Luc De Meester ist neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei

(28.01.2020) Der belgische Gewässerökologe und Evolutionsbiologe Luc De Meester tritt als neuer Direktor an die Spitze des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).

Das IGB ist das bundesweit größte und eines der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Neben der Direktorenaufgabe am IGB übernimmt Luc De Meester auch die Professur für Freshwater Science an der Freien Universität Berlin.


Der belgische Gewässerökologe und Evolutionsbiologe Luc De Meester ist neuer Direktor des IGB.
Luc De Meester kommt von der Universität Löwen (KU Leuven) in Belgien, wo er Professor für Ökologie und Evolutionsbiologie ist, auf den Direktorenposten am IGB: „Ich bin begeistert vom IGB mit seinem interdisziplinären Forschungsansatz, den vielfältigen Kooperationen und der ausgezeichneten Transferarbeit an der Schnittfläche von Wissenschaft und Gesellschaft.

Das Institut ist in der Gewässerforschung national und international hervorragend positioniert. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, das Potenzial dieses großartigen Instituts weiterzuentwickeln.“

Exzellente Startbedingungen

Das IGB erforscht die grundlegenden Vorgänge in Gewässern und deren Lebensgemeinschaften sowie ihre Reaktionen auf Umweltveränderungen, einschließlich menschengemachter Veränderungen wie Klimaerwärmung und Urbanisierung. Dieses Wissen hilft, Szenarien und Maßnahmen für ein nachhaltiges Gewässermanagement und den Erhalt der aquatischen Biodiversität zu entwickeln – und Gewässer als überlebenswichtige Ressource und wertvolle Lebensräume zu bewahren.

Luc De Meester will das IGB als zentralen Akteur und Partner in der Gewässerforschung und im Austausch mit der Gesellschaft weiter stärken: „Der Standort in Berlin, Deutschland und Europa bietet dem IGB mit seinen hervorragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beste Voraussetzungen, um umwelt- und gesellschaftsrelevante Forschungsfragen auf exzellentem Niveau zu bearbeiten. Berlin hat sich zu einem einzigartigen Forschungsstandort mit einem Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, innovativen Firmen und zivilgesellschaftlichen Initiativen entwickelt, der Menschen aus der ganzen Welt anzieht.

Zu diesem Wissensschatz trägt das IGB bei, und wir wollen unsere Anstrengungen in Zukunft noch verstärken. Zudem ist Berlin ein Ort, an dem der menschliche Einfluss offensichtlich sehr hoch und gleichzeitig das gesellschaftliche Streben nach mehr Nachhaltigkeit deutlich spürbar ist.

Wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie natürliche Systeme funktionieren und wie sie auf Stressfaktoren und Management reagieren, sind entscheidend, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Getreu dem Leitspruch des IGB ‚Forschen für die Zukunft unserer Gewässer‘ soll unser Forschungswissen die Gesellschaft und Entscheidungsträger in die Lage versetzen, den globalen Umweltveränderungen besser zu begegnen und das richtige Verhältnis zwischen Schutz und Nutzung gewässerbasierter Ressourcen und Ökosysteme zu schaffen – wobei ein hinreichender Schutz oft entscheidend für die nachhaltige Nutzung ist.“

Der Forscher Luc De Meester

Luc De Meester untersucht die Reaktionen von Süßwasserökosystemen, Artengemeinschaften und Populationen auf natürliche und menschengemachte Umwelteinflüsse, und wie Wechselwirkungen zwischen ökologischen und evolutionären Prozessen diese Reaktionen beeinflussen können.

Seine Arbeit hat grundlegende Erkenntnisse darüber geliefert, wie die erstbesiedelnden Arten den Erfolg einer Artengemeinschaft bei der Etablierung steigern können und wie die sogenannten öko-evolutionären Prozesse die biologischen Reaktionen auf Umweltveränderungen, darunter Klimawandel, intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, beeinflussen.

Er ist überzeugt, dass es von zentraler Bedeutung ist, die biologische Vielfalt zu erforschen – ihr Entstehen und Bestehen zu begreifen und ihre wichtige Rolle für das Funktionieren von Ökosystemen und deren Leistungen für uns Menschen sichtbar zu machen. Und angesichts des Ausmaßes der Biodiversitäts- und Klimakrise fordert er eine globale, kollaborative, grundlegende und lösungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung.

Die erfolgreiche Arbeit fortsetzen

Luc De Meester übernimmt den Direktorenposten von Klement Tockner, der das IGB von 2007 bis 2016 leitete, bevor er zum Präsidenten des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF berufen wurde.

In der Zwischenzeit wurde das Institut kommissarisch von Mark Gessner, Leiter der IGB-Abteilung Experimentelle Limnologie, geführt und erfolgreich evaluiert. Luc De Meester bedankt sich bei seinen engagierten Vorgängern: „Dank der effektiven Führung von Klement Tockner und Mark Gessner, in Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen Team aus Forschenden und unterstützenden Mitarbeitenden am Institut, hat das IGB kontinuierlich an Exzellenz, Relevanz und internationaler Reputation gewonnen.

Ich bin sehr dankbar für ihre großartige Arbeit und will hier anknüpfen und gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Instituts die Vision des IGB für die Zukunft entwickeln.“


Weitere Meldungen

Badespaß im See; Bildquelle: Florian Möller

Was schwimmt, wächst und krabbelt denn da im Badesee?

Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) liefern ein wenig Fachwissen für den Freizeitspaß am Gewässer
Weiterlesen

Gestreifte Marline jagen in der Gruppe einen Schwarm Fische.; Bildquelle: Nick Price

Wie die Gruppenjagd im offenen Ozean funktioniert

Verhaltensökolog*innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben das Jagdverhalten von Tieren in Gruppen untersucht und dabei festgestellt, dass Tiere im Wasser anders jagen als Tiere an Land
Weiterlesen

Fischschwarm ; Bildquelle: Juliane Lukas


Fischchwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn

Wie es biologischen Systemen wie dem Gehirn oder Tierschwärmen gelingt, die Vielzahl an Einzelinformationen aus verschiedenen Quellen optimal zusammenzuführen
Weiterlesen

Oder bei Reitwein; Bildquelle: Angelina Tittmann, IGB

Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur

Seit 23 Jahren und mindestens dreimal im Jahr führt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Befischung auf der Oder durch
Weiterlesen

Baltische Störe aus dem Wiederansiedlungsprogramm zählen zu den Opfern des Fischsterbens an der Oder - vermutlich auch dieser kleine Stör, der bei einer Besatzaktion im Oktober 2021 bei Lebus in den Fluss entlassen wurde.; Bildquelle: Angelina Tittmann, IGB

Nach der Oder-Katastrophe: Gibt es Hoffnung für den Stör und seinen Lebensraum?

Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern können
Weiterlesen

Universität Wien

Fischsterben in der Oder: Algengift einer Brackwasser-Art in Oderwasser nachgewiesen

Wissenschafter*innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Universität Wien halten natürliche Ursachen für Massenentwicklung der Algen für unwahrscheinlich
Weiterlesen

Luftbild vom Stechlinsee; Bildquelle: Michael Feierabend

100 Jahre Internationale Vereinigung für Limnologie (SIL)

Die Vereinigung der Gewässerforschenden feiert ihr Jubiläum mit einer Konferenz zu drängenden Themen
Weiterlesen

Stechlinsee; Bildquelle: Solvin Zankl/IGB

Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser zeigen „Signaturen der Verstädterung“

Ein Team untersuchte im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Infektionen“ Bakteriengemeinschaften in städtischen Gewässern und Abwässern in Berlin
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen