VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Ein Gestreifter Marlin greift einen Beuteschwarm an.
Matthew Hansen
Allgemein

Auch unbeteiligte Raubfische profitieren von der Gruppenjagd mit hoher Geschwindigkeit

Warum jagen Tiere in Gruppen, schließlich müssen sie sich die Beute anschließend teilen?

. . .

Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters Science of Intelligence (SCIoI), an dem die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) beteiligt sind, haben in einer Freilandstudie im Ozean vor Mexiko gezeigt: Je schneller sich der Beuteschwarm bewegt, desto höher ist die Fangrate der Gestreiften Marline. 

Denn ist der Beuteschwarm in Bewegung, können einzelne Tiere leichter aus dem Schwarm isoliert werden. Diese werden dann von den nicht angreifenden Marlinen gefangen – ein Vorteil des gemeinsamen Jagdzugs für die Raubfische.

Raubtiere, die in Gruppen jagen, verfolgen ihre Beute manchmal über mehrere Kilometer hinweg, wobei es immer wieder Phasen gibt, in denen die Beute entweder stehen bleibt oder flieht. Bei Raubtieren an Land gibt es Hinweise darauf, dass der Fangerfolg prinzipiell größer ist, wenn Beutegruppen fliehen, weil schwächere Gruppenmitglieder isoliert und schutzlos werden können. 

„Bei Raubtieren, die im offenen Meer in Gruppen jagen, ist darüber wenig bekannt, weil es schwierig ist, die Angriffs- und Fangraten mehrerer Raubtiere zusammen mit den Positionen von Räubern und Beutetieren zu erfassen“, erklärt der Verhaltensökologe Professor Jens Krause, einer der Erstautoren der Studie.

Schnelle Beute ist leichte Beute

Der Gestreifte Marlin (Kajikia audax) ist einer der größten und schnellsten Raubfische der Weltmeere. Er jagt in Gruppen Schwärme kleiner Fische, wobei ihm sein langer, speerartiger Maulfortsatz hilft. 

Mit einer Kombination aus Unterwasser- und Luftaufnahmen verfolgten die Forschenden im östlichen Pazifik, etwa 30 Kilometer vor der Küste Nordmexikos, die Bewegungen von Fischschwärmen, die von Gruppen Gestreifter Marline gejagt wurden. Das Team analysierte die Angriffs- und Fangraten der Raubfische während mobiler und stationärer Bewegungszustände der Beuteschwärme.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Verfolgung von Beuteschwärmen mit hoher Geschwindigkeit zu einem höheren Anteil isolierter Beutetiere bei den Angriffen der Marline führte. 

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Beutefisch aus einem sich bewegenden Schwarm isoliert wurde, stieg mit der Schwarmgeschwindigkeit um 18 Prozent pro 0,1 Meter pro Sekunde.

Auch nicht aktiv jagende Marline bekommen etwas von der Beute ab

Die isolierten Beutefische werden dann von anderen Marlinen, die in der Nähe schwimmen, schnell und leicht gefangen. 

„Diese Studie zeigt hiermit deutlich den Vorteil der schnellen Gruppenjagd für die Raubfische. Durch die schnelle Bewegung des Beuteschwarms können einzelne Tiere leichter isoliert und gefangen werden. Das erhöht den Jagderfolg der Marline in der Gruppe“, fasst Korbinian Pacher zusammen, ebenfalls Erstautor der Studie.

„Ein weiterer interessanter Aspekt der Gruppenjagd bei hoher Geschwindigkeit ist, dass dabei auch Beute für die nicht aktiv jagenden Tiere abfällt. Dieser Effekt begünstigt wahrscheinlich die Gruppenjagd bei Gestreiften Marlinen und könnte ein Prinzip sein, das für viele große Raubfische im offenen Meer gilt, die sich zur Jagd auf Schwarmfische zusammenschließen“, fügt Dr. Matthew J. Hansen hinzu, der die Studie leitete.

. . .

Weitere Meldungen

3D-gedruckte Schneckenhaus-Hälften ermöglichten es, in das Zuhause von Schneckenbuntbarschen zu blicken und das Verhalten der Mutter und ihrer Jungen während der Brutpflege zu beobachten.
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Afrikanische Raubwelse in der Fischzucht
Wenzel/Nutrition & Food GmbH
Aus fünf Millimeter langen Heringslarven werden innerhalb eines Jahres rund zehn Zentimeter lange Jungtiere.
Ture Tempelmann
Ein umgedrehtes Stück Gesteinskruste zeigt Oasisia- und Riftia-Röhrenwürmer sowie andere Organismen
Mónika Naranjo-Shepherd/Schmidt Ocean Institute

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...