BSE-Erreger können über die Luft übertragen werden

(14.01.2011) Prionen sind auch über die Luft ansteckend und können so Rinderwahnsinn oder die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verursachen.

Zu diesem überraschenden Resultat sind Forscher der Universität Zürich, des Universitätsspitals Zürich und der Universität Tübingen gekommen. Sie empfehlen deshalb spezielle Vorsichtsmassnahmen für Labors, Schlachthöfe und Futtermittelfabriken.

Das Prion ist der Infektionserreger, der die «Rinderwahn»-Epidemie, auch unter dem Namen BSE (Bovine spongiforme Enzephalopathie) bekannt, verursachte. Mehr als 280’000 Rinder fielen in den letzten Jahrzehnten der BSE zum Opfer. Die Übertragung von BSE auf den Menschen, z. B. durch den Verzehr von BSE-verseuchtem Rindfleisch, verursacht die «Variante» der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, die durch einen fortschreitenden und ausnahmslos tödlichen Verfall von Hirnzellen gekennzeichnet ist.

Bekannt ist, dass Prionen über kontaminierte chirurgische Instrumente und seltener auch bei Bluttransfusionen von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Auch der Verzehr von Nahrungsmitteln, zu deren Herstellung das Fleisch BSE-infizierter Rinder genutzt wurde, hat mehrere Hundert Menschenleben gefordert. Anders als etwa beim Grippe- und Windpockenvirus wird eine Luftübertragung von Prionen aber gemeinhin als unwahrscheinlich erachtet.

Sehr hohe Infektionsrate

Forscher um Prof. Adriano Aguzzi von der Universitäten Zürich und Tübingen sowie dem Universitätsspital Zürich haben nun herausgefunden, dass die Luft sehr wohl als Vektor von Prioneninfektionen dienen kann.

Im Rahmen einer Studie wurden Mäuse in speziellen Inhalationskammern gehalten und prionenhaltigen Aerosolen ausgesetzt. Gegen alle Erwartungen zeigte sich, dass die Inhalation dieser Aerosole zu einer erschreckend effizienten Infektion führte. «Eine nur einminütige Exposition reichte aus, um 100 Prozent der Versuchstiere mit der Krankheit zu infizieren», erklärt Prof. Adriano Aguzzi die im Open-Access-Journal «PLoS Pathogens» publizierten Resultate.

Je länger die Expositionszeit, desto kürzer fiel die Inkubationszeit aus bis die Empfängermäuse klinische Symptome einer Prionenerkrankung zeigten. Diese Ergebnisse sind gemäss Prof. Aguzzi überraschend und widersprechen der weit verbreiteten Ansicht, Prionen seien nicht über die Luft übertragbar.

Offensichtlich konnten die Prionen bei diesem Experiment direkt über die Atemwege ins Gehirn gelangen und sich dort ansiedeln, da verschiedenartige Defekte des Immunsystems – von denen aus früheren Experimenten bekannt ist, dass sie den Durchlass von Prionen vom Verdauungstrakt zum Gehirn unterbinden – die Infektion nicht verhindern konnten.

Mensch und Tier schützen

Ein stringenter Schutz gegen Aerosole gehört bislang nicht zu den üblichen Vorsichtsmassnahmen gegen Prioneninfektionen in wissenschaftlichen Labors, Schlachthöfen und bei der Entsorgung von Schlachtabfällen. Die neuen Erkenntnisse lassen den Schluss zu, dass eine Überarbeitung der entsprechenden Ordnungsvorschriften um den Aspekt einer möglichen Luftübertragung ratsam ist.

«Es empfiehlt sich, Vorkehrungen zu treffen, um das Risiko einer solchen Prioneninfektion bei Mensch und Tier zu minimieren», sagt Prof. Aguzzi. «Die Resultate beziehen sich allerdings auf die Produktion von Areosolen in Laborbedingungen und bedeuten nicht, dass Creutzfeldt-Jakob-Patienten Prionen mit der Atemluft ausscheiden», präzisiert Prof. Aguzzi.

Literatur:

Haybaeck Johannes, Heikenwalder Mathias, Klevenz Britta, Schwarz Petra, Margalith Ilan, Bridel Claire, Mertz Kirsten, Zirdum Elizabeta, Petsch Benjamin, Fuchs Thomas J., Stitz Lothar und Aguzzi Adriano (2011): Aerosols Transmit Prions to Immunocompetent and Immunodeficient Mice. PLoS Pathog 7(1): e1001257. doi:10.1371/journal.ppat.1001257

 

Weitere Meldungen

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

Wie der Schutz vor BSE in Europa künftig gewährleistet werden kann

Taumelnde Kühe, Angst vor Ansteckung beim Konsum von Rindfleisch – die Krise um die Gehirnkrankheit BSE, den sogenannten „Rinderwahn“, hielt um die Jahreswende 2000/2001 ganz Europa in Atem
Weiterlesen

EFSA

Wissenschaftler untersuchen Ursprung vereinzelter BSE-Fälle

Die europäische Reaktion auf die Bovine Spongiforme Enzephalopathie infolge der BSE-Krise der 1980er Jahre hat zu einem deutlich verringerten Auftreten der Krankheit bei Rindern geführt
Weiterlesen

Universität Zürich

Advanced ECR Grant für die Prionen-Forschung an der Universität Zürich

Forschungsgruppe rund um Adriano Aguzzi erhält 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat für Forschungsprojekt
Weiterlesen

EFSA

Neues Untersuchungsprotokoll für atypische BSE

Die EFSA hat ein Laborprotokoll für die Durchführung neuer Studien zum Nachweis des Erregers der atypischen bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) in Geweben infizierter Rinder entwickelt
Weiterlesen

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dem Rinderwahnsinn auf der Spur

Obowhl der Ausbruch der BSE-Krise bereits gut 20 Jahre zurück liegt, sind die Ursachen von Erkrankungen wie Rinderwahnsinn (BSE) und der verwandten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen in vielen Aspekten ein Mysterium geblieben
Weiterlesen

Rind; Bildquelle: BMELV, Walkscreen

BSE-Testalter wird in Deutschland angehoben

Weiterhin kein vollständiger Verzicht auf BSE-Tests aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes - Gesunde Schlachtrinder werden in Deutschland künftig im Alter von 96 Monaten auf BSE getestet und nicht mehr, wie bisher, mit 72 Monaten
Weiterlesen

Assoz. Prof. DDr. Johannes Haybäck ; Bildquelle: Meduni Graz

Prionen auch über die Luft übertragbar

Bisherige Sicherheitsrichtlinien auf dem Prüfstand, große Bedeutung der neuen Studienerkenntnisse für bestimmte Berufsgruppen
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen