VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Der 'Campeche Bank Hamletbarsch' (Hypoplectrus espinosai)
Isaí Domínguez Guerrero
Allgemein

Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt

Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen haben gemeinsam mit Kollegen aus Mittelamerika eine neue Fischart im Golf von Mexiko beschrieben.

. . .

Hypoplectrus espinosai gehört zu den Hamletbarschen und wurde im Alacranes-Riff entdeckt, einem Riffkomplex in der Campeche Bank im südlichen Golf von Mexiko. Die Wissenschaftler aus Deutschland, Mexiko und Panama konnten die neue Art anhand genetischer Daten, geografischer Aufzeichnungen und Fotos bestimmen.

Ihre Studie wurde jetzt in der Fachzeitschrift Zootaxa veröffentlicht.

Hamletbarsche (Hypoplectrus) leben in Korallenriffen der Karibik und des tropischen Nordwest-Atlantiks. Sie zählen zu den Raubfischen und ernähren sich von kleinen Fischen und wirbellosen Tieren. 

Derzeit sind 18 Arten anerkannt, von denen sieben in den letzten 14 Jahren beschrieben wurden. Hamletbarsche unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Farbmuster, die von Art zu Art verschieden und größtenteils genetisch bedingt sind. Die Fische können zehn bis 15 Zentimeter groß werden.

Mit einer Größe von durchschnittlich 11 Zentimetern zählt die neu entdeckte Art Hypoplectrus espinosai, umgangssprachlich „Campeche Bank Hamletbarsch“, eher zu den kleinen Exemplaren. Sein Schwanzansatz, der die Schwanzflosse mit dem Körper des Fisches verbindet, ist vollständig von einem schwarzen Sattelfleck bedeckt. Diese Markierung erstreckt sich über den hinteren Teil des Körpers und manchmal auch über den Bereich der Rückenflosse.

Wie kam es zur Entdeckung der neuen Art?

„Mein mexikanischer Kollege Alfonso Aguilar-Perera von der Autonomen Universität Yucatán wandte sich vor einiger Zeit an mich, weil er bei Tauchgängen im Alacranes-Riff in der Campeche Bank einen merkwürdigen Fisch beobachtet hatte“, erzählt Erstautor Oscar Puebla, Meeresbiologe am ZMT und Professor für Fischökologie und -evolution am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.

Das Farbmuster dieses „merkwürdigen“ Fisches ähnelte zwei bekannten Hamletbarsch-Arten, dem Butter-Hamletbarsch (Hypoplectrus unicolor), der in der Karibik weit verbreitet ist, und dem Veracruz-Hamlet (Hypoplectrus castroaguirrei), der im westlichen Golf von Mexiko lebt. Trotz der Ähnlichkeit wies der neu entdeckte Fisch in seiner Markierung jedoch deutliche Unterschiede zu diesen beiden Arten auf.

„Das machte uns neugierig. Wir waren beide der Meinung, dass es sich um einen hochinteressanten Fund handelte, wussten aber auch, dass wir genetische Daten und eine breitere geografische Perspektive benötigten, um diesen Fisch genau zu bestimmen“, so Puebla weiter.

Um Daten für die Identifizierung der Art zu sammeln, holten die beiden Wissenschaftler weitere Kollegen an Bord: die Ichthyologen Omar Domínguez Domínguez (Universität Michoacana de San Nicolás de Hidalgo in Mexiko) und Ross Robertson vom Smithsonian Tropical Research Institute in Panama sowie den Bioinformatiker Martin Helmkampf vom ZMT. Die professionellen Unterwasserfotografen Allison und Carlos Estapé vervollständigten das Team und steuerten zahlreiche Aufnahmen von Hamletbarschen in der Campeche-Bank bei.

Gemeinsam konnten die Forschenden so einen umfassenden Datensatz zusammenstellen, der genetische Daten, geografische Aufzeichnungen und Fotos enthielt.

„Für ein laufendes Projekt hatten wir bereits mehrere Genome von Hamletbarschen sequenziert – darunter auch die des Butter-Hamletbarsch (Hypoplectrus unicolor) und des Veracruz-Hamlet (Hypoplectrus castroaguirrei)“, erklärt Mitautor Martin Helmkampf, der die genomischen Daten analysierte. 

„Die genetischen Daten zeigten, dass es sich bei dem Fisch, den unser Kollege Alfonso Aguilar-Perera beobachtet hatte, tatsächlich um eine neue Art handelt.“

„Wir haben den Fisch dann anhand von weiteren Exemplaren beschrieben, die von den Kollegen Omar Domínguez Domínguez und Ross Roberston gesammelt wurden“, ergänzt Oscar Pubela. 

„Der schwarze Sattelfleck am Schwanzansatz der neuen Art unterscheidet sie vom Butter-Hamlet, bei dem dieser Fleck weniger umfangreich ist und nur einen Teil des Schwanzansatzes bedeckt. Außerdem fehlt bei der neuen Art die schwarze Augenmaske, die für den Veracruz-Hamlet charakteristisch ist.“

Warum entdeckt man noch neue Arten bei den Hamlet-Barschen?

„Früher hielt man verschiedene Hamletbarsche für unterschiedliche Farbvarianten einer Art, heute weiß man, dass es sich um einzelne Arten handelt. 

Der Artbildungsprozess bei den Hamletbarschen ist noch nicht abgeschlossen, deshalb bietet diese Spezies eine hervorragende Möglichkeit, um die genetischen Triebkräfte einer schnellen Artenaufspaltung zu untersuchen“, so Puebla weiter.

„Wie viele Arten es auf der Welt gibt, hängt davon ab, wie schnell neue Arten entstehen und wie viele aussterben. Das Beispiel der Hamletbarsche zeigt, wie ein natürlicher Evolutionsprozess dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenwirken kann.“

Neue Art nach mexikanischem Ichthyologen benannt

Die Forschenden nannten die neue Art Hypoplectrus espinosai zu Ehren von Héctor Salvador Espinosa Pérez (1954 - 2022), einem engagierten mexikanischen Ichthyologen. Er gründete die Mexikanische Ichthyologische Gesellschaft und war Kurator der Mexikanischen Nationalen Fischsammlung.

Der umgangssprachliche Name „Campeche Bank Hamletbarsch“ bezieht sich auf das geografische Verbreitungsgebiet der Art – die Campeche Bank vor der Nordküste der Halbinsel Yucatán im Südwesten des Golfs von Mexiko. 

Diese Artbeschreibung hebt die Campeche Bank im Besonderen und den Golf von Südmexiko im Allgemeinen als ein Gebiet von Interesse hervor, das endemische Rifffische beherbergt und daher besonders geschützt werden muss.

Publikation

Puebla, O., Aguilar-Perera, A., Helmkampf, M., Robertson, D.R., Estapé, C.J., Estapé, A.M. & Domínguez-Domínguez, O. (2025) Hypoplectrus espinosai sp. nov. (Teleostei: Serranidae), a new hamlet on coral reefs in the southwestern Gulf of Mexico . Zootaxa, 5618 (4), 509–524

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…