und zeigen damit auch an, wo es Eradikationsprogramme bzw. regionale Managementmaßnahmen zur BVD-Kontrolle gibt.
Häufiger Viruskontakt
BVD kann über Milchproben, Blut oder über die Ohrstanzprobe ermittelt werden. Regionale Daten zeigen, dass die Tiere durchaus häufig Kontakt zum Virus haben:
Prozent der Tiere mit Viruskontakt:
- UK: 90 % bis 95 %
- Irland: 98 %
- Deutschland: 60 %
- Frankreich: 60 %
- Italien: 62 %
- Spanien: 80 %
Das Virus ist vor allem gefährlich, wenn es tragende Kühe infiziert. Ist eine tragende Kuh dem Virus zwischen Tag 42 und Tag 100 der Tragezeit ausgesetzt und das Kalb wird lebend geboren, dann ist dieses Kalb auf ewig ein PI-Tier, also ein persistent infiziertes Tier.
Virusquelle PI-Tier
PI-Tiere können während ihres ganzen Lebens das Virus in der Herde weiterverbreiten, und obwohl PI-Tiere häufig schlecht gedeihen, können sie trotzdem ein Kalb zur Welt bringen. PI-Tiere sind damit die häufigste Virusquelle in einer Herde.
Monitoringdaten zeigen die Häufigkeit des Vorkommens von PI-Tieren in Europa:
- UK: 0,4 bis 0,8 %
- Irland: 0,6 %
- Deutschland: 0,3 %
- Frankreich: 1 %
- Italien: 1 %
- Spanien: 1 %
BVD-Kontrolle hilft
Ein Datenüberblick in Europa von 1970 bis jetzt zeigt, dass BVD gehäuft in den Ländern vorkommt, wo bisher keine systematische BVD-Kontrolle initiiert wurde.
Unter diesen Bedingungen leben in ungefähr 50 % aller Herden PI-Tiere, und 90 % der Rinder haben während ihres Lebens Viruskontakt.
Doch es geht auch anders: Nordische Länder haben schon vor rund 10 Jahren ein BVD-Eradikationsprogramm gestartet mit dem Ergebnis, dass Schweden, Norwegen und Dänemark jetzt BVD-frei sind. In Deutschland existiert erst seit dem 1. Januar 2011 ein bundesweites Bekämpfungsprogramm.
Dr. Heike Engels
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
