VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Makrelen
Vincent van Zeijst via Wikimedia Commons
Allgemein

Neue Daten offenbaren starken Rückgang der Herings- und Makrelenbestände im Nordostatlantik

Der Marine Stewardship Council (MSC) appelliert an die Fischereinationen im Nordatlantik, den politischen Stillstand zu beenden und sich auf eine dauerhafte Quotenaufteilung für Atlanto-Skandischen Hering, Blauem Wittling und Makrele zu einigen.

. . .

Dieser Aufruf folgt der Veröffentlichung neuer wissenschaftlicher Daten des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES), die einen besorgniserregenden, anhaltenden Abwärtstrend für den Hering und die Makrele zeigen. Beide Bestände zählen traditionell zu den größten und wirtschaftlich wichtigsten Fischbeständen Europas.

Zu viel gefischt: Hering und Makrele im freien Fall

Der Bestand des atlanto-skandischen Herings ist seit 2008 von 6,9 Millionen Tonnen auf 3,1 Millionen Tonnen geschrumpft und fiel in diesem Jahr unter die kritische Bestandsgröße, ab der die langfristige Gesundheit eines Bestand gefährdet ist. Der Makrelenbestand ist seit 2015 von 7,26 Millionen Tonnen auf heute 2,8 Millionen Tonnen gesunken und liegt damit nur noch knapp über jener Gefährdungsschwelle.

Aus dem aktuellen ICES-Gutachten geht zudem hervor, dass die Fänge von atlanto-skandischem Hering und Makrele die wissenschaftlich empfohlenen Grenzwerte, ähnlich wie in den Vorjahren, erneut um 33% bzw. 35% überschritten haben. 

Grenzwerte werden festgelegt, um die langfristige Überlebensfähigkeit von Fischbeständen zu sichern. Ihre ständige Überschreitung gefährdet die Gesundheit der Meere ebenso wie die Wirtschaft und die Existenzgrundlage der Fischer.

Eine aktuelle Datenauswertung des MSC zeigt, dass allein in den letzten sieben Jahren die Gesamtfänge von atlanto-skandischem Hering, Makrele und Blauem Wittling die wissenschaftlich empfohlene Fangmenge um knapp ein Drittel, oder 5,3 Millionen Tonnen, überschritten haben. 

Dies bedeutet 5,3 Millionen Tonnen Fisch, die, wenn die wissenschaftlichen Empfehlungen befolgt worden wären, im Meer hätten bleiben müssen.
Der Grund des Übels: Fehlende Fangquotenvereinbarungen für den Nordostatlantik

Atlanto-skandischer Hering, Makrele und Blauer Wittling werden von einigen der reichsten Nationen der Welt befischt.

Doch die Regierungsverhandlungen bezüglich der Quotenverteilung sind seit Jahren festgefahren. Stattdessen legt jedes Land seine eigene Quote fest - mit der Konsequenz, dass die Summe der einzelnen Quoten deutlich über der wissenschaftlichen Empfehlung liegt. So führt das Scheitern politischer Verhandlungen zu Überfischung.3

Erin Priddle, Regionaldirektorin für den MSC in Nordeuropa: "Die jüngsten Daten zu atlanto-skandischem Hering und Makrele sind besorgniserregend. Diese beiden ikonischen Fischarten sind für das marine Ökosystem, für den europäischen und globalen Markt und für die Fischer selbst von großer Bedeutung. 

Die Regierungen dürfen nicht weiter zögern, eine gemeinsame, nachhaltige Quotenvereinbarung zu treffen. Wir brauchen diese dringend, um die Gesundheit der Fischbestände im Nordostatlantik auch für künftige Generationen sicherstellen zu können. Das bevorstehende Treffen der nordostatlantischen Küstenstaaten im Oktober 2024 muss Anlass sein, eine solche Vereinbarung endlich zu treffen".

Konsequenzen auch für die Verbraucher

Das Ausbleiben von Fortschritten bei der Festlegung nachhaltiger Fangquoten hat auch dazu geführt, dass die Herings-, Makrelen- und Blauer Wittlings-Fischereien im Nordostatlantik 2019 und 2020 ihre MSC-Zertifizierung verloren haben. 

Dies hat auch die Verfügbarkeit von nachhaltigem Fisch für die Verbraucher erheblich eingeschränkt. In Deutschland gibt es kaum mehr nachhaltige Makrelenprodukte im Regal, und der Anteil zertifiziert nachhaltiger Heringsprodukte im Einzelhandel ging von 83% im Jahr 2020 auf 40% im Jahr 2024 zurück.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…