Universität Hohenheim veranstaltet Workshop zum Thema Fleischproduktion und Nachhaltigkeit

(26.06.2012) Am 2. Juli 2012 finden von 13:00 bis 18:00 Uhr Kurzvorträge und Diskussionsrunden statt

Das Thema Fleischproduktion und Nachhaltigkeit erweist sich als besonders facettenreiches Spannungsfeld. Denn Tierwohl, Verbraucherinteressen, Klima-schutz, Energieverbrauch, sonstige Ressourcen-Schonung und hohe Nah-rungsqualität sind Ansprüche, die sich als widerstreitende Ziele präsentieren.

Der Workshop will diese unterschiedlichen Aspekte darstellen, Kompromisse ausloten und Fragen an die Wissenschaft formulieren. Organisiert wird die Veranstaltung im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung.

Ganz grundsätzlich ist Fleisch für die menschliche Ernährung kein Muss, definiert Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski von der Universität Hohenheim. „Allerdings ist Fleisch auf jeden Fall eine wichtige Quelle für eine ganze Reihe von Mikronährstoffen. Das macht Fleisch zu einem sinnvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung.“

Unter Nachhaltigkeits-Aspekten habe Fleisch jedoch nicht den besten Ruf, so die Standort-Bestimmung der Organisatorin, PD Dr. Ulrike Weiler vom Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim.

In der Kritik seien vor allem Rinder, die klimaschädliche Gase produzieren. Und auch Öko-Fleisch, das in einigen Bereichen Pluspunkte sammelt, scheint gerade bei der Energie- und Klimabilanz zweifelhaft abzuschneiden.

Von Grundsatz-Themen bis zu praktischen Herausforderungen

Der Workshop startet deshalb mit einem Grundsatz-Referat über Herausforderungen und Missverständnisse zum Thema Nachhaltigkeit in der Fleischwirtschaft. Gastreferent ist Prof. Dr. Wolfgang Branscheid vom Max Rubner-Institut für Sicherheit und Qualität bei Fleisch, Kulmbach.

Weitere Kurzvorträge greifen Besonderheiten und Perspektiven von Geflügelproduktion, Kleintieren wie Ziegen und Schafen oder von Schweinen, und da speziell der Ebermast, auf. Die Studierendengruppe FRESH bereichert das Programm um internationale Aspekte.

Weiteres Thema: die Kosten einer nachhaltigeren Fleischproduktion.
Aus der praktischen Verbraucherkommunikation berichtet als Gastreferentin die Tierschutzbeauftragte der Firma EDEKA. Die Lebensmittelkette hatte sich schon sehr früh mit eigenen Forderungen an Tierhaltung und -fütterung ihrer Lieferanten dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet.

Öffentlicher Exkurs einer Lehrveranstaltung

Der öffentliche Workshop ist gleichzeitig auch Bestandteil der Lehrveranstaltung „Qualität und Qualitätsbeeinflussung tierischer Lebensmittel“.

Veranstalter sind Prof. Dr. Werner Bessei vom Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung, Universität Hohenheim und Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft sowie Herausgeber der Hohenheimer Ernährungsinformation.

Organisation und Diskussionsleitung liegen bei PD Dr. Ulrike Weiler vom Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim.

Ort: Universität Hohenheim, Hörsaal 12, Garbenstr. 17, 70599 Stuttgart



Weitere Meldungen

Hohenheimer Zukunftsgespräch: "Sollte Fleisch weg von der globalen Speisekarte?"

Hohenheimer Zukunftsgespräch: „Sollte Fleisch weg von der globalen Speisekarte?“

Donnerstag, 14. Oktober 2021, 18 Uhr: die Universität Hohenheim lädt zur Online-Veranstaltung ein / Diskussionsreihe zum Wissenschaftsjahr 2021 – Bioökonomie
Weiterlesen

Universität Hohenheim

Bio-Rindfleisch: Neues Konzept eint Naturschutz und Landwirtschaft

Forschungsprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim verspricht kontinuierliche Belieferung des Marktes und schützt Grünlandflächen und alte Nutztierrassen
Weiterlesen

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Effizientere Nutzung der Wiesen kann zu erhöhter Nahrungsmittelproduktion beitragen

Nutzt man Weideflächen in einer effizienteren Weise, könnte man die globale Milch- und Fleischproduktion wesentlich erhöhen bzw. Landflächen für andere Nutzungen freigeben
Weiterlesen

Statistische Bundesamt (Destatis)

Fleischproduktion im 1. Halb­jahr 2016 weiter auf hohem Niveau

Knapp 4,1 Millionen Tonnen Fleisch wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands in den ersten sechs Monaten 2016 produziert
Weiterlesen

Agroscope

Futterverwertung bestimmt die Ökobilanz von Rindfleisch

Agroscope hat die Umweltwirkungen von Rindfleisch aus Weidehaltung mit Grossviehmast gemäss Standard des Ökologischen Leistungsnachweises ÖLN und TerraSuisse-Fleisch aus IP-Suisse-Produktion verglichen
Weiterlesen

Statistisches Bundesamt (Destatis)

Fleischproduktion in Deutschland im Jahr 2014 auf neuem Höchst­stand

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden insgesamt 8,2 Millionen Tonnen Fleisch in gewerblichen Schlachtunternehmen produziert, das waren 102 800 Tonnen oder 1,3 % mehr als im Jahr 2013
Weiterlesen

Statistische Bundesamt (Destatis)

Leichtes Minus bei der Fleischproduktion im 1. Halbjahr 2014

Im ersten Halbjahr 2014 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands knapp 4,0 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Im Vergleich mit den ersten sechs Monaten des Vorjahres entspricht das einem Rückgang von 0,3 %
Weiterlesen

agri benchmark Beef and Sheep Conference; Bildquelle: Katja Seifert, Thünen Institute

Rind- und Schaffleischproduktion – effizienter und dennoch ressourcenschonend

Auf der agri benchmark Beef and Sheep Conference im Juni 2013 berieten internationale Experten - Produktionskosten zwischen den Ländern nähern sich an
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen