Geschichte der Zoologie und der Zoologischen Sammlung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg von 1769 bis 1990

Rolf Gattermann, Volker Neumann

Sprache: Deutsch
Broschiert - 184 Seiten - Hirzel, Stuttgart
Erscheinungsdatum: 2005
Auflage: 1
ISBN: 3777613916

Hier bei Amazon bestellen ....

Kürzlich erschien beim S. Hirzel Verlag Stuttgart eine Chronik zur Geschichte der Zoologie und der Zoologischen Sammlung an der Alma mater halensis von Rolf Gattermann und Volker Neumann (ISBN 3-7776-1391-6).

Das Buch bietet einen reich illustrierten, informativen Überblick von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Wendezeit.

Das Institut für Zoologie und Zoologische Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehört weltweit zu den ältesten Institutionen seiner Art. Die Zoologie als selbständiges Lehrfach hat in Halle - wie an anderen Universitäten - ihren Ursprung in der "Naturgeschichte", die sich hauptsächlich mit den "drei Reichen" Mineralogie, Botanik und Zoologie befasste.

Die Lehrstühle für Naturgeschichte waren in der Regel den medizinischen Fakultäten zugeordnet. So auch in Halle, bis 1769 der Mediziner J. F. G. Goldhagen als einer der ersten deutsche Ordinarien für Naturgeschichte an die Philosophische Fakultät berufen wurde.

Er war der erste Vertreter einer selbstständigen Zoologie und bot das erste Zoologie-Kolleg außerhalb der Medizinischen Fakultät der halleschen Universität an.
Goldhagen richtete zur Ergänzung seiner Vorlesungen ein Naturalienkabinett ein, das den Grundstock der halleschen Zoologischen Sammlung bildet.

Mit der vorliegenden, reich bebilderten Chronik wird die Geschichte der halleschen Zoologie als eigenständiges Fach und als Institution vornehmlich anhand der Lebensläufe ihrer Ordinarien (C.L. Nitzsch, H. Burmeister, C.G. Giebel, H. Grenacher, V. Haecker, B. Klatt, A. Remane, W. v. Buddenbrock, G. v. Studnitz, L. Freund, J.-O. Huesing u. J. Schuh), Kustoden und anderer Zoologen von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung 1990 dargestellt.

Beschrieben werden auch die jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen für ihr Wirken. Eigenständige Kapitzel sind der Geschichte der Zoologischen Sammlung und der Lehr- und Forschungsstation "Faule Ort" am Ostufer der Müritz gewidmet.

Prof. Dr. Rolf Gattermann, geb. 1949, lehrt Allgemeine Zoologie und Verhaltensbiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und kennt das Zoologische Institut seit 1968 als Student, Doktorand, Dozent, Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor.

PD Dr. Volker Neumann, geb. 1943, Biologiestudium, Promotion und Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist jetzt freier Biologe mit Schwerpunkt Faunistik und hat einen Lehrauftrag für Parasitologie am Zoologischen Institut.


weitere Meldungen

Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Für Sammler: Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Am 19. Dezember 2023 kommt im Wiener Dorotheum die erste Auflage eines seltenen Werkes zur Pferdeanatomie zur Online-Versteigerung
Weiterlesen

TIBETHAUS, FRANKFURT

Vortrag "Pferde und ihre Heiler: Tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya"

Online + vor Ort in Frankfurt a.M. spricht am 15. Juli 2022 die Tibetologin Prof. Dr. Petra Maurer über tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya
Weiterlesen

Heutige Nachfahren der ersten Hausschafe Zentralanatoliens. Auch heute noch basiert die Landwirtschaft dieser Region zu einem großen Teil auf großen Schafsherden.; Bildquelle: Nadja Pöllath

Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur

Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten
Weiterlesen

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht

Seit wann sind Schweine rosa?

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht
Weiterlesen

Ausstellungsraum in der Bibliotheca Albertina; Bildquelle: Thomas Kademann, Universitätsbibliothek Leipzig

Von der Schönheit und den Leiden der Pferde

Die Beziehung Mensch-Pferd und im Besonderen die Geschichte der sächsischen Veterinärmedizin behandelt eine Doppelausstellung, die ab 5. März in der Bibliotheca Albertina und in der Galerie im Neuen Augusteum der Universität Leipzig gezeigt wird
Weiterlesen

Geschichte der Tierzucht: die Fotosammlung von Julius Kühn

Geschichte der Tierzucht: die Fotosammlung von Julius Kühn

Wissenschaft zum Anschauen und Anklicken: Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt der international erfolgreiche Kurzfilm "Alles was irgendwie nutzt"
Weiterlesen

Die vier Reiter der Apokalypse. Werk: Beato de Fernando I Doña Sancha, datiert auf 1047 n. Chr. (Apoc. VI, 1–8f. 135; shelf 14-2 National Bibliothek, Madrid; Bildquelle: By Français : Facundus, pour Ferdinand Ier de Castille et Leon et la reine Sancha (Real Biblioteca de San Lorenzo) [Public domain], via Wikimedia Commons

Vom Pferd der Könige zum Überbringer der Pest: die Fellfarben unserer Pferde im historischen Kontext

Menschliche Vorlieben hinsichtlich der Fellfärbung bei Pferden haben sich über die Zeit und die Kulturen sehr verändert. Gefleckte und helle Pferde waren vom Beginn der Domestikation bis zur Römerzeit häufig, wohingegen einfarbige, nichtgescheckte Pferde im Mittelalter dominierten
Weiterlesen

Die historische Thierarzneyschule in Jena, 1823. Der Mann im Zylinder soll Renner sein ; Bildquelle: Bildarchiv FLI Jena

200 Jahre Thierarzneykunst in Jena – von Goethe bis zur modernen Tiermedizin

Am 2. September 2016 wird in Jena ein besonderes Jubiläum gefeiert: Vor genau 200 Jahren wurde hier die Thierarzneyschule gegründet, die zahlreiche Impulse für die Tiermedizin setzte
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Uiversitäten

Neuerscheinungen