Junge Zebrafische sollen Aufschluss über Nervenzellschaltkreise für Sozialverhalten geben

(26.09.2019) Ein Blick oder eine Geste reichen häufig, um die Stimmung eines anderen einzuschätzen und das eigene Verhalten daran anzupassen. Menschen, die solche sozialen Signale nicht interpretieren können, finden sich in einer Gesellschaft nur schwer zurecht.

Johannes Larsch vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie will nun mit Hilfe junger Zebrafische untersuchen, welche Signale soziales Verhalten auslösen und wie sich die Gehirne aber auch das Genom von besonders sozialen und unsozialen Tieren unterscheiden. Die Studie wird durch die Brain & Behavior Resarch Foundation unterstützt.

Junge Zebrafische können sozial oder eher introvertiert sein. Welche Unterschiede sich dabei im Gehirn und den Genen der Tiere zeigen, will Johannes Larsch untersuchen.; Bildquelle: MPI für Neurobiologie, Julia Kuhl
Junge Zebrafische können sozial oder eher introvertiert sein. Welche Unterschiede sich dabei im Gehirn und den Genen der Tiere zeigen, will Johannes Larsch untersuchen.

Auch bei Zebrafischen gibt es introvertierte und eher extrovertierte Exemplare. Das zeigt sich schon im Alter von drei Wochen, wenn die Fischchen beginnen, sich an Artgenossen zu orientieren und zu Schwärmen zusammenzufinden.

„Selbst Geschwister, die genetisch ja recht ähnlich sind, unterscheiden sich deutlich in ihrer Interaktionsfreude mit anderen Tieren“, weiß Johannes Larsch, der die Grundlagen dieser Verhaltensunterschiede nun bis ins Gehirn verfolgen will.

In dem von Larsch entwickelten Versuchsaufbau werden die Interaktionen der Fische mit einem virtuellen Punkt dokumentiert. Eine vorherige Studie hatte gezeigt, dass die Tiere solch einen Punkt – wenn er sich entsprechend bewegt – als Schwarmpartner erkennen. Wie aktiv die Fische dem Punkt folgen sagt somit etwas über ihre soziale Kompetenz aus.

Der Wissenschaftler kann Tiere an beiden Enden des sozialen Spektrums für die weiteren Studien auswählen. Die Zucht besonders sozialer oder unsozialer Tiere untereinander führt zu Nachkommen, die die sozialen Fähigkeiten der Eltern noch verstärkt aufweisen.

Das Sozialverhalten scheint somit eine vererbliche Komponente zu haben, die sich im Gehirn sowie im Genom der Fische zeigen sollte.

Um Unterschiede in der neuronalen Aktivität von besonders sozialen und eher zurückhaltenden Fischen zu untersuchen, wollen Johannes Larsch und seine Kollegen aus der Abteilung von Herwig Baier den Fischen direkt ins Gehirn schauen.

Junge Zebrafische sind nahezu durchsichtig. Dank neuester genetischer Methoden kann die Aktivität einzelner Nervenzellen oder Hirnareale unter dem Mikroskop beobachtet werden, während die Tiere mit dem Punkt interagieren.

„Durch die Ergebnisse könnten wir auch Hinweise auf Vorgänge im menschlichen Gehirn bei psychosozialen Erkrankungen wie Autismus oder Schizophrenie finden“, hofft Larsch.

Diesen Aspekt will der Wissenschaftler auch auf Ebene des Genoms weiterverfolgen. Dazu will er Fische untersuchen, denen spezielle, beim Menschen mit Schizophrenie assoziierte Gene fehlen.

„Ich denke nicht, dass man einen Fisch als schizophren bezeichnen kann“, erklärt Larsch. „Aber sie könnten sich als gutes Modell herausstellen, um die Rolle der Moleküle zu untersuchen, die bei dieser und anderen Erkrankungen eine Rolle spielen.“

Johannes Larsch studierte Biologie an der Universität in Konstanz und absolvierte seine Doktorarbeit an der Rockefeller University in New York. Als Postdoktorand kam er 2015 an das Max-Planck-Institut für Neurobiologie in die Abteilung von Herwig Baier, wo er seit 2018 als Projektleiter die neuronalen Grundlagen sozialen Verhaltens untersucht.



Weitere Meldungen

Zieht ein Bild der Umwelt an den Augen vorbei, halten Zebrafische mit Schwimmbewegungen ihre Position. Neurobiologinnen zeigen, über welche Nervenzellbahnen dieses Verhalten koordiniert wird.; Bildquelle: MPI für Neurobiologie, Julia Kuhl

Das Gehirn im Fluss: Nervenzellen im Prätektum berechnen großflächige Bewegungen

Wir sehen mit dem Gehirn – die Augen liefern die Informationen. Doch, wie berechnen die Nervenzellen das Gesehene?
Weiterlesen

Bilder einzelner Scans von Fischgehirnen (blau = Region, die für Verarbeitung visueller Reize zuständig ist). A. Muräne. B. Fasanbutt.; Bildquelle: Iglesias et al. 2018

Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne

Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass nachtaktive Fische trotz ihrer größeren Augen kleinere Gehirnareale zur Verarbeitung visueller Reize haben als tagaktive Fische
Weiterlesen

Universität Konstanz

„Linkshändige“ Fische und asymmetrische Gehirne

Konstanzer Biologen finden Zusammenhänge zwischen „Händigkeit“, Gehirnstruktur und Genen bei extrem spezialisierten Buntbarschen
Weiterlesen

Wenn eine Zebrafischlarve ein Beuteobjekt sieht, wird diese Information an Nervenzellen (blau) in der AF7-Hirnregion weitergeleitet.; Bildquelle: MPI f. Neurobiologie/ Semmelhack

Zebrafische jagen punktgenau: Beute wird bereits von den Zellen der Zebrafisch-Netzhaut erkannt

Sehen – erkennen – handeln. Diese drei Worte beschreiben, wie ein Sinneseindruck zu einer gezielten Bewegung führen kann. Wie und wo das Gehirn äußere Eindrücke in Verhaltensantworten umwandelt, ist jedoch größtenteils unbekannt
Weiterlesen

nMLF-Region im Mittelhirn von Zebrafischlarven. Mit Hilfe der Optogenetik können Forscher hier einzelne Nervenzellen (lila) gezielt aktivieren; Bildquelle: MPI für Neurobiologie / Thiele

Wie das Fischgehirn den Schwanz steuert

Damit ein Fisch vorwärts schwimmen kann, müssen Nervenzellen in seinem Gehirn und Rückenmark fein abgestimmt die Hin- und Her-Bewegungen des Schwanzes kontrollieren. Doch auch die Stellung des Schwanzes, die die Schwimmrichtung vorgibt, muss durch Hirnaktivität feinjustiert werden
Weiterlesen

Neu entdeckte Nervenzell-Typen (gelb) helfen Zebrafischen ihre Augen- und Schwimmbewegungen zu koordinieren. In Blau das Gehirn einer Fischlarve, mit angedeuteter Lage der Augen.; Bildquelle: Max-Planck-Institut für Neurobiologie / Kubo

Warum Fische beim Schwimmen nicht abdriften

Neu entdeckte Nervenzell-Typen helfen Zebrafischen ihre Augen- und Schwimmbewegungen zu koordinieren
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen