Wissenschaftler haben im Süden Afrikas eine neue Nilhecht-Art entdeckt

(17.09.2010) Das internationale Forscherteam, dem neben Prof. Dr. Bernd Kramer vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg auch Biologen des South African Institute for Aquatic Biodiversity angehörten, machte diesen Fund im Kunene-Fluss an der Grenzen zwischen Namibia und Angola.


Der "neue" Hecht mit Pulskurve einer Elektrischen Organentladung (EOD)
Schon seit einiger Zeit war bekannt, dass die Nilhecht-Art Hippopotamyrus ansorgii in Wirklichkeit einen ganzen Artenkomplex – also einen „Schwarm“ mehrerer einander ähnlicher Arten – darstellt, denn Exemplare aus dem Fluss Sambesi im Caprivi-Zipfel in Namibia unterscheiden sich sehr deutlich von den Typ-Exemplaren aus Angola (gewissermaßen den „Urmetern“).

Bei ihren Forschungen im Kunene-Fluss, einem der möglichen Heimatflüsse dieser Art, entdeckten die Wissenschaftler nun Nilhechte, die sich anatomisch eindeutig von allen sechs bisher bekannten Formen des H.-ansorgii-Komplexes abgrenzen lassen.

Die Kunene-Exemplare erwiesen sich auch molekulargenetisch als eigenständiger Typ, der jedoch recht eng mit anderen Mitgliedern des Artenkomplexes verwandt ist.

Nilhechte sind elektrosensibel: Sie verfügen über elektrische Organe, deren Entladungen – elektrische Organentladungen (EOD) – für die inner- und zwischenartliche Kommunikation und die aktive Elektroortung benutzt werden.

Die elektrischen Entladungen sind allerdings artspezifisch. Entsprechend unterschieden sich die elektrischen Entladungen der Nilhecht-Exemplare des Kunene-Flusses auch deutlich von den Typen aus dem Sambesi-Fluss (sowohl in der Pulskurvenform wie in den Amplitudenspektren).

Ausgehend von diesen Beobachtungen haben die Forscher den neu entdeckten Nilhecht-Typ als eigenständige Art identifiziert und ihr den Namen Hippopotamyrus longilateralis zugewiesen.

Die Untersuchungen des internationalen Forscherteams wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „Evolutionäre Plastizität des elektrischen und akustischen Kommunikationsverhaltens bei Nilhechten (Mormyridae, Teleostei)“ durchgeführt, das vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg koordiniert wird.

Die Ergebnisse der Forscher wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Natural History“ veröffentlicht (DOI: 10.1080/00222931003764089).

 


weitere Meldungen

Nilhechte erzeugen ihr elektrisches Feld mit einem speziellen Organ kurz vor ihrer Schwanzflosse. An ihrem Kopf, Rücken und Bauch sitzen zahlreiche Elektrorezeptoren.; Bildquelle: Sarah Pannhausen/Uni Bonn

Roboterfisch bringt „echte“ Nilhechte zum Reden

Die nachtaktiven afrikanischen Nilhechte erzeugen elektrische Spannungspulse und verschaffen sich damit ein erstaunlich genaues Bild ihrer Umgebung
Weiterlesen

Der neue Bulldog-Fisch Marcusenius desertus.; Bildquelle: Prof. Dr. Bernd Kramer

Internationales Forscherteam entdeckt neue Art der Bulldog-Fische

Forscher der Universitäten Regensburg, Heidelberg und Johannesburg (Südafrika) haben am Kunene-Fluss im südlichen Teil Afrikas eine neue Art der Bulldog-Fische nachgewiesen
Weiterlesen

Rundkopf-Nilhecht Pollimyrus cuandoensis; Bildquelle: Universität Regensburg

Neuer Rundkopf-Nilhecht entdeckt

Veränderungen von Umweltbedingungen können zur Entstehung neuer Tierarten führen. Eine ideales Ökosystem zur Untersuchung dieser sogenannten parapatrischen Artenbildung scheint der afrikanische Kwando-Fluss zu sein
Weiterlesen

Die Nilhecht-Art Mormyrus hasselquistii (Valenciennes, 1846).; Bildquelle: Prof. Dr. Bernd Kramer

Ein Nilhecht als Zitterwels? Rätsel, warum eine Art auf Vorteile der Evolution verzichtet

Nilhechte haben sich an ihre Umgebung evolutionär angepasst. Sie verfügen über elektrische Organe und nutzen ihre – normalerweise – schwachelektrischen Entladungen für die Kommunikation und aktive Elektroortung
Weiterlesen

Die neu entdeckte Nilhecht-Art Petrocephalus longianalis aus dem Lufubu-Fluss im Einzugsgebiet des Oberlaufs des Kongo; Bildquelle: Roger Bills

Sechs neue Nilhecht-Arten entdeckt

Forscher der Universität Regensburg haben sechs neue Nilhecht-Arten entdeckt und sechs Unterarten zu eigenständigen Arten erklärt
Weiterlesen

Universität Regensburg

Projekt zu afrikanischen Nilhechten wird verlängert

Mit der Entdeckung neuer Hechtarten in Afrika haben Regensburger Zoologen in den vergangenen Jahren wiederholt auf sich aufmerksam gemacht
Weiterlesen

Bulldog-Fisch; Bildquelle: Universität Regensburg

Regensburger Zoologen weisen besonderes Verhalten der Nilhechte zur Fortpflanzung nach

Der Bulldog-Fisch des Oberen Sambesi in Namibia ist nachtaktiv und weicht so dem Druck von tagaktiven Feinden wie dem Tigerfisch Hydrocynus vittatus oder einzelnen Reiher-Arten aus 
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen