Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung Weiterlesen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Forschungseinrichtungen und Unternehmen dazu auf, Innovationen zu entwickeln, die einen Beitrag zu verschiedenen Aspekten der Kälber- und Jungviehgesundheit leisten Weiterlesen
Das Gut Dummerstorf im Landkreis Rostock gehört zu den wenigen Milchviehbetrieben bundesweit, in denen emissionsmindernde Bodenbeläge und der Einsatz eines neuartigen Entmistungssystems getestet werden Weiterlesen
An die weltweit wichtigste Milchviehrasse, das schwarzgescheckte Holstein-Rind, werden höchste Ansprüche gestellt: Sie soll nicht nur viel Milch geben, sondern auch möglichst gesund und langlebig sein Weiterlesen
Forschende der ETH Zürich verglichen Referenzgenome von mehreren Hausrindrassen sowie nahe verwandten Wildrindern. Dadurch entdeckten sie Gene mit bisher unbekannten Funktionen Weiterlesen
Das Netzwerk unter Projektleitung der Tierärztin Dr. Lisa Bachmann verfolgt als Zielstellung unter anderem die Entwicklung von Ställen, die auf die Sinneswahrnehmung und physiologischen Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet sind Weiterlesen
Die Landwirtschaft gilt als eine der größten Quellen für Ammoniakemissionen. Besonders die Rinderhaltung steht im Fokus. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat berechnet, dass sich der Ammoniakausstoß senken lässt Weiterlesen
In einer Studie untersuchten Forscher*innen erstmals die Kosten höherer Tierwohlstandards bei der Milchproduktion und die daraus resultierenden Preiserhöhungen für Milch im Einzelhandel Weiterlesen
Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt Weiterlesen
Noch immer sind der Ursprung und die Verbreitungswege von SARS-CoV-2 nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Um die potentielle Rolle von Nutztieren in der Corona-Pandemie besser zu verstehen, werden am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems Infektionsstudien durchgeführt Weiterlesen
Bereits seit 2011 kooperieren Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf mit brasilianischen Biologen und Veterinärmedizinern Weiterlesen
Komplexe Lebensmittel wie Milch enthalten zahlreiche Einzelkomponenten, die für medizinische, ernährungstherapeutische oder technologische Zwecke genutzt werden können Weiterlesen
Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Georg-August-Universität Göttingen ist der Nachweis gelungen, dass eine der Klauenkrankheiten von Kühen wesentlich genetisch bedingt ist Weiterlesen
Bei Wiederkäuern reagiert ein Bakterium mit zwei unterschiedlichen Atmungsketten auf schwankenden Salzgehalt in der Nahrung. Das haben Forscher der Goethe-Universität herausgefunden Weiterlesen
Im von der europäischen Kommission geförderten Projekt MOLOKO entwickeln Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern einen optoplasmonischen Sensor, der eine schnelle Vorortanalyse von Qualitäts- und Sicherheitsparametern von Milch ermöglichen soll Weiterlesen
Angus oder Hochlandrind: Kuh ist nicht gleich Kuh, wenn es um die Vorlieben beim Fressen von verschiedenen Kraut-, Gras- und Straucharten geht Weiterlesen
Wissen, Tools, Kniffe und Tricks für ein zukunftsgerichtetes Arbeiten - 2. bis 5. September 2019 an den Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Weiterlesen
Ein sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress steht im Fokus einer Ausgründung von ATB-WissenschaftlerInnen. Zentrales Element ist ein neuartiger Sensor zur Messung der intranasalen Druckdifferenz beim Ein- und Ausatmen Weiterlesen
Impfungen und andere Kontrollmaßnahmen haben neuen Daten zufolge die Epidemie der Lumpy-skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease LSD) auf dem Balkan erfolgreich gestoppt Weiterlesen
"SmartDryOff" - Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Arzneimittels, das einzelne Euterviertel von Milchkühen bei einer Erkrankung vorübergehend oder permanent trockenstellt Weiterlesen
Das Thünen-Institut hat ermittelt, wie sich ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen auf landwirtschaftliche Betriebe auswirken würde Weiterlesen
Die EFSA hat die wirksamsten Strategien zur Eliminierung der Lumpy-skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease LSD) bewertet, nachdem die Krankheitsausbrüche in Südosteuropa eingedämmt werden konnten Weiterlesen
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) lädt am 18. Oktober 2018 zur Tagung Horntragende Kühe im Laufstall so gehts ein. Weiterlesen
Obwohl das Niatarind schon lange ausgestorben ist, konnten australische und Schweizer Wissenschaftler nun neue Einblicke in die Anatomie der einzigartigen Rasse gewinnen Weiterlesen
Die Ausbruchszahlen der Lumpy-skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease LSD) in der Balkanregion sind um 95%, von 7.483 im Jahr 2016 auf 385 im Jahr 2017, zurückgegangen Weiterlesen
Taumelnde Kühe, Angst vor Ansteckung beim Konsum von Rindfleisch die Krise um die Gehirnkrankheit BSE, den sogenannten Rinderwahn, hielt um die Jahreswende 2000/2001 ganz Europa in Atem Weiterlesen
Die Europäische Union hat das Gemeinschaftsprojekt SmartCow bewilligt, an dem Institute der Spitzenforschung aus sieben europäischen Ländern beteiligt sind, darunter das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf Weiterlesen
ELSEVIERs rennomiertes Journal of Clinical Tuberculosis and Other Mycobacterial Diseases hat eine vom Aussätzigen-Hilfswerk Österreich ermöglichte Forschungsarbeit über TB als Zoonose in ländlichen Räumen Indiens publiziert Weiterlesen
Zwei Forschungsprojekte der FH Bielefeld wollen durch innovative und intelligente LED-Leuchten die Umwelt schonen, das Tierwohl steigern und die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft verbessern Weiterlesen
Schweizer Bauern haben bereits vor 5400 Jahren unterschiedliche Arten der Tierhaltung betrieben. Dies zeigt eine Studie von Forschenden der Universität Basel sowie aus Deutschland und Grossbritannien Weiterlesen
Die europäische Reaktion auf die Bovine Spongiforme Enzephalopathie infolge der BSE-Krise der 1980er Jahre hat zu einem deutlich verringerten Auftreten der Krankheit bei Rindern geführt Weiterlesen
Die in Südosteuropa unternommene Massenimpfung von Rindern hat in den Jahren 2015/16 die Ausbrüche der Lumpy-Skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease) in der Region erfolgreich eingedämmt Weiterlesen
Massenimpfprogramme mit einer Dauer von mindestens fünf Jahren in Kombination mit verbesserten Systemen zur kontinuierlichen Überwachung wären die einzigen wirksamen Maßnahmen zur Tilgung der Blauzungenkrankheit in Europa Weiterlesen
Bei der Behandlung von klinischer Mastitis bei Milchkühen spielen antibiotische Euterinjektoren eine wichtige Rolle, um die Eutergesundheit wieder herzustellen Weiterlesen
Nutzt man Weideflächen in einer effizienteren Weise, könnte man die globale Milch- und Fleischproduktion wesentlich erhöhen bzw. Landflächen für andere Nutzungen freigeben Weiterlesen
Milchkälber, die mit Milch von Kühen gefüttert werden, die mit Antibiotika behandelt werden, scheiden mit höherer Wahrscheinlichkeit resistente Bakterien über ihre Fäkalien aus als Kälber, die nicht damit gefüttert werden Weiterlesen
Die EFSA hat ihren ersten EU-Kurzbericht zur Überwachung von Transmissiblen Spongiformen Enzephalopathien (TSE) bei Rindern, Schafen und Ziegen veröffentlicht Weiterlesen
Die Impfung von Rindern ist die effektivste der möglichen Maßnahmen, um die Ausbreitung der Lumpy-skin-Krankheit zu bekämpfen, so Sachverständige der EFSA Weiterlesen
Agroscope hat die Umweltwirkungen von Rindfleisch aus Weidehaltung mit Grossviehmast gemäss Standard des Ökologischen Leistungsnachweises ÖLN und TerraSuisse-Fleisch aus IP-Suisse-Produktion verglichen Weiterlesen
Big-Data-Studie identifiziert Ursache für Atemwegserkrankungen bei Rindern. Züchter wie Wissenschaftler können anhand von Genom-Daten ermitteln, welche Anlagen ein Rind vererbt und welche genetisch-bedingten Krankheiten Weiterlesen
Ähnlich wie Babys bekommen Kälbchen in einem Forschungsprojekt der Universität Rostock und des Gutes Dummerstorf mehrmals am Tag Milch. So viel sie wollen Weiterlesen
Schneller, höher, stärker. Das Motto der Olympischen Spiele gilt seit jeher auch für alle anderen Arten des Wettbewerbs namentlich des wirtschaftlichen Wettstreits um die mess- und damit vergleichbaren Vorteile eines Produktes am Markt Weiterlesen
Neue Studie zeigt: Die Zugabe eines nicht-steroidalen Entzündungshemmers (NSAID) bei der Mastitistherapie erhöht die Fruchtbarkeit von Milchkühen Weiterlesen
Eine "harmlose" Infektion, ein Gang zum Arzt und eine Analyse im Labor können das Leben von Menschen in Frage stellen, wenn das Ergebnis lautet: "Leider kein Antibiotikum als wirksam getestet". Und dann? Weiterlesen
Methan entsteht im Pansen von Milchkühen, wenn Mikroorganismen das Futter fermentieren. Das entweichende Gas ist ein ernstzunehmender Beitrag zum fortschreitenden Klimawandel Weiterlesen
Studien bei Agroscope mit tanninhaltigen Leguminosen zeigen, dass es möglich ist, über die Fütterung der Wiederkäuer den Gehalt der ungesättigten Fettsäuren in Milch und Fleisch zu erhöhen. Weiterlesen
Hierzu wird gerade ein neuer Kuhstall errichtet. Anfang Juli 2015 wurde das Projekt mit einem symbolischen 1. Spatenstich von Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gestartet Weiterlesen
Das Forschungsprojekt Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof soll alternative Methoden der Milcherzeugung, ausgerichtet auf viel Milch aus Weidegras, voranbringen Weiterlesen
Auf der im deutschsprachigen Raum größten Tagung zur Forschung im Ökologischen Landbau geht es vom 17. bis 20. März in Eberswalde um das Thema Tierhaltung Weiterlesen
Melken dient in erster Linie der Milchgewinnung. Der Vorgang des Melkens muss dabei vielfältigen und vor allem unterschiedlichen Bedürfnissen genügen Weiterlesen
Seit längerer Zeit beobachteten Rinderzüchter in einigen Herden Kälber mit kurzen Schwänzen. Manche entwickelten sich völlig normal, andere wiederum zeigten deutliche gesundheitliche Probleme wie einen hoppeligen Gang Weiterlesen
Bewegungsaktive Kühe sind die Grundlage für die Funktion eines Automatischen Melksystems (AMS). Frischlaktierende Kühe sollten den Melkroboter drei bis fünf Mal täglich aufsuchen Weiterlesen
Ob ein Kalb bei der Geburt stirbt, hängt unter anderem von seinem Geschlecht und der körperlichen Kondition des Muttertiers ab. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Tierärztlichen Hochschule in Hannover Weiterlesen
Mastitis ist die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in Milchviehherden. Von besonderer Bedeutung für Infektionen ist der maschinelle Milchentzug Weiterlesen
Als Hausmittel gegen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen greifen wir wie selbstverständlich auf Tee, Aufgüsse und Tropfen mit pflanzlichen Wirkstoffen z. B. aus Efeu, Eibisch oder Thymian zurück Weiterlesen
Deutsche Verbraucher wünschen sich die Milchkuh auf der Weide. Dies hat eine Verbraucheranalyse von Agrarökonomen der Universität Göttingen nachgewiesen Weiterlesen
Auf der Alm müssen Hirten regelmäßig kontrollieren, ob sich eine Kuh zu weit entfernt oder verlaufen hat. In Zukunft könnte ein GPS-Weidemanagementsystem die Arbeit erleichtern Weiterlesen
Das zeigt eine europaweite Studie unter der Leitung von Professor Erika von Mutius, Professorin für Pädiatrische Allergologie an der LMU und Leiterin der Asthma- und Allergieambulanz am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, über die aktuell in der Fachzeitschrift Journal of Allergy and Clinical Immunology berichtet wird Weiterlesen
Das konnten Wissenschaftler der Universität Göttingen in einem Langzeitexperiment auf altem Dauergrünland nachweisen. Das Grünland in Mitteleuropa trägt wesentlich zur Biodiversität der Agrarlandschaften bei Weiterlesen
Mit annähernd 1.000 Teilnehmern ist die jährliche Tagung der EAAP die größte nutztierwissenschaftliche Tagung in Europa. Sie fand dieses Jahr von 24. bis 29. August in Kopenhagen (Dänemark) statt Weiterlesen
Es gibt sie - genetisch hornlose Rinder. Und sie sind zunehmend gefragt, weil die betäubungslose Enthornung von Kälbern zunehmend umstritten ist. Doch so einfach ist es nicht, die Hornlosigkeit in allen Rassen zu etablieren Weiterlesen
Forscher der Universität Basel haben in einer neolithischen Siedlung am Bielersee eine überraschende Entdeckung gemacht: Die DNA eines Rinderknochens weist Spuren des europäischen Auerochsen auf und wirft damit neues Licht auf die Geschichte der Domestizierung des Hausrinds Weiterlesen
Die EFSA hat ein Laborprotokoll für die Durchführung neuer Studien zum Nachweis des Erregers der atypischen bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) in Geweben infizierter Rinder entwickelt Weiterlesen
Pro Jahr ein Kalb - das ist in der Rinderhaltung eine ideale Reproduktionsrate. Wird in einer Herde eine Kuh nicht trächtig, ist das letztlich unwirtschaftlich. Aber warum werden manche Kühe nicht trächtig? Weiterlesen
Fakt ist: Die Anbindehaltung von Milchkühen ist in Deutschland rückläufig, denn sie ist wenig tiergerecht, sehr arbeitsintensiv und bei größeren Beständen wirtschaftlich unrentabel Weiterlesen
Drei neue Methoden gibt es, um direkt im Betrieb Körperkondition, biologische Rastzeit und den Gesundheitsstatus von Milchkühen zu untersuchen. Die Gesundheits- und Fruchtbarkeitsparameter sollen Aussagen über die züchterische Eignung ermöglichen sowie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere fördern Weiterlesen
Durch den Einsatz von Zitzenversieglern beim Trockenstellen gesunder Euterviertel sind erhebliche Einsparungen von Langzeitantibiotika möglich Weiterlesen
Helminthosen sind besondere bei erstsömmrigen Weiderindern häufig. Sie verlaufen oft subklinisch, sind aber in jedem Fall leistungsmindernd. Möglichkeiten und Grenzen einer strategisch-vorbeugenden Bekämpfung auf der Grundlage von Diagnostik und Epidemiologie werden erläutert Weiterlesen
Nur wenn Kühe im Stall tiergerecht gehalten werden, fühlen sie sich wohl und können über Jahre hinweg hohe Leistungen bringen. "Kuhkomfort" ist das Schlagwort für solche Maßnahmen in der Milchviehhaltung, die schon lange kein Luxus mehr sind Weiterlesen
Es gibt nur etwa 600 Wagyu-Rinder in Deutschland, deren Fleisch bis zu 200 Euro je Kilo kostet. Das fein marmorierte Fleisch gilt als Delikatesse und das beste Fleisch der Welt. Warum das so ist und was daraus für die allgemeine Rinderzucht abgeleitet werden kann, untersuchen seit vielen Jahren Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf Weiterlesen
Junge Milchkühe lernen offenbar besser und sind flexibler, wenn sie als Kälber in den ersten Lebenswochen in kleinen Gruppen gehalten wurden Weiterlesen
In den ersten Lebenswochen eines Kalbes entscheidet sich, wie gut sich das Tier entwickelt. Die Lunge eines Rindes ist im Vergleich zu anderen Tierarten kleiner und schlechter mit Blutgefäßen versorgt Weiterlesen
BVD führt häufig zu Fruchtbarkeitsproblemen unterschiedlicher Art. Schlechte Fruchtbarkeit zeigt sich schnell als finanzieller Verlust, weil die Herdenperformance leidet Weiterlesen
In Deutschland gibt es immer weniger Rinder der Rasse Frankenvieh bzw. Deutsches Gelbvieh. In 2012 wurden noch 2.500 Kühe in Milchleistungsprüfung und noch ca. 500 Herdbuchmutterkühe verzeichnet. Der Gesamtbestand beträgt ca. 3.500 Kühe Weiterlesen
In einem Mastbestand in Balgheim ist die Rinderseuche BHV1 ausgebrochen. Seit 18.10.2011 ist der gesamte Freistaat Bayern von der EU-Kommission als BHV1-freie Region anerkannt. Nun ist es bedauerlicherweise zu einem Neuausbruch gekommen Weiterlesen
Rinder sind in der Lage, auf individuelle Namen zu reagieren und diese auch über längere Zeiträume zu behalten. Das ist das Ergebnis einer Studie, durchgeführt von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub Weiterlesen
BVD (Bovine Virusdiarrhoe) ist die häufigste Viruserkrankung von Rindern in Europa. Gerade in jüngster Zeit gab es einige Fälle in Deutschland, bei denen sich Kühe mit BVD infizierten. Trotzdem wird BVD überraschend selten von den Landwirten als Problem erwähnt Weiterlesen
In Europa kommen immer weniger Kühe auf die Weide. So lautet das Fazit einer Studie der Universität Wageningen im Auftrag der Weltgesellschaft für Tierschutz WSPA Weiterlesen
Obowhl der Ausbruch der BSE-Krise bereits gut 20 Jahre zurück liegt, sind die Ursachen von Erkrankungen wie Rinderwahnsinn (BSE) und der verwandten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen in vielen Aspekten ein Mysterium geblieben Weiterlesen
Weiterhin kein vollständiger Verzicht auf BSE-Tests aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes - Gesunde Schlachtrinder werden in Deutschland künftig im Alter von 96 Monaten auf BSE getestet und nicht mehr, wie bisher, mit 72 Monaten Weiterlesen
Die Gesundheit des Euters ist für das Wohlbefinden von Milchkühen von entscheidender Bedeutung. Deshalb gilt es, der Entzündung eines solch großen Organs besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Neben dem Leid für das Rind sind auch die ökonomischen Folgen für den Landwirt relevant Weiterlesen
Dairyman heißt ein länderübergreifendes Projekt, das darauf zielt, die Nachhaltigkeit von Milchproduktionssystemen in verschiedenen nordwesteuropäischen Ländern zu erfassen und zu bewerten Weiterlesen
93 Prozent der Verbraucher wünschen sich eine möglichst artgerechte Haltung von Nutztieren. Die Richtlinien des ökologischen Landbaus und aktuelle Fördermaßnahmen, die solche Haltungsformen unterstützen sollen, sind zurzeit ausschließlich handlungsorientiert Weiterlesen
Im Rahmen der funktionellen Klauenpflege wurden bei 281 Mutterkühen in 15 Betrieben während bzw. am Ende der Winterstallhaltungsperiode Lahmheitsbeurteilungen vorgenommen und alle Klauenläsionen mit einem digitalen Dokumentationsprogramm erfasst und analysiert Weiterlesen
Eine verringerte beziehungsweise ausbleibende Futteraufnahme hat bereits nach ein bis zwei Tagen negative Folgen für den Pansenstoffwechsel und damit für die Gesundheit eines Wiederkäuers Weiterlesen
Tim Ulrich vom Institut für Ökogenetik der Universität Wien entdeckte zusammen mit einem internationalen Forschungskonsortium eine bisher unbekannte Gruppe von Mikroorganismen im Pansen von Kühen Weiterlesen
Die Schwachpunkte des eigenen Betriebes erkennen, unter Kollegen diskutieren und Wege zur Optimierung finden - diese Ziele verfolgen die üblichen Arbeitskreise in der Milchviehhaltung Weiterlesen
Die Göttinger Fachtagung Milchwirtschaft, die zum siebten Mal von Studierenden aus Göttingen und Braunschweig organisiert wurde, beschäftigte sich unter anderem mit den gesellschaftlichen Erwartungen an die Milchviehhaltung Weiterlesen
Die Ausgabe 12/2012 der Zeitschrift Laborjournal listet in einer Publikationsanalyse die meistzitierten Autorinnen und Autoren in der Tiermedizin im deutschsprachigen Raum von 2006 bis 2009 auf Weiterlesen
Brauner Rücken, weißer Kopf und weiße Schwanzspitze das Fleckvieh ist ein bayerisches Wahrzeichen. Die gescheckten Rinder werden für ihre Milchleistung und Fleischqualität auch in Afrika und Südamerika geschätzt Weiterlesen
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die neuesten vorliegenden epidemiologischen Daten zum Auftreten des Schmallenberg-Virus (SBV) in Europa ausgewertet werden Weiterlesen
Dr. Frank Becker, Wissenschaftler im Forschungsbereich Fortpflanzungsbiologie am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf, ist seit kurzem Präsident der Europäischen Gesellschaft für Embryonentransfer (AETE) Weiterlesen
Nach einjähriger Bauzeit wird am 29. September 2012 am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Anwesenheit von Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, die neue Experimentalanlage Rind feierlich übergeben Weiterlesen
Die bovine Besnoitiose ist eine ansteckende, parasitäre Erkrankung der Haut, Schleimhäute und Blutgefässe bei Rindern. Sie kann zu einem erheblichen Leiden bei den erkrankten Tieren und in endemischen Gebieten zu hohen, wirtschaftlichen Verlusten führen Weiterlesen
Prof. Dr. Klaus Reiter von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft führt Studien zur Bedeutung von Licht bei Rindern durch. In seinem Vortrag beim Seminar für Nutztierwissenschaften in Göttingen zeigte er auf, wie die Ergebnisse seiner Arbeit beim Umgang mit den Tieren und beim Stallbau berücksichtigt werden könnten Weiterlesen
Aktuelle Fragen und Diskussionen über die zukünftigen Rahmenbedingungen in der Milchviehaltung standen im Zentrum der diesjährigen Konferenz der European Dairy Farmers (EDF), die Ende Juni im belgischen Hasselt stattfand Weiterlesen
J. KOFLER, G. MANGWETH, C. ALTENHOFER, A. WEBER1, C . GASSER1, J.P. SCHRAMEL, A. TICHY und C. PEHAM; Wien Tierärztl Monat Vet Med Austria 99 (2012) Weiterlesen
Streptokokken der Gruppe B oder auch Streptococcus agalactiae sind grampositive Bakterien, die verschiedene Infektionskrankheiten auslösen können. Bei Rindern verursacht Streptococcus agalactiae Mastitis, was zu einer verminderten Milchleistung führt Weiterlesen
Der Hitzestress beginnt bereits bei Temperaturen ab 24 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von siebzig Prozent. Mögliche Folgen sind Störungen der Eutergesundheit und eine verminderte Fruchtbarkeit Weiterlesen
Das Enthornen von Rindern ist nach dem Tierschutzgesetz nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig. In der Praxis wird es aber - in vielen Fällen aus guten Gründen - routinemäßig durchgeführt Weiterlesen
Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen arbeiten im neu gegründeten Zentrum für Integrierte Milchwirtschaftliche Forschung (Center of Integrated Dairy Research CIDRe) der Universität Bonn für eine ausgewogene und nachhaltige Milchwirtschaft zusammen Weiterlesen
Orangenschalen sind für den Menschen ungenießbar. Nicht so für Kühe. Sie mögen die bitteren Schalen und nehmen damit gleichzeitig Ballaststoffe und Vitamine zu sich Weiterlesen
Kühe mit einem speziellen braun-weissen Fellmuster verdanken ihr Aussehen «springenden» Genen: Genen, die das Chromosom wechseln. Dieses Phänomen wurde nun von einer internationalen Forschungsgruppe mit Berner Beteiligung entdeckt Weiterlesen
Nach den aktuellen Veröffentlichungen über Antibiotikaresistente Bakterien in Geflügelfleisch ist die Diskussion um gesundheitsgefährdende Lebensmittel neu entbrannt Weiterlesen
Die in Biobetrieben übliche Aufzucht mit Vollmilch erfordert die Einhaltung einer Tränketemperatur von 35 bis 39 Grad Celsius, damit die Milch im Labmagen vollständig gerinnt Weiterlesen
Eine internationale Konferenz für Prophylaxe von Herden- und Produktionskrankheiten am 7. und 8. Oktober an der Universität Leipzig befasst sich vor allem mit typischen Krankheiten des Rindes Weiterlesen
Die Europäische Kommission hat am 30. August 2011 einen Vorschlag angenommen, mit dessen Durchführung die Lebensmittelsicherheit weiter verbessert und die Tiergesundheit in der EU besser geschützt werden sollen Weiterlesen
Gießener Tiermediziner erzielen Durchbruch bei der Erforschung des Blutschwitzens von Saugkälbern Impfstoff verantwortlich Publikation in Veterinary Research Weiterlesen
Schweine, Geflügel, aber auch Mastkälber sind natürliche Träger von Staphylococcus aureus. Diese Bakterien kommen auf der Haut und Schleimhaut von Tier und Mensch vor, führen aber in der Regel nicht zu Erkrankungen Weiterlesen
Um die Gesundheit von Kühen einfacher und schonender zu beobachten, haben die Grazer Firma smaXtec animal care sales GmbH und der Studiengang Elektronik & Technologiemanagement der FH JOANNEUM Kapfenberg ein Sensorsystem entwickelt Weiterlesen
Für neurologische Erkrankungen bei Menschen und Tieren kann eine Vielzahl von Faktoren verantwortlich sein, dennoch gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass viele genetisch bedingt sind Weiterlesen
Forschende am Departement für Biosysteme (D-BSSE) der ETH Zürich haben eine neuartige Form der künstlichen Befruchtung beim Rind entwickelt. Diese reagiert sehr sensibel auf den Zyklus der Kuh Weiterlesen
Das Management einer Hörner tragenden Kuhherde erfordert deutlich mehr Aufmerksamkeit und eine intensivere Betreuung, die einen größeren Zeitaufwand nötig macht. Ein weiterer entscheidender Aspekt "PRO Hörner" sind die baulichen Voraussetzungen Weiterlesen
Mit einer bundesweiten Untersuchungspflicht für alle Kälber wird seit dem 1. Januar 2011 die mit hohen wirtschaftlichen Verlusten verbundene Rinderkrankheit BVD bekämpft Weiterlesen
Die Blinddarmdilatation/-dislokation ist eine wichtige Krankheit der Milchkühe, welche seit Jahren an der Wiederkäuerklinik der Universität Bern erforscht wird. An der Berner Fachhochschule in Biel realisierte Entwicklungsingenieur Markus Lempen unter Leitung von Professor Dr. Volker M. Koch ein neues Messsystem Weiterlesen
Beim Fachsymposium "Rinderhaltung als Beitrag zu Landnutzung und Klimaschutz?" in Göttingen sprach sich Professor Dr. Urs Niggli vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) für nachhaltige Strategien aus Weiterlesen
Die EFSA und das ECDC haben ein gemeinsames Gutachten zur Überprüfung der neuesten wissenschaftlichen Informationen über mögliche Verbindungen zwischen transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) bei Tieren und Menschen veröffentlicht Weiterlesen
Airborne prions are also infectious and can induce mad cow disease or Creutzfeldt-Jakob disorder. This is the surprising conclusion of researchers at the University of Zurich, the University Hospital Zurich and the University of Tübingen Weiterlesen
Das Limpurger Rind, die älteste Rinderrasse Baden-Württembergs, wurde von der Mitgliederversammlung der GEH zur Gefährdeten Nutztierasse des Jahres 2011 ernannt Weiterlesen
Die Kosten für die Produktion von Rindfleisch sind in Niedrigkostenländern wie Brasilien und Argentinien nach wie vor deutlich geringer als in Hochkostenländern wie der EU, die Unterschiede haben sich in den letzten Jahren aber verringert
Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Tierzucht, in Grub haben die Ursache der erblichen Spinnengliedrigkeit beim Fleckvieh gefunden Weiterlesen
Die Suche nach neuen Quellen für die Herstellung von Treibstoffen geht ungewöhnliche Wege. Amerikanische Forscher drangen dafür im Auftrag des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums bis in den Pansen von Kühen vor Weiterlesen
Neuartiges Verfahren (PCR) zum Nachweis der 11 wichtigsten Mastitiserreger bei Kühen, sowie dem Penicillin-Resistenz-Gen der Staphylokokken Weiterlesen
Oxidativer Stress führt bei gleichzeitigem Mangel an antioxidativ wirkenden Substanzen zu einer Schwächung des Immunsystems und begünstigt so u.a. Mastitiserkrankungen. Antioxidantien verringern diese Oxidation und die Bildung freier Radikale Weiterlesen
Am 18.9.2010 veranstaltet die Klinik für Wiederkäuer, Bestandsbetreuung beim Wiederkäuer (Leitung Prof. Drillich) der Vetmeduni Vienna die 1. Kremesberger Tagung und bietet ein zusätzliche praktisches Seminar Weiterlesen
Über 70 Prozent der Rinder und Schafe älter als drei Monate wurden 2010 gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. Damit konnte ein guter Impfschutz Weiterlesen
Zum Stichtag am 3. Mai 2010 wurden laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Deutschland rund 26,5 Millionen Schweine und rund 12,8 Millionen Rinder gehalten. Im Vergleich zum November 2009 ist der Rinderbestand um rund 88 000 Tiere (- 0,7%) zurückgegangen Weiterlesen
Mit der Überreichung der Memorial Medal of the University of Veterinary and Pharmaceutical Sciences Brno wurde Prof. Dr. Walter Baumgartner ausgezeichnet Weiterlesen
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. hat das Limpurger Rind zur gefährdeten Rasse des Jahres 2011 ausgewählt Weiterlesen
In Tänikon (TG) wurde eine europaweit einzigartige experimentelle Melkwand in Betrieb genommen. Mit ihr lassen sich die Quellen von Lärm und Vibrationen während des Melkens messen. Die Resultate werden helfen, die Schweizer Milch qualitativ an der Weltspitze zu halten Weiterlesen
Bovine Neonatale Panzytopenie (BNP) ist ein neues Krankheitsbild, dessen Ursachen bisher nicht geklärt sind. Die Erkrankung tritt bei neugeborenen Kälbern bis zu einem Alter von vier Wochen auf Weiterlesen
Mitte März 2010 sind im Kanton Jura zwei Tiere in zwei Rinderhaltungen positiv auf die Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) getestet worden. Die zwei Fälle wurden im Rahmen eines Überwachungsprogrammes entdeckt; die Tiere zeigten keine Krankheitssymptome Weiterlesen
Bei einem Kalb im Kanton Freiburg wurde die Blauzungenkrankheit nachgewiesen. Das im Herbst geborene Jungtier wurde im Rahmen des laufenden Überwachungsprogramms getestet und zeigte keinerlei klinische Symptome Weiterlesen
Sowohl Kühe als auch die sie melkenden Menschen sind beim Melken vielfältigen Stressfaktoren ausgesetzt. Melkanlagen verursachen Lärm und Vibrationen oder bei fehlerhaften Maschinenteilen auch Vakuumschwankungen Weiterlesen
Die beiden Genossenschaften, Braunvieh Bezirk Liezen und Fleckvieh Ennstal feiern am 24. April 2010 ihr 100-jähriges Jubiläum und veranstalten gemeinsam mit dem Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein Weiterlesen
Am Dienstag, 19. Jänner 2010, wurde ein 1997 geborenes Rind in Oberösterreich positiv auf BSE getestet. Das Untersuchungsergebnis wurde am 22.1.2010 durch das nationale Referenzlabor der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in Mödling bestätigt Weiterlesen
Die beiden Genossenschaften, Braunvieh Bezirk Liezen und Fleckvieh Ennstal feiern am 24. April 2010 ihr 100-jähriges Jubiläum und veranstalten gemeinsam mit dem Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, den landwirtschaftlichen Fachschulen Gröbming und Grabnerhof eine überregionale Rinderschau mit Beteiligung aller Zuchtorganisationen im Bezirk Liezen Weiterlesen