Mensch-Tier-Medizin: Beziehungen und Probleme in Geschichte und Gegenwart

(15.12.2012) 17. Jahrestagung und Methodenseminar der DVG-Fachgruppe Geschichte am 8. und 9. November 2013 im Estrel Convention Center Berlin

DVG-Fachgruppe Geschichte Das Semina findet im Rahmen des 59. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin statt.

Das Maß aller Dinge ist der Mensch, hatte Protagoras postuliert, und die daraus resultierende Hierarchisierung der Lebewesen durch Aristoteles (Gott - Mensch - Tier) besteht in modifizierter Form bis heute. So gelten Tiere eben nur als „unvollkommene Menschen“ und Menschen als „unvollkommene Götter“.

In erster Linie bringen Tiere dem Menschen aber mannigfachen und vielfältigen Nutzen. Im Extremfall sind sie für ihn Nahrungsmittel und Therapeut in einer „Person“. Tiere sind Ursprung und essentieller Bestandteil jeglicher Kultur und Zivilisation. Die Mensch-Tier-Beziehung ist ein schwer definierbares und permanent in Veränderung befindliches Geflecht mit vielen zeit- und gesellschaftsabhängigen Variablen.

Es wurde wiederholt versucht, die philosophischen, religiösen oder juristischen Aspekte in ihrer historischen Genese und Evidenz zu erfassen. Heute liegt der Fokus der interdisziplinären Forschung verstärkt auf dem Gebiet der Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung. Es intereressiert die soziale, familienanaloge, anthropomorphe, pädagogische, präventive und therapeutische Bedeutung von Tieren.

Die Tagung erweitert das Spektrum der Aspekte um die Beziehungen zur Allgemeinmedizin. Dabei könnte den Ausgangspunkt der Retrospektive Johannes Philippo Ingrassias´ Postulat von 1568 bilden, „dass die Tierheilkunde formal ein und dieselbe sei wie die vornehmere Heilkunde des Menschen und sich lediglich hinsichtlich der Würde und der Vornehmheit des Behandlungsgegenstands unterscheide“, - heute als One Medicine - One Health Konzept wiederentdeckt.

Tiere stehen seit Jahrtausenden im Dienst der menschlichen Gesundheit in Prophylaxe und Therapie. Vom Hund als Attribut der Heilgöttin Gula in Vorderasien führt die Überlieferung zu Asklepios, dem Heiler mit dem Hund, und dann weiter zum armen Lazarus, „dem Hunde seine Schwären leckten“.

Als Blinden-, Begleit-, Visitations- und Therapietiere erfüllen Hunde heute eine immer wichtiger werdende Aufgabe im Rahmen der tiergestützten Intervention. Seit dem frühen 17. Jh. standen Tiere dann aber auch zunehmend im Dienst der physiologischen und pharmakologischen Experimentalforschung.

Die grundlegenden Erkenntnisse auf dem Gebiet der Phyto- und Chemotherapie wurden im Hundeexperiment gewonnen. Parallel entstand die Antivivisektionsbewegung. Sie kam erst durch das Tierschutzgesetz von 1933 zu einem vorläufigen Abschluss.

Der Nutztierbereich ist nicht minder reich an Aspekten. Edward Jenners Beobachtung, dass Kuhmägde nur ausnahmsweise an Menschenpocken erkrankten (1796) und den daraus resultierenden Impfprogrammen mit Kuh- und Schafpockenlymphe, steht am Beginn der systematischen Bekämpfung vieler Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier. Es waren aber auch Impfgegnerschaft und heute Impfmüdigkeit die Folge.

Mit ihrem Aufsatz „Ueber das Zustandekommen der Diphtherie-Immunität und der Tetanus-Immunität bei Thieren“ (1890) legten Emil von Behring und Shibasaburo Kitasato den Grundstein für die Serumtherapie. Nach wie vor produzieren Pferde Tetanusserum und Tuberkulin für den Humansektor, was regelmäßig Proteste von Tierschützern hervorruft. Beispiele unter vielen aus dem Beziehungsgeflecht Mensch - Tier - Medizin, das sich beliebig erweitern ließe um Aspekte zur Geschichte der Zoonosen oder Xenotransplantation.

Seminar

Dieser Einführungskurs richtet sich an Studierende, Doktoranden und Tierärzte, die ein Forschungsvorhaben im Bereich der Geschichte der Tiermedizin planen oder daran arbeiten. Er vermittelt Grundkenntnisse über die methodischen Schritte des literarisch-wissenschaftlichen Arbeitens und deren praxisbezogene Umsetzung, von der systematischen Themensuche und zielgerichteten Literaturrecherche bis zur korrekten Schriftfassung der Ergebnisse.

Der Kursinhalt ist in drei Komplexe gegliedert: 1. Heuristik (Suche, Sichten und Sammeln der Quellen und Literatur; Archivarbeit; Umfrage- und Interviewtechniken), 2. Kritik und Interpretation (Beurteilung und Auslegung der dokumentarischen Basis als tragende Säulen der Historiographie), 3. Darstellung der Ergebnisse (von der exakten Titelfassung bis zum richtigen Zitieren). - Unter dem verharmlosenden Slogan "Ich muss nur noch zusammenschreiben" verbirgt sich die härteste und zeitraubendste Phase jeglicher historischer Arbeit.

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch

Teilnahmegebühr: 95 €; Mitglieder von DVG, ATF, WAHVM, DGGMNT 45 €; Studierende frei.

Kongressorganisation (Anmeldung, Teilnahmegebühr, Zimmerreservierung): CSM, Congress & Seminar Management, Industriestraße 35, 82194 Gröbenzell, Tel. ++49-(0)8142-570183, Fax ++49-(0)8142-54735, E-Mail [email protected], www.csm-congress.de

Wissenschaftliches Programm (Anmeldung von Vorträgen/Postern): Univ.-Prof. Dr. Dr. Johann Schäffer,  Tierärztliche Hochschule Hannover, Fachgebiet Geschichte, Bischofsholer Damm 15 (Haus 120), D-30173 Hannover, Tel ++49-(0)511-8567503, Fax ++49-(0)511-8567676, E-mail [email protected], http://www.vethis.de
ATF-Anerkennung: 7 Stunden

Deadline  1. April 2013: Anmeldung von Vorträgen und Postern, Redezeit max. 15 min + 5 min Diskussion, Abstracts jeweils 1-2 Seiten (nur getrennt als Emailanhang in WORD, Arial, einzeilig!, ein bis zwei Bilder)



Weitere Meldungen

Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Für Sammler: Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Am 19. Dezember 2023 kommt im Wiener Dorotheum die erste Auflage eines seltenen Werkes zur Pferdeanatomie zur Online-Versteigerung
Weiterlesen

TIBETHAUS, FRANKFURT

Vortrag "Pferde und ihre Heiler: Tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya"

Online + vor Ort in Frankfurt a.M. spricht am 15. Juli 2022 die Tibetologin Prof. Dr. Petra Maurer über tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya
Weiterlesen

Heutige Nachfahren der ersten Hausschafe Zentralanatoliens. Auch heute noch basiert die Landwirtschaft dieser Region zu einem großen Teil auf großen Schafsherden.; Bildquelle: Nadja Pöllath

Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur

Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten
Weiterlesen

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht

Seit wann sind Schweine rosa?

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht
Weiterlesen

Ausstellungsraum in der Bibliotheca Albertina; Bildquelle: Thomas Kademann, Universitätsbibliothek Leipzig

Von der Schönheit und den Leiden der Pferde

Die Beziehung Mensch-Pferd und im Besonderen die Geschichte der sächsischen Veterinärmedizin behandelt eine Doppelausstellung, die ab 5. März in der Bibliotheca Albertina und in der Galerie im Neuen Augusteum der Universität Leipzig gezeigt wird
Weiterlesen

Geschichte der Tierzucht: die Fotosammlung von Julius Kühn

Geschichte der Tierzucht: die Fotosammlung von Julius Kühn

Wissenschaft zum Anschauen und Anklicken: Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt der international erfolgreiche Kurzfilm "Alles was irgendwie nutzt"
Weiterlesen

Die vier Reiter der Apokalypse. Werk: Beato de Fernando I Doña Sancha, datiert auf 1047 n. Chr. (Apoc. VI, 1–8f. 135; shelf 14-2 National Bibliothek, Madrid; Bildquelle: By Français : Facundus, pour Ferdinand Ier de Castille et Leon et la reine Sancha (Real Biblioteca de San Lorenzo) [Public domain], via Wikimedia Commons

Vom Pferd der Könige zum Überbringer der Pest: die Fellfarben unserer Pferde im historischen Kontext

Menschliche Vorlieben hinsichtlich der Fellfärbung bei Pferden haben sich über die Zeit und die Kulturen sehr verändert. Gefleckte und helle Pferde waren vom Beginn der Domestikation bis zur Römerzeit häufig, wohingegen einfarbige, nichtgescheckte Pferde im Mittelalter dominierten
Weiterlesen

Die historische Thierarzneyschule in Jena, 1823. Der Mann im Zylinder soll Renner sein ; Bildquelle: Bildarchiv FLI Jena

200 Jahre Thierarzneykunst in Jena – von Goethe bis zur modernen Tiermedizin

Am 2. September 2016 wird in Jena ein besonderes Jubiläum gefeiert: Vor genau 200 Jahren wurde hier die Thierarzneyschule gegründet, die zahlreiche Impulse für die Tiermedizin setzte
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen