Großes Gehirn bringt angeborenes Immunsystem ins Wanken

(09.03.2016) Ein großes Gehirn mag die Aquarienfischart Guppy zwar schlauer, aber möglicherweise auch leichter krank machen.

Ein Forschungsteam vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna fand heraus, dass großhirnige Fische weniger widerstandsfähig als kleinhirnige sind.

Der erhöhte Energiebedarf größerer Denkorgane dürfte dem angeborenen Immunsystem für Abwehrreaktionen fehlen. Die Studie dazu wurde im Journal "Proceedings of the Royal Society B" veröffentlicht.


Ein großes Gehirn macht den Guppy zwar schlauer, aber auch anfälliger für Krankheiten

Die Effizienz des Immunsystems wurde bei Guppys mit großen und kleinen Hirnen verglichen. Dazu transplantierten die Forscher den beliebten Aquarienfischen gegenseitig Schuppen mit der dazugehörigen Schleimschicht und Pigmentzellen und beobachteten die Abstoßungsreaktionen.

Sowohl Hirn als auch Immunsystem haben einen hohen Energiebedarf. „Der hohe Verbrauch eines verhältnismäßig großen Hirns könnte dazu führen, dass das Immunsystem auf Sparflamme laufen muss“, so die Forscher des Konrad Lorenz Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna.

Kleines Hirn, große Reaktion

Das angeborene Immunsystem reagiert bereits beim ersten Aufeinandertreffen mit Eindringlingen und Fremdkörpern wie Transplantaten. Bei Guppys mit kleinem Hirn war die Abstoßungsre

aktion des angeborenen Immunsystems nach der Schuppentransplantation stärker als bei „großhirnigen“ Fischen. "Der Abstoßungsprozess verlief so, dass das Gewebe um die transplantierten Schuppen erst ein wenig anschwoll, dann die dortige Schleimschicht trüb wurde und schließlich die fremden Pigmentzellen vom Immunsystem des Empfängers abgebaut wurden", erklären Kotrschal und Penn.

Nach etwas mehr als einer Woche war alles Fremdmaterial bis auf die eigentliche Schuppe abgebaut und mit Eigenmaterial überwachsen. Einzig die fremde Schuppe bleibt permanent ein Teil des Empfängers.

Erworbenes Immunsystem nicht beeinflusst

Nach drei Wochen führte das Forschungsteam eine weitere Schuppentransplantation bei denselben Tieren durch. Damit konnte auch die Antwort des spezifischen, also des erworbenen, Immunsystems beobachtet werden.

Das erworbene Immunsystem merkt sich Fremdkörper und kann sie so beim nächsten Aufeinandertreffen rascher und effektiver bekämpfen. „Wir erwarteten bei Fischen mit kleinen und großen Gehirnen ebenso eine unterschiedlich heftige Reaktion. Dem war aber nicht so“, führt Kotrschal an.

Die Resultate zeigen demnach, dass die Entwicklung eines größeren Hirns zu Lasten des angeborenen, aber nicht des erworbenen Immunsystems geht. "Schlaue Fische zahlen also für ihre Klugheit mit einer minderwertigeren Antwort des Immunsystems bei erstmaligem Kontakt mit Fremdkörpern", schließen Kotrschal und Penn.

Der Artikel „Selection for brain size impairs innate, but not adaptive immune responses" von Alexander Kotrschal, Niclas Kolm und Dustin Penn wurde im Journal Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Elektronenmikroskopische Darstellung einer erregenden Synapse und Schema des Proteinnetzwerks zur Verankerung der AMPA-Rezeptoren in der Zellmembran.; Bildquelle: Bernd Fakler/Universität Freiburg

Noelin-Proteine zentral für Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen

Deutsch-amerikanisches Forschungsteam um Freiburger Physiologen zeigt die fundamentale Bedeutung der Noelin-Proteine für die Plastizität von Nervenzellen auf
Weiterlesen

Bienen; Bildquelle: Christian Verhoeven (www.verhoevenfoto.de)

Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn

Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert
Weiterlesen

Dr. Michael Heide; Bildquelle: Sascha Bubner/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Die Gehirnzellen von Vögeln benötigen nur etwa ein Drittel der Energie, die Säugetiere aufwenden müssen, um ihr Gehirn zu versorgen
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Arbeitsgedächtnis von Vogel- und Affengehirn

Das Arbeitsgedächtnis ist die Fähigkeit des Gehirns, Informationen für kurze Zeit in einem abrufbaren Zustand zu halten und zu verarbeiten
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Vogelhirne weisen eine überraschende Organisation auf

Manche Vögel können erstaunliche kognitive Leistungen vollbringen – dabei erscheint ihr Gehirn im Vergleich mit dem von Säugetieren ziemlich unorganisiert
Weiterlesen

Menschenaffen wie diese Bonobos haben wie die Menschen grosse Hirne und können daher sehr geschickte Fingerfertigkeiten erlernen.; Bildquelle: Sandra Heldstab/Zoologisch-Botanischer Garten Wilhelma, Stuttgart

Affenarten mit grossen Gehirnen beherrschen schwierigere Handgriffe als solche mit kleinen Hirnen

Doch das Erlernen feinmotorischer Fähigkeiten wie der Werkzeuggebrauch kann dauern: am meisten Zeit beansprucht es bei Menschen
Weiterlesen

Alexander Hecker M.Sc. und Prof. Dr. Stefan Schuster, Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Universität Bayreuth.; Bildquelle: Christian Wißler

Bayreuther Biologen ergründen die Rolle der Mauthnerzellen in tierischen Gehirnen

Die Gehirne der meisten Fisch- und Amphibienarten enthalten ein Paar auffällig großer Nervenzellen. Es sind die größten Zellen, die in tierischen Gehirnen vorkommen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen