VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Eine Gruppe ruhender Weißspitzen-Riffhaie (Triaenodon obesus) unter einer Tischkoralle vor der Küste Indonesiens, einem der derzeitigen Hotspots der Knorpelfischdiversität. Die sehr artenreichen Küsten dieser tropischen Gewässer bieten heute ideale Lebensbedingungen für eine Vielzahl an Rochen und Haien.
Manuel A. Staggl
Allgemein

Haie und Rochen profitieren von Klima-Erwärmung – nicht aber von CO2 in den Meeren

Selbst positive Effekte gleichen komplexe Gefahren des Klimawandels nicht aus.

. . .

Haie und Rochen bevölkern seit rund 450 Millionen Jahren die Weltmeere, mehr als ein Drittel der heute lebenden Arten sind jedoch akut durch Überfischung und den Verlust ihres Lebensraumes bedroht.

Ob und wie die Klimaerwärmung Einfluss auf die Vielfalt der Haie nimmt, hat nun ein internationales Forschungsteam um den Paläobiologen Manuel A. Staggl von der Universität Wien anhand von Klimaschwankungen vor 200 bis 66 Millionen Jahren untersucht. 

Demnach wirken sich höhere Temperaturen und mehr Flachwasserbereiche positiv aus; ein höherer CO2-Gehalt jedoch klar negativ.

Die Studie wurde aktuell in der Fachzeitschrift "Biology" veröffentlicht.

Fünf Massenaussterben gab es in der Erdgeschichte – und eine Tiergruppe hat sie alle überlebt: Seit vermutlich mehr als 450 Millionen Jahren bevölkern Knorpelfische, zu denen die Haie und Rochen gehören, bereits die Weltmeere; mehr als 1.200 Hai- und Rochenarten sind heute bekannt. 

Aufgrund ihrer Lebensweise sowie zunehmender Überfischung und Lebensraumzerstörung sind heute jedoch mehr als ein Drittel dieser Arten akut bedroht; ein Aussterben hätte auch direkten Einfluss auf viele Ökosysteme.

Eine Auswahl fossiler Hai- und Rochenzähne. Hand eines Erwachsenen zum Größenvergleich. Links: Otodus megalodon; Erste Reihe v.l.n.r. Palaeocarcharodon orientalis, Galeocerdo aduncus, Myliobatidae indet., Ober- und Unterkieferzahn Notorhynchus primigenius; Zweite Reihe v.l.n.r. Otodus obliquus, Otodus angustidens, Squalicorax pristodontus; Dritte Reihe v.l.n.r. Ober- und Unterkieferzahn Notidanodon loozi, Isurus oxyrinchus, Carcharodon hastalis;
Eine Auswahl fossiler Hai- und Rochenzähne. Hand eines Erwachsenen zum Größenvergleich. Links: Otodus megalodon; Erste Reihe v.l.n.r. Palaeocarcharodon orientalis, Galeocerdo aduncus, Myliobatidae indet., Ober- und Unterkieferzahn Notorhynchus primigenius; Zweite Reihe v.l.n.r. Otodus obliquus, Otodus angustidens, Squalicorax pristodontus; Dritte Reihe v.l.n.r. Ober- und Unterkieferzahn Notidanodon loozi, Isurus oxyrinchus, Carcharodon hastalis;
Manuel A. Staggl

"Auch die aktuelle rasche Klimaerwärmung könnte sich negativ auf diese Tiergruppe auswirken – wie genau, haben wir uns nun in einer internationalen Studie anhand von früheren Klimaveränderungen angesehen", erklärt der Paläobiologe Manuel A. Staggl von der Universität Wien.

Das internationale Team untersuchte die treibenden Kräfte der Artenvielfalt von Haien und Rochen während des sogenannten Jura (200-143 Mio. Jahre) und der Kreidezeit (143-66 Mio. Jahre), einer Blütezeit der Evolution von Haien und Rochen mit einem breiten Spektrum an unterschiedlichen Umweltbedingungen.

Anhand von fossilen Hai- und Rochenzähnen wurde für die einzelnen Zeitalter jeweils die Artenvielfalt bestimmt und mit den Klimadaten des jeweiligen Zeitalters abgeglichen. 

"Uns ging es darum zu verstehen, welche Umweltfaktoren die Diversität von Haien und Rochen beeinflussen, um so auch mögliche Zukunftsszenarien in Hinblick auf die aktuelle Klimaerwärmung entwerfen zu können", sagt Jürgen Kriwet, Professor für Paläobiologie an der Universität Wien.

Höherer CO2-Gehalt als entscheidender Umweltfaktor

Die Ergebnisse zeigen, dass drei Umweltfaktoren entscheidend sind: Höhere Temperaturen und mehr Flachwasserbereiche wirken sich positiv aus; ein höherer Kohlenstoffdioxidgehalt (CO2) jedoch klar negativ. 

Dass sich der Gehalt von CO2 im Meer negativ auswirkt, wurde erstmals so deutlich beschrieben: "Wir können die genauen Mechanismen, die den negativen Effekt von CO2 auf die Artenvielfalt von Haien und Rochen haben, noch nicht vollständig erklären", so Staggl.

Bei Laboruntersuchungen an heute lebenden Haien und Rochen lassen sich jedoch direkte physiologische Auswirkungen von höheren CO2-Konzentrationen auf die Tiere feststellen – von der Beeinflussung der Sinne der Tiere bis hin zu Veränderungen des Skelettes in der Embryonal-Entwicklung. Anhand des Fossilbefundes zeigt sich jedenfalls, dass ein höherer CO2-Gehalt zum Aussterben von einzelnen Hai- und Rochenarten beitrug.

Chance Klimawandel?

Andererseits birgt die aktuelle Klimaerwärmung möglicherweise auch Chancen für Haie und Rochen: Der Anstieg des Meeresspiegels und die höheren Temperaturen waren in der Vergangenheit bereits förderlich für die Artenvielfalt dieser Räuber – zum einen durch die Zunahme von flachen Küstengewässern und zum anderen durch die globale Ausdehnung warmer Gewässer, die ganzjährig stabile Bedingungen bieten.

Besonders der Anstieg des Meeresspiegels scheint von großer Bedeutung gewesen zu sein. "Die so entstandenen Lebensräume in flachen Meeren, die weite Kontinentalflächen bedecken sind richtige Biodiversitäts-Hotspots; Haien und Rochen konnten diese durch ihre Anpassungsfähigkeit sehr schnell und effizient besiedeln", erklärt Staggl. 

Durch die teils deutlich höheren Temperaturen während des Juras und der Kreidezeit konnten sich die Tropen und Subtropen weiter nach Norden bzw. Süden ausdehnen, ohne ausgeprägte Jahreszeiten konnten sich stabile und komplexere Ökosysteme mit einer größeren Artenvielfalt entwickeln.

Keine goldene Zukunft

Nun anzunehmen, dass Haien und Rochen eine goldene Zukunft bevorsteht, wäre aber dennoch zu kurz gedacht, erklärt Staggl: "Derzeit verändert sich die Umwelt besonders schnell – leider wahrscheinlich zu schnell für die Tiere und ihre Ökosysteme." Zusammen mit der Überfischung, Lebensraumverlust und dem Anstieg des CO2-Gehalts in den Meeren sei es unwahrscheinlich, dass diese Räuber von der Klimaerwärmung stark profitieren.

Um den Umweltdruck auf die Haie zu verringern, seien daher dringend Maßnahmen zu ihrem Schutz erforderlich. Dabei gehe es nicht nur um den Schutz der Haie und Rochen selbst, sondern um den Erhalt ganzer Ökosysteme. 

"Denn ohne die Top-Räuber würden die Ökosysteme zusammenbrechen", betont Kriwet: "Indem wir Haie und Rochen schützen, investieren wir direkt in die Gesundheit unserer Ozeane und damit auch in die Menschen und Wirtschaftszweige, die von diesen Ökosystemen profitieren", so der Professor für Paläobiologie.

Publikation

The Drivers of Mesozoic Neoselachian Success and Resilience : Manuel Andreas Staggl, Carlos De Gracia, Faviel A. López-Romero, Sebastian Stumpf, Eduardo Villalobos-Segura, Michael J. Benton and Jürgen Kriwet. Biology 2025, 14(2), 142

Doi: 10.3390/biology14020142

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…