Zahl der Campylobacter- und Listeria-Infektionen in der EU steigt weiter

(10.01.2016) Die Zahl der Fälle von Listeriose und Campylobacteriose beim Menschen nahm im Jahr 2014 erneut zu, womit sich die seit 2008 beobachtete steigende Tendenz fortsetzte.

Bei Salmonellose-Fällen kam es erstmals seit 2008 zu einer leichten Erhöhung. Dies sind die Hauptergebnisse des jüngsten Jahresberichts von EFSA und ECDC zu Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in der Europäischen Union.

Die Zahl der gemeldeten Listeriose-Infektionen beim Menschen stieg im Vergleich zu 2013 um 16%: insgesamt gab es 2.161 bestätigte Fälle im Jahr 2014. Obwohl es sich hierbei um eine relativ kleine Zahl handelt, ist der Anstieg der gemeldeten Listeriose-Fälle insofern besorgniserregend, da die Überwachung dieser Infektionen sich auf schwere Formen der Erkrankung konzentriert, die mit höheren Sterberaten verbunden sind als andere durch Lebensmittel übertragbare Krankheiten, insbesondere bei älteren Menschen und Patienten mit geschwächtem Immunsystem.

Allerdings überschreitet Listeria monocytogenes, das Bakterium, das bei Menschen und Tieren Listeriose verursacht, nur selten die gesetzlichen Grenzwerte in verzehrfertigen Lebensmitteln – der häufigsten Lebensmittelquelle für Infektionen beim Menschen.

Campylobacteriose ist weiterhin (seit 2005) die am häufigsten gemeldete lebensmittelbedingte Krankheit in der EU. Für 2014 betrug die Zahl der bestätigten Fälle in der EU 236.851, was einen Anstieg um 22.067 Fälle (10%) im Vergleich zu 2013 bedeutet.

Die Mehrzahl der EU-Mitgliedstaaten meldete für 2014 einen Anstieg der Campylobacteriose-Fälle, der sich teilweise durch Verbesserungen des Überwachungssystems bzw. der Diagnostik für Campylobacteriose erklären lässt, die in den vergangenen Jahren in mehreren Mitgliedstaaten zu konstatieren waren. In Lebensmitteln sind Campylobacter überwiegend in Hühnerfleisch zu finden.

Mike Catchpole, leitender Wissenschaftler am ECDC, erklärte: „Es ist beunruhigend, dass Campylobacter- und Listeria-Infektionen in der Europäischen Union nach wie vor auf dem Vormarsch sind.“ Und er fügte hinzu: „Diese Situation unterstreicht, wie wichtig es ist, die Listeriose-Überwachung mittels molekularer Typisierung zu verbessern – ein Vorhaben, an dem ECDC und EFSA derzeit arbeiten – sowie die Campylobacter-Kontrollmaßnahmen auf EU-Ebene zu verstärken.“

„Alle maßgeblichen Akteure in der Lebensmittelkette müssen gemeinsam handeln, um die Überwachung auf EU-Ebene zu verbessern. Eine solche Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung, um die Belastung durch diese beiden Krankheiten in Europa zu verringern“, so Marta Hugas, Leiterin des EFSA-Referats für biologische Gefahren und Kontaminanten.

Bei Salmonellose-Fällen kam es 2014 erstmals im Zeitraum 2008-2014 zu einem leichten Anstieg, was teilweise auf Änderungen in der Zahl der meldenden Mitgliedstaaten zurückzuführen ist. Allerdings war für den Sieben-Jahres-Zeitraum von 2008 bis 2014 ein statistisch signifikanter Abwärtstrend bei Salmonellosen zu beobachten.

Dies ist hauptsächlich auf die erfolgreiche Umsetzung der von den EU-Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission eingeführten Salmonellen-Kontrollprogramme für Geflügelfleisch zurückzuführen. Die Zahl der in der EU gemeldeten Salmonella-Ausbrüche ist seit 2008 um 44% zurückgegangen.

Der von EFSA und ECDC erstellte Bericht berücksichtigt 14 Zoonosen und lebensmittelbedingte Ausbrüche. Er basiert auf Daten, die von 32 europäischen Ländern (28 Mitgliedstaaten und vier Nicht-Mitgliedstaaten) erhoben wurden, und unterstützt die Europäische Kommission sowie die EU-Mitgliedstaaten bei der Überwachung, Eindämmung und Prävention von Zoonosen.

Link: The European Union summary report on trends and sources of zoonoses, zoonotic agents and food-borne outbreaks in 2014


Weitere Meldungen

Zoonosen-Monitoring: Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Zoonosen-Monitoring: Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Bei Masthähnchen sind im Jahr 2022 etwa 10 % weniger Campylobacter-Keime in sogenannten Halshautproben am Schlachthof quantitativ nachgewiesen worden als in den Vorjahren
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2020

Zoonosen-Monitoring 2020 weist gesundheitsgefährdende STEC-Bakterien nach

Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2020 wurden in 13,2 % der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch Shiga-Toxin bildende E. coli (STEC) nachgewiesen
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Online-Symposium: Auf der Spur der Listerien

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) richtet vom 16. bis 17. November 2020 ein Online-Symposium aus, in dem der Schutz vor Listerien im Mittelpunkt stehen wird
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch

Rohe, geräucherte und gebeizte Fischereierzeugnisse enthalten häufig krankmachende Keime, insbesondere Listerien
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2018

Zoonosen-Monitoring 2018: Weiterhin hohe Campylobacter-Raten bei Masthähnchen

Die Nachweisraten von Campylobacter spp. bei Masthähnchen liegen unverändert auf einen hohem Niveau. Knapp die Hälfte der Proben wurde im Rahmen des Zoonosen-Monitoring 2018 positiv auf Campylobacter getestet
Weiterlesen

BfR

BfR-Symposium zu aktuellen Trends und Ursachen von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen

Um Nahrungsmittel für den Menschen noch sicherer zu machen, diskutieren Expertinnen und Experten aus wissenschaftlichen Einrichtungen, der behördlichen Lebensmittelüberwachung sowie der Wirtschaft am 4. und 5. November 2019 aktuelle Entwicklungen und Strategien
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Listerien: Täterjagd mit genetischem Profil

Erbgutinformationen helfen, die Quelle von Lebensmittelinfektionen aufzuspüren
Weiterlesen

Übertragungswege bei Listerien-Infektionen sowie Darstellung des Genoms des hypervirulenten Listeria-Stamms.; Bildquelle: S. Doijad, J. Falgenhauer

Hochvirulente Listeriose-Erreger entdeckt

Internationales Forscherteam identifiziert die genetische Grundlage für die Hypervirulenz eines Listerienstammes – Arbeiten an der JLU von der EU gefördert und durch das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) unterstützt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen