VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Allgemein

Schweiz: Rinder mit IBR aus Frankreich importiert

Von 63 aus Frankreich importierten Rindern wurde bei 18 Tieren die Buchstabenseuche (IBR), eine grippeähnliche Viruserkrankung, festgestellt.

. . .

Die Tiere standen abgesondert bei vier Betrieben in den Kantonen Bern, Solothurn und Thurgau. Die verseuchten Tiere mussten getötet werden. Bei drei weiteren Betrieben, die ebenfalls Rinder aus dem Import erhalten haben, wurde mit Laboruntersuchungen keine IBR nachgewiesen. Alle importierten Tiere bleiben weiterhin abgesondert und es gibt keine Hinweise für eine weitere Verbreitung der IBR. Für Menschen ist das IBR-Virus ungefährlich.

Die importierten Rinder bleiben abgesondert und für den Handel gesperrt bis definitiv klar ist, ob sie IBR haben. Dies ist frühestens nach 21 Tagen der Fall. Mit IBR-infizierte Tiere müssen getötet und die Stallungen desinfiziert werden.

Die Schweiz ist dank aufwändiger Bekämpfungsprogramme seit Jahren frei von IBR, der Infektiösen bovinen Rhinotracheitis, auch Buchstabenseuche genannt. Zuvor verursachte die Krankheit viel Leid bei Tieren und grosse wirtschaftliche Verluste. Deshalb gilt es den Status IBR-frei unbedingt zu halten.

Mitte 2004 wurden die Einfuhrbedingungen für Rinder aus der Europäischen Union und Norwegen geändert. Die Schweiz hatte gesonderte Sicherheitsgarantien unter anderem bei Importen aus Ländern wie Frankreich, wo die IBR nach wie vor vorkommt, erwirkt.

Die Entdeckung der IBR-Fälle zeigt nun, dass das neue Einfuhrregime greift und die Schweiz wie bis anhin vor der Einschleppung der Krankheit schützt. Wichtig bleibt jedoch, dass AmtstierärztInnen und TierhalterInnen wachsam sind und auf IBR-Symptome achten.

Die IBR ist eine Erkrankung der oberen Atemwege mit Fieber, Nasenausfluss und Husten. Appetit und Milchleistung von erkrankten Kühen nimmt ab. Die Erreger können sich über die Luft, durch direkten Kontakt zwischen Kühen oder indirekt über Gegenstände weiterverbreiten.

www.bvet.admin.ch

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Videoüberwachung im Schlachthof
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen
Jaap Rouwenhorst via Wikimedia Commons

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...