Klimawandel in der Nordsee: Austernriffe als Küstenschutz?
Forscher von Senckenberg am Meer haben gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Universitäten Braunschweig und Hannover die Wachstumsraten von Riffen der Pazifischen Auster und deren Eignung als natürliche Wellenbrecher untersucht.
Die nicht-heimische Muschelart hat die bisherigen Miesmuschelbänke in der Nordsee fast vollständig durch Riffe ersetzt, die zum Küstenschutz beitragen könnten. Die Studie zeigt, dass die Austernriffe mit einem mittleren Wachstum von bis zu 19,8 Millimetern pro Jahr dem Meeresspiegelanstieg entgegenstehen könnten.
Das Wachstum der Riffe hängt dabei stark von Witterungsbedingungen und dem zahlenmäßigen Auftreten der Austern ab.
Die Nordsee, welche an die flach liegenden Küsten Deutschlands, der Niederlande und Dänemarks grenzt, ist bereits heute anfällig für Sturmfluten. Der in Folge der globalen Erwärmung steigende Meeresspiegel erhöht das Risiko von Überschwemmungen und Erosion entlang der Küste.
Insbesondere das Wattenmeer, ein einzigartiges Ökosystem, steht unter Druck.
„Projektionen für die trilaterale Wattenmeer-Region sagen bis zum Jahr 2100 einen Anstieg der Lufttemperatur zwischen 0,9 und 4,8 Grad Celsius voraus. Der Anstieg der Lufttemperatur wird sich stark auf die küstennahen Wassermassen in dem Gebiet auswirken, wobei eine Steigerung der Wassertemperatur in einer ähnlichen Größenordnung – von 1 bis 5 Grad Celsius – erwartet wird.
Diese Erwärmung begünstigt auch die Verbreitung nicht-heimischer Arten, die sich aufgrund der steigenden Temperaturen zunehmend in der Nordsee wohlfühlen“, erklärt Kai Pfennings, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven.
Pfennings hat mit Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Achim Wehrmann und Forscher*innen der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig die Auswirkungen eines steigenden Meeresspiegels auf Riffstrukturen der Pazifischen Auster (Magallana gigas) untersucht.
Die Austernart wurde Mitte des letzten Jahrhunderts zu Aquakulturzwecken durch den Menschen in die Nordsee eingeführt und hat sich unkontrolliert verbreitet.
Fast jede heimische Miesmuschelbank im Wattenmeer der Nordsee wurde seit der Einfuhr in ein Austernriff umgewandelt.
„Die riesigen Riffstrukturen von bis zu 22 Hektar und das Vorkommen in der Nordsee sind ein Paradebeispiel dafür, wie der anthropogene Einfluss, in diesem Fall das unbedachte Einbringen einer nicht-heimischen, ökosystemgestaltenden Art, ganze Ökosysteme irreversibel verändern kann“, so Pfennings und weiter: „Dennoch dienen die Austernriffe heute für eine Vielzahl von Tieren als Habitat, so auch der heimischen Miesmuschel; sie sind Fischkinderstube und Schadstoffsenke. Zudem könnten die Riffe für den Küstenschutz nützlich sein, da sie mit ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen hydromechanische Belastungen als natürliche Wellenbrecher dienen.“
Mittels 3D-terrestrischen Laserscannings hat das Forschungsteam rund um Pfennings untersucht, wie hoch die saisonalen Wachstumsraten der Austernriffe sind und ob diese dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg standhalten könnten.
Dabei wurden zwei, in der Gezeitenzone des zentralen Wattenmeeres liegende Austernriffe – das Kaiserbalje-Riff und das Nordland-Riff – halbjährlich in einem Zeitraum von drei Jahren unter die Lupe genommen und vermessen.
„Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Riffwachstumsraten dem lokalen Meeresspiegelanstieg standhalten könnten – ähnlich wie bei Austernriffen an der US-Ostküste und in der südlichen Nordsee. Das mittlere Riffwachstum liegt bei 19,8 Millimetern pro Jahr am Kaiserbalje-Riff und jährlich 17,5 Millimetern am Nordland-Riff“, ergänzt der Wilhelmshavener Meeresforscher.
Zusätzlich zeigen die Wissenschaftler*innen in der neuen Studie, dass die saisonalen Wachstumsraten der Riffe eng mit der Wachstumsaktivität der Austern verknüpft sind und stark von der Anzahl der Muscheln abhängen.
Diese seien wiederum durch vergangene Witterungsbedingungen und Wetteranomalien beeinflusst – so führte zum Beispiel die Hitzewelle von 2018 zu einem starken Austernlarvenfall, was wiederum das Riffwachstum 2021 beeinflusste.
„Unsere Ergebnisse können dazu beitragen, besser zu verstehen, wie sich diese Riffe im Hinblick auf den Meeresspiegelanstieg und den Klimawandel verhalten. Auch vor dem Hintergrund eines effektiven und natürlichen Schutzes der Küste – und letztlich für uns Menschen“, schließt Pfennings.
Publikation
Pfennings, K., Hoffmann, T. K., Hitzegrad, J., Paul, M., Goseberg, N., & Wehrmann, A. (2024). Beyond annual metrics: Linking seasonal population dynamics to vertical oyster reef growth . Ecology and Evolution, 14, e70238
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
