VET-MAGAZIN logo
Offshore-Aquakultur: Die Zukunft der Algenzucht
Kristina Rottig/TU Braunschweig
Riesenmuschelarten auf der Roten Liste für bedrohte Arten
James Fatheree
Bienen-Gen spezifiziert kollektives Verhalten
HHU / Christoph Kawan
Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung
Hereon/iStock
Goldschakalprojekt: Goldschakal Maj liefert der Forschung einzigartige Daten über seine weite Reise
Jennifer Hatlauf (BOKU Wien)
Nachhaltige Austernernte in der Steinzeit: Lehren für modernes, nachhaltiges Fischen
Unsplah / Ben Stern
Warum Languren Salzwasser trinken
Nguyen Van Truong
Warum Languren Salzwasser trinken
Das Kaiserbalje-Riff im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
C. J. Hitzegrad
Allgemein

Klimawandel in der Nordsee: Austernriffe als Küstenschutz?

Forscher von Senckenberg am Meer haben gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Universitäten Braunschweig und Hannover die Wachstumsraten von Riffen der Pazifischen Auster und deren Eignung als natürliche Wellenbrecher untersucht.

. . .

Die nicht-heimische Muschelart hat die bisherigen Miesmuschelbänke in der Nordsee fast vollständig durch Riffe ersetzt, die zum Küstenschutz beitragen könnten. Die Studie zeigt, dass die Austernriffe mit einem mittleren Wachstum von bis zu 19,8 Millimetern pro Jahr dem Meeresspiegelanstieg entgegenstehen könnten.

Das Wachstum der Riffe hängt dabei stark von Witterungsbedingungen und dem zahlenmäßigen Auftreten der Austern ab.

Die Nordsee, welche an die flach liegenden Küsten Deutschlands, der Niederlande und Dänemarks grenzt, ist bereits heute anfällig für Sturmfluten. Der in Folge der globalen Erwärmung steigende Meeresspiegel erhöht das Risiko von Überschwemmungen und Erosion entlang der Küste.

Insbesondere das Wattenmeer, ein einzigartiges Ökosystem, steht unter Druck. 

„Projektionen für die trilaterale Wattenmeer-Region sagen bis zum Jahr 2100 einen Anstieg der Lufttemperatur zwischen 0,9 und 4,8 Grad Celsius voraus. Der Anstieg der Lufttemperatur wird sich stark auf die küstennahen Wassermassen in dem Gebiet auswirken, wobei eine Steigerung der Wassertemperatur in einer ähnlichen Größenordnung – von 1 bis 5 Grad Celsius – erwartet wird.

Diese Erwärmung begünstigt auch die Verbreitung nicht-heimischer Arten, die sich aufgrund der steigenden Temperaturen zunehmend in der Nordsee wohlfühlen“, erklärt Kai Pfennings, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven.

Pfennings hat mit Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Achim Wehrmann und Forscher*innen der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig die Auswirkungen eines steigenden Meeresspiegels auf Riffstrukturen der Pazifischen Auster (Magallana gigas) untersucht. 

Die Austernart wurde Mitte des letzten Jahrhunderts zu Aquakulturzwecken durch den Menschen in die Nordsee eingeführt und hat sich unkontrolliert verbreitet.

Fast jede heimische Miesmuschelbank im Wattenmeer der Nordsee wurde seit der Einfuhr in ein Austernriff umgewandelt. 

„Die riesigen Riffstrukturen von bis zu 22 Hektar und das Vorkommen in der Nordsee sind ein Paradebeispiel dafür, wie der anthropogene Einfluss, in diesem Fall das unbedachte Einbringen einer nicht-heimischen, ökosystemgestaltenden Art, ganze Ökosysteme irreversibel verändern kann“, so Pfennings und weiter: „Dennoch dienen die Austernriffe heute für eine Vielzahl von Tieren als Habitat, so auch der heimischen Miesmuschel; sie sind Fischkinderstube und Schadstoffsenke. Zudem könnten die Riffe für den Küstenschutz nützlich sein, da sie mit ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen hydromechanische Belastungen als natürliche Wellenbrecher dienen.“

Mittels 3D-terrestrischen Laserscannings hat das Forschungsteam rund um Pfennings untersucht, wie hoch die saisonalen Wachstumsraten der Austernriffe sind und ob diese dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg standhalten könnten.

Dabei wurden zwei, in der Gezeitenzone des zentralen Wattenmeeres liegende Austernriffe – das Kaiserbalje-Riff und das Nordland-Riff – halbjährlich in einem Zeitraum von drei Jahren unter die Lupe genommen und vermessen.

 „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Riffwachstumsraten dem lokalen Meeresspiegelanstieg standhalten könnten – ähnlich wie bei Austernriffen an der US-Ostküste und in der südlichen Nordsee. Das mittlere Riffwachstum liegt bei 19,8 Millimetern pro Jahr am Kaiserbalje-Riff und jährlich 17,5 Millimetern am Nordland-Riff“, ergänzt der Wilhelmshavener Meeresforscher.

Zusätzlich zeigen die Wissenschaftler*innen in der neuen Studie, dass die saisonalen Wachstumsraten der Riffe eng mit der Wachstumsaktivität der Austern verknüpft sind und stark von der Anzahl der Muscheln abhängen. 

Diese seien wiederum durch vergangene Witterungsbedingungen und Wetteranomalien beeinflusst – so führte zum Beispiel die Hitzewelle von 2018 zu einem starken Austernlarvenfall, was wiederum das Riffwachstum 2021 beeinflusste.

„Unsere Ergebnisse können dazu beitragen, besser zu verstehen, wie sich diese Riffe im Hinblick auf den Meeresspiegelanstieg und den Klimawandel verhalten. Auch vor dem Hintergrund eines effektiven und natürlichen Schutzes der Küste – und letztlich für uns Menschen“, schließt Pfennings.

Publikation

Pfennings, K., Hoffmann, T. K., Hitzegrad, J., Paul, M., Goseberg, N., & Wehrmann, A. (2024). Beyond annual metrics: Linking seasonal population dynamics to vertical oyster reef growth . Ecology and Evolution, 14, e70238

. . .

Weitere Meldungen

Historische Austernschalen
Zoologisches Museum
Historische Austernschalen aus den Sammlungen von Karl August Möbius, Zoologisches Museum Kiel
Jutta Drabek-Hasselmann, Zoologisches Museum, Uni Kiel
Die positive Seite des Klimawandels? Exotische Auster in der Nordsee
Gerda Bröcker, watthanse.de
Austern im Wattmeer

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Eine in der Grube Messel gefundene Fledermaus (Palaeochiropteryx tupaiodon).
Senckenberg/Vogel
Im Wellenbecken haben die Braunschweiger Wissenschaftler*innen die Seetangfarm im Maßstab 1:20 nachgebaut.
Kristina Rottig/TU Braunschweig
Die Bienen werden mit einem QR-Code gekennzeichnet, um ihr individuelles Verhalten nachvollziehen zu können.
HHU / Christoph Kawan
Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen
Jaap Rouwenhorst via Wikimedia Commons
Prof. Dr. Georg Juckel leitet als Ärztlicher Direktor das LWL-Universitätsklinikum Bochum.
LWL/Nikolaus Urban
KATZENMEDIZIN 21
just4vets

KATZENMEDIZIN 21

Die 21. Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN, ist erschienen

Dr. Otto Fischer am Benefizabend 'Nacht der Kinder 2013'

"Nacht der Kinder" für Future for Kids an der Vetmeduni Vienna

Der Verein Future for Kids - Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 6. Dezember 2024 zum Charity Event "Nacht der Kinder" ein.

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien, und Stephan Hering-Hagenbeck, Direktor des Tiergarten Schönbrunn, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung einer Stiftungsprofessur "Zoo Conservation Science
Markus Korenjak

Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien richten gemeinsame Stiftungsprofessur „Zoo Conservation Science“ ein

Der Tiergarten Schönbrunn und die Universität Wien verstärken massiv ihre langjährige Kooperation durch die Einrichtung der neuen durch den Tiergarten finanzierten Professur "Zoo Conservation Science"

ÖKV startet Kampagne "Ohne Hund ist alles doof"
HAVAS Village Austria

ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“

Mit einer spannenden Kampagne startet der ÖKV eine starke Initiative für mehr Aufmerksamkeit für die vielfältigen und unverzichtbaren Aufgaben von Hunden in unserer Gesellschaft.

AGES Mödling
Karl Gruber via Wikimedia Commons

Die Vogelgrippe ist in Österreich zurück

Am 9. Oktober 2024 wurde ein erster Fall der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest, Vogelgrippe) in einem Geflügelbetrieb in Braunau (OÖ) nachgewiesen

HUNDERUNDEN #32

HUNDERUNDEN #32

Die neue Ausgabe der HUNDERUNDEN 32, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist erschienen. Neben Interviews, Reportagen, Fortbildungen, einer Hunderunde, Produktneuheiten und News von der VÖK-Tagung hat die Ausgabe fachlich einiges zu bieten

Dr. David Ebmer bei den Mähnenrobben im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

David Ebmer mit dem Rudolf Ippen Young Scientist Award 2024 ausgezeichnet

Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) für den Parasitologen des Tiergarten Schönbrunn

Krickente
Johannes Hohenegger

BirdLife Österreich kürt die Krickente zum Vogel des Jahres 2025

Bis in die frühen 1980er-Jahre war die Krickente (Anas crecca) nach der Stockente die verbreitetste Schwimmentenart in Österreich. Mit weniger als 100 Brutpaaren ist sie nunmehr sehr stark gefährdet

Sebastian Glatt
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Sebastian Glatt zum Universitätsprofessor für Systemgenetik an der Vetmeduni Vienna berufen

Mit 1. Oktober 2024 hat Sebastian Glatt die Professur für Systemgenetik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien übernommen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Jetzt neu vom Purina Institut: deutsche Ausgabe des Handbuchs zur klinischen Ernährung von Hunden und Katzen
Purina Institute
Jetzt neu vom Purina Institut: deutsche...
(08. Nov 2024) Kostenloses Nachschlagewerk für Veterinärteams mit praktischem Ernährung...
Handbuch der Geriatrie bei Hund und...
(03. Nov 2024) Unsere Haustiere erreichen ein zunehmend höheres Lebensalter. Die...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(30. Okt 2024) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Essential Facts of Equine Physical Therapy,...
(24. Okt 2024) The new book ‘Essential Facts of Equine Physical...
Veterinary Psychiatry of the Dog: Diagnosis...
(18. Okt 2024) This richly illustrated textbook delivers a functional vision...
Praxisbuch Physiogriffe für Pferde
(09. Okt 2024) Selbst Verspannungen lösen und Wohlbefinden steigern - von...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Die Superpower von Katzen und Hunden in unserem Leben
Royal Canin Foundation
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Verleihung des Förderpreises 2022/2023 der H....
(17. Jul 2024) Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der H....