Fischverhalten: frühe Erfolgserlebnisse schaffen Gewinnerfische

(05.07.2016) Die Wissenschaftlerin Kate Laskowski und ihr Team vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei haben in Versuchen mit klonalen Fischen festgestellt, das Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse in frühen Entwicklungsstadien sich auf das Verhalten im weiteren Leben auswirken: Die frühen Gewinnerfische stehen auch im späteren Leben in der Hierarchieebene ganz oben. Erstaunlicherweise sind die Fische mit wechselnden Erfahrungen im Gewinnen und Verlieren im späteren Leben weniger erfolgreich als diejenigen Tiere, die als Jungfische immer die „Loser“ waren.

Nicht nur bei Menschen, auch bei Tieren sind die sozialen Interaktionen in frühen Lebensabschnitten oft entscheidend für spätere Verhaltensweisen und Rollenmodelle.

Kate Laskowski, David Bierbach und Max Wolf vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) untersuchten die Ausbildung des sozialen Verhaltens am Beispiel von Amazonen-Kärpflingen.


Die Wissenschaftlerin Kate Laskowski vom IGB untersucht das Sozialverhalten von Amazonen-Kärpflingen

Der Amazonen-Kärpfling ist eine rein weibliche Fischart, die sich natürlicherweise klonal vermehrt, so dass in kurzer Zeit und in großer Zahl genetisch identische Individuen (Schwestern und Töchter) entstehen können.

Da alle Tiere die gleichen Gene haben, sollten Verhaltensunterschiede zwischen den Fischen nur durch die Umweltbedingungen hervorgerufen werden – eine ideale Voraussetzung für Studien, welche die äußeren Einflüsse auf das Verhalten von Individuen untersuchen.

Eine zentrale Frage ist dabei, wie sich frühe Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse auf das spätere Dominanzverhalten der Tiere auswirken. Da es bei Amazonen-Kärpflingen wie bei vielen Tieren so ist, dass die größeren Tiere bei Auseinandersetzungen fast immer gewinnen, konnten solche Erfolgs- oder Misserfolgserlebnisse gezielt herbeigeführt werden.

Zwei Wochen nach der Geburt wurden dazu zwei Fische mit deutlichem Größenunterschied in ein Becken verbracht und die Interaktion mit Videoaufzeichnung festgehalten. Fische, die stets mit kleineren Fischen zusammen waren, lernten nur Sieg-Situationen kennen.

Im Gegensatz dazu konnten Fische, die immer mit größeren Artgenossen zusammen waren, nie gewinnen, während Fische der dritten Versuchsgruppe mal mit größeren und mal mit kleineren Artgenossen in Kontakt kamen – sie waren abwechselnd Gewinner und Verlierer.

Diese Situationen wurden über die ersten beiden Lebensmonate mehrmals wiederholt. Anschließend wurden die Fische alleine aufgezogen. Fünf Monate später, nach Erreichen der Geschlechtsreife, untersuchten die Wissenschaftler das Dominanzverhalten der Tiere in der Gruppe: Diejenigen Individuen, welche als Jungfische nur Sieg-Situationen erlebt hatten, führten nun ebenfalls die Hierarchie an.

Überraschenderweise erreichten die Tiere, die in ihrer Jugend nur das Verlieren kennengelernt hatten, die mittleren Dominanzebenen, während die Fische mit gemischten Erfahrungen im Verlieren und Gewinnen die unteren Hierarchieplätze belegten.

„Wir konnten an den genetisch identischen Tieren zeigen, dass frühe soziale Erfahrungen langwirkende Konsequenzen für das spätere Verhalten haben. Interessanterweise schaffen es die jugendlichen Verlierer, sich als erwachsene Tiere besser zu behaupten als Tiere, die sowohl Gewinner als auch Verlierer waren.

Wir vermuten, dass die Tiere mit Erfahrungen aus beiden Situationen zwar um die Vorherrschaft in der Gruppe mitkämpfen, allerdings gegen die Tiere mit reiner Sieg-Erfahrung unterliegen und dann erschöpft auf den hinteren Rängen landen.

Tiere, die immer nur verloren haben, scheinen sich bei den Rangkämpfen zuerst herauszuhalten, um dann ohne großen Aufwand in die mittleren Ebenen zu kommen. Dies wurde bei anderen Tieren bisher nicht untersucht“, fasst Kate Laskowski die Ergebnisse ihrer Studie zusammen.

Publikation

Die Studie wurde in der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht:
The making of winners (and losers): how early dominance interactions determine adult social structure in a clonal fish.
Kate L. Laskowski, Max Wolf, David Bierbach
Proc. R. Soc. B 2016 283 20160183; DOI: 10.1098/rspb.2016.0183.



Weitere Meldungen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Buntbarsche: Sesshaftigkeit zahlt sich aus

Neolamprologus pulcher (N. pulcher) ist eine Buntbarschart, die in Ostafrika an Felsküsten vorkommt
Weiterlesen

IGB

Darum ist der Schwarm so schnell: Vorhersehen, was die anderen tun werden

Fischschwärme, die sich synchron im Wasser bewegen – faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln: Wie machen sie das?
Weiterlesen

Empfangsstationen unter Wasser detektieren die Fischbewegungen. Das Bild stammt von einer Forschungskooperation mit dem IMEDA Institut in Mallorca.; Bildquelle: Josep Alós

Hochaufgelöste Ortungsmethoden zeigen die verborgene Welt der Fische

Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unmöglich, sie über längere Zeiträume in Gewässern zu beobachten
Weiterlesen

Schwefelmollys vollführen im Schwarm La-Ola-Wellen; Bildquelle: Juliane Lukas

Schwarmverhalten: Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle

Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche zurück
Weiterlesen

Buntbarsch-Mutter, die einen Räuber angreift, welcher in einer Plexiglasröhre ins Territorium gesetzt wurde; Bildquelle: Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern

Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen

Buntbarsch-Weibchen können über die Zusammensetzung ihrer Eier beeinflussen, wie schnell ihre Nachkommen bei Gefahr die Flucht ergreifen können
Weiterlesen

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Parasiten-Infektion stört das Fluchtverhalten in Fischschwärmen

Das Schwarmverhalten bei Fischen und anderen Tieren ist eine wichtige Überlebensstrategie. Bestimmte Parasiten manipulieren diese Strategie
Weiterlesen

Ein Anemonenfisch-Paar, das sich in Tentakeln seiner Wirtsanemone vor Tauchern versteckt; Bildquelle: Evan Brown

Erschreckt (sich) Nemo?

Wie reagieren Clownfische im Korallenriff auf die Begegnung mit Menschen?
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen