Bildband zeigt historische Fotoplatten des ehemaligen Haustiergartens in Halle

(10.12.2014) Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt ein neu erschienener Bildband. Rund 50 historische Aufnahmen dokumentieren die Arbeit und das Leben im ehemaligen Haustiergarten der Universität.

Dazu gehören unter anderem Aufnahmen von neugeborenen Kälbern oder ausgewachsen Kühen.

Die Einrichtung wurde 1865 gegründet und bot erstmals die Möglichkeit, Tiere für Lehr- und Forschungszwecke zu halten sowie ihre Entwicklung systematisch zu erforschen.

Der Bildband zeigt nicht nur Aufnahmen von verschiedenen Tieren während der Zucht. Auch Professoren, deren Kinder und wissenschaftliche Mitarbeiter sind auf den einzelnen Abbildungen zu sehen.

„Wir haben uns bewusst dazu entschieden, neben den Tieren auch Menschen als Zeitzeugen zu zeigen", sagt Dr. Renate Schafberg, Leiterin des Museums für Haustierkunde „Julius Kühn" und Autorin des Bandes.

Schließlich habe das Personal die Geschichte der Einrichtung entscheidend mitgeprägt.

Julius Kühn gründete den Haustiergarten 1865 in Halle, nachdem er drei Jahre zuvor zum ersten Professor für Landwirtschaft in Deutschland berufen worden war. Bis zu 1.000 Tiere lebten gleichzeitig in der Einrichtung, die bis 1968 in der halleschen Innenstadt angesiedelt war.

Die ersten Fotoglasplatten des Haustiergartens stammen aus dem Jahr 1879. Im Archiv der haustierkundlichen Sammlung befinden sich mehr als 6.000 Aufnahmen, die 2012 auch in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter aufgenommen wurden.

„Wissenschaftlich interessant ist diese Sammlung auch deshalb, weil sich jedes abgebildete Tier individuell mit Geburtsdatum und Namen nachvollziehen lässt", erklärt Schafberg. So könne man die Entwicklungen einzelner Tiere von ihrer Geburt an über einen längeren Zeitraum genau mitverfolgen.

Der Bildband wurde von der Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V., dem Verein zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums Halle (Saale) e. V. und dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen herausgegeben.

Zucht und Ordnung. Historische Fotoglasplatten aus dem ehemaligen Haustiergarten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
ISBN: 978-3-940744-58-6
Preis: 19,50 Euro
Bestellungen an: [email protected]



Weitere Meldungen

Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Für Sammler: Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Am 19. Dezember 2023 kommt im Wiener Dorotheum die erste Auflage eines seltenen Werkes zur Pferdeanatomie zur Online-Versteigerung
Weiterlesen

Wirbel eines Buckelwals; Bildquelle: Stefan Meng

Studie zur Geschichte des europäischen Walfangs

Die Paläontologische Sammlung der Universität Greifswald spielt eine bedeutende Rolle in einer internationalen Studie zur Erforschung des europäischen Walfangs
Weiterlesen

University of Gothenburg

Überfischung des Ostseeheringes bereits im 13. Jahrhundert

Moderne DNA-Technologie in Kombination mit archäologischen Funden zeigt, dass Heringe aus der Ostsee bereits im 9. Jahrhundert über große Entfernungen gehandelt wurden
Weiterlesen

TIBETHAUS, FRANKFURT

Vortrag "Pferde und ihre Heiler: Tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya"

Online + vor Ort in Frankfurt a.M. spricht am 15. Juli 2022 die Tibetologin Prof. Dr. Petra Maurer über tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya
Weiterlesen

Historisches Foto eines Maultiers aus dem Museum für Haustierkunde, Halle. Maultier 'Lotte', Geschlecht: weiblich, Geburtsdatum: 12.06.1903, Tag der Aufnahme: 23.01.1911; Bildquelle: Museum für Haustierkunde, Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle Wittemberg

Römer brachten das Maultier über die Alpen mit

Erst die Römer brachten auch Maultiere im ersten Jahrhundert über die Alpen nach Norden, davor wurden in Mitteleuropa ausschließlich Pferde als Reittiere genutzt
Weiterlesen

In solchen 3500 Jahre alten Tongefäßen der Nok-Kultur konnten Spuren von Bienenwachs nachgewiesen werden; Bildquelle: Peter Breunig, Goethe-Universität Frankfurt

3500 Jahre alter Honigtopf: Ältester direkter Nachweis für Honig-Nutzung in Afrika

Den ältesten direkten Nachweis für die Nutzung von Honig in Afrika haben nun Archäologen der Goethe-Universität in Kooperation mit Chemikern der Universität Bristol erbracht
Weiterlesen

Heutige Nachfahren der ersten Hausschafe Zentralanatoliens. Auch heute noch basiert die Landwirtschaft dieser Region zu einem großen Teil auf großen Schafsherden.; Bildquelle: Nadja Pöllath

Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur

Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten
Weiterlesen

Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990

Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990

Sachbuch-Debüt über Historie landwirtschaftlicher Tierhaltung gewinnt den Förderpreis Opus Primum
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen