Wie sich männliche Buntbarsche Befruchtung erschleichen

(16.11.2007) Wissenschaftler haben ein Gen identifiziert, das es männlichen Buntbarschen erlaubt, die Weibchen auszutricksen, um so die Eier im Maul der Weibchen zu befruchten.


Mit gelben Eiflecken auf der Analflosse lockt das Buntbarsch-Männchen das Weibchen zu sich - und entlässt Sperma, sobald das Weibchen die vermeintlichen Eier aufnehmen will
Eine Studie im Online-Open-Access-Journal "BMC Biology" zeigt, dass dieses Gen mit eiförmigen Mustern auf der Analflosse der Männchen zusammenhängt, denen eine zentrale Bedeutung beim Paarungsverhalten zukommt.

Walter Salzburger, Assistenzprofessor für Zoologie an der Universität Basel, untersuchte zusammen mit Ingo Braasch und Axel Meyer an der Universität Konstanz 19 Buntbarscharten und identifizierten ein Gen, das für die Produktion des gelben Farbpigmentes in den Eiflecken auf der Analflosse der Männchen verantwortlich ist.

Diese Eiflecken spielen eine wichtige Rolle beim Fortpflanzungsverhalten dieser als Maulbrüter bekannten Buntbarsche. Genauer gesagt handelt es sich um weibliche Maulbrüter, da die Weibchen die Eier in ihren Mäulern ausbrüten. Unmittelbar nach der Eiablage und noch vor der Befruchtung nehmen die Weibchen die Eier mit dem Mund auf.

Die Eiflecken auf der Analflosse der Männchen dienen als Eiattrappen. Das Männchen präsentiert diese Eiflecken, worauf das Weibchen die vermeintlichen Eier aufnehmen will und sich mit ihrem Maul der Analflosse nähert. In diesem Moment entlässt das Männchen Sperma, und die Eier werden im Maul des Weibchens befruchtet.

Buntbarsche sind eine äusserst artenreiche Familie von tropischen und subtropischen Fischen. Allein etwa 1800 Arten leben in Ost-Afrika, wobei mehr als 80% davon zu den so genannten Haplochrominen gehören, welche diese charakteristischen Eiflecken aufweisen.

Das Gen, welches für das gelbe Pigment in den Eiflecken verantwortlich zeichnet, heisst colony-stimulating factor 1 receptor a (oder kurz csf1ra). Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass das Gen auch in einer entfernt verwandten Buntbarschgruppe exprimiert wird, welche die Eiflecken auf den beiden Pektoralflossen anstatt auf der Analflosse haben.

Eiattrappen scheinen also mehrmals im Verlauf der Evolution der Buntbarsche entstanden zu sein.

weitere Meldungen

Bei vielen Buntbarschen im Tanganjikasee ist der Unterschied zwischen Weibchen und Männchen äusserlich klar ersichtlich, wie hier bei der Art Cyathopharynx foae (Weibchen links, Männchen rechts); Bildquelle: Adrian Indermaur/Zoologie/Universität Basel

Überaus dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen

Die Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee sind sehr vielfältig – auch bezüglich der Geschlechtschromosomen. Diese änderten sich im Verlauf der Evolution der Fische extrem häufig und können, je nach Art, vom Typ XY oder ZW sein
Weiterlesen

Ophthalmotilapia ventralis, ein Buntbarsch aus dem Tanganjikasee.; Bildquelle: Adrian Indermaur

Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee

Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Neurobiologie

Forschung mit Buntbarschen hilft Grundlagen komplexen Verhaltens zu verstehen

Wie werden komplexe Verhaltensweisen im Genom kodiert und im Gehirn verankert?
Weiterlesen

Buntbarsche entwickeln nach rund 200 Tagen normalerweise eine intensive Färbung. Bei Tieren, die sich durch Fressfeinde bedroht fühlen, tritt diese aber verzögert ein; Bildquelle: Dr. Dr. Denis Meuthen/Uni Bonn

Buntbarsche: Blasser im Angesicht des Feindes

Buntbarsch-Männchen, die sich ständig von Fressfeinden bedroht fühlen, wachsen schneller und bleiben länger unauffällig gefärbt. Das zeigt eine Studie von Biologen der Universität Bonn
Weiterlesen

Brutpaar (N. pulcher) mit einem Helfer (links) und wenige Tage altem Nachwuchs (kleine Jungfische, rechts); Bildquelle: Sebastian Prati

Die sozialen Fähigkeiten von Buntbarschen hängen von ihren frühesten Erfahrungen ab

Ein Berner Forschungsteam untersuchte am Beispiel einer kooperativen Buntbarsch-Art, wie sich soziale und ökologische Früherfahrungen auf die Entwicklung der Fische auswirken
Weiterlesen

Buntbarsche der Gattung Tropheus aus der Population Ilangi, einer der im Tanganjikasee vorkommenden gelben Hybridpopulationen; Bildquelle: www.pisces.at/Wolfgang Gessl

Grazer ForscherInnen entwickeln neues Modell zur Erklärung der Entstehung biologischer Vielfalt

Im Süden des Tanganjikasees leben gelbe Buntbarsche der Gattung „Tropheus“, die das Ergebnis einer Hybridisierung aus roten und blauen Fischen sind, haben ForscherInnen der Universität Graz durch populationsgenetische Analysen und Nachzüchtungen im Labor geklärt
Weiterlesen

Zwei dominante Buntbarsche (Neolamprologus pulcher) während einer aggressiven Begegnung.; Bildquelle: Dario Josi, Universität Bern

Aggressive Buntbarsche: Angriff ist die beste Verteidigung

Forschende aus Bern, England und Australien haben den Buntbarsch «Prinzessin vom Tanganjikasee» bei territorialen Kämpfen beobachtet und Erstaunliches entdeckt
Weiterlesen

Apistogramma fenocat sp. n. im Aquarium fotografiert.; Bildquelle: Römer et al. 2015

Zwei neue geophagine Buntbarscharten entdeckt und beschrieben

Fernab des gut untersuchten Mitteleuropas können hin und wieder noch neue Wirbeltiere entdeckt werden. Die jüngste Neubeschreibung zweier Arten gelang nun anhand von geophaginen Zwergbuntbarschen aus entlegenen Gebieten des Amazonas-Systems in Peru
Weiterlesen

Universität Bern

Buntbarsche bestrafen «faule» Helfer

Buntbarsche zahlen «Miete», um im Schutz einer Gruppe leben zu dürfen. Sie leisten Hilfe bei der Aufzucht von Jungen des dominanten Brutpaars oder bei der Revierverteidigung. Wenn sie ihren Aufgaben aber nicht nachkommen, droht ihnen eine Strafe – oder gar der Rauswurf
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen