VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Helene Widmann
Allgemein

Fallbericht: Leopardgecko mit postovulatorischer Legenot

Die Geckodame Lily wurde nach 5 wöchiger Inappetenz und hochgradiger Abmagerung in der Exotenambulanz vorgestellt. Der Allgemeinzustand zeigte sich mgr vermindert, das Tier war hgr dehydriert und kachektisch.

. . .

Die Maulschleimhaut wies eine ggr livide Verfärbung auf. Im Bauchraum konnte eine  derbe Struktur palpiert werden.

Mittels Zahnröntgen wurde ein Grundbilderpaar angefertigt (Bild 1 und 2), welches eine unregelmäßige mgr verschattete längsovale Struktur im Cölom zeigte. Damit konnte der Verdacht einer postovulatorischen Legenot bestätigt werden.

Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Bild 2
Helene Widmann

Aufgrund der rauen Oberfläche und Größe des Eies, der Dauer der Erkrankung und des schlechten Allgemeinzustandes konnte nur ein chirurgisches Vorgehen nach Stabilisierung des Geckos erwägt werden. 

Diese erfolgte mit Glucose 5%/Ringer/Traumeel s.c.. Darüberhinaus wurde auch Meloxidyl 0,2mg/kg s.c. verdünnt mit Engystol subcutan verabreicht.

Am nächsten Tag wurde Lily bei der Morgenvisite mit angewärmter Infusion s.c. Versorgt. Die Prämediaktion mittels Butomidor/Sedator i.m. erfolgte am frühen Nachmittag. 20 Minuten später wurde der Gecko mittels Maske und Ayers System an das Narkosesystem mit Isofluran angeschlossen. 

Die Lagerung erfolgte auf einer Wärmematte. Nach Anflutung mit 5% und Überwachung der Atmung konnte der Gecko nach ca. 10 Minuten in Rückenlage gebracht werden (Bild 3). 

Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Bild 3
Helene Widmann

Nach Überprüfung der Narkosetiefe wurde das Isofluran nun auf 2% reduziert. Nach Desinfektion des Operationsfeldes erfolgte ein medianer Schnitt unter Schonung der abdominalen Vene. 

Der Schnitt mußte noch zweimal verlängert werden, damit der Legedarm mit dem pathologisch verändertem Ei vorverlagert werden konnte (Bild 4). Nach doppelter Ligatur mit Monosyn 5/0 erfolte das Absetzen des Legedarms.

Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Bild 4
Helene Widmann

Daraufhin wurden auch beide Eierstöcke vorverlagert und nach Ligatur mit Monosyn 5/0 entfernt. Die Kontrolle der Bauchhöhle auf Blutungen zeigte keine Anzeichen einer undichten Ligatur. 

Durch die Entfernung des Legedarms inklusive Inhalt entstand eine akutes Volumendefizit im Bauchraum, weshalb zur Unterstützung des Kreislaufes angewärmte Ringerlösung in die Bauchhöhle eingebracht wurde. Der Verschluß des Peritoneums erfolgte fortlaufend, die äußere Haut mit liegenden U-Nähten. In beiden Fällen wurden die Ligaturen mit Monosyn 5/0 gesetzt.

Zur Abwendung jeglicher postoperativen Komplikationen erhielt der Gecko einmalig Marbocyl 10mg/kg s.c..

Die Naht wurde daraufhin mit verdünnter Calendula Urtinkturlösung gespült. "Lily" wurde wieder in Brustbauchlage verbracht. Zügig wurde ein post operatives Foto des Geckos mit dem gefüllten Legedarm und den inaktiven Ovarien angefertigt (Bild 5).

Damit kann dem Tierhalter gut Auskunft über den OP Verlauf gegeben werden. Nach Applikation von Antisedan i.m. wurde "Lily" im Terrarium bei optimaler Temperatur untergebracht. Schon eine Stunde später kletterte sie in ihre Höhle.

Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Bild 5
Helene Widmann

Aufgrund der hochgradigen Austrocknung durch den pathologischen Prozess im Legedarm benötigte "Lily" noch vier Tage Infusionen und Schmerzmittel. Zur Stärkung wurde sie auch einmal täglich mit RC Recovery 20ml/kg zwangsgefüttert. 

Bei ihrer Entlassung am fünften Tag post OP zeigte sich die OP Naht trocken, alle Nähte in situ, keine Wundschwellung. Das Allgemeinbefinden war ruhig und aufmerksam, Reflexe prompt und die Schleimhäute blassrosa. Die Faltenbildung am lateralen Thorax durch die Austrocknung war nur mehr geringgradig zu sehen.

Um eine ungestörte Wundheilung zu gewährleisten wurde dem Tierhalten noch eine Kotuntersuchung empfohlen. Fünf Tage post OP ist die Heilung des Hautschnittes bereits ausreichend fortgeschritten, um eine Verbringung in das Terrarium mit Sand ohne Risiko durchführen zu können.

Wir freuen uns schon, wenn wir "Lily" zur Entfernung der Nähte in sechs Wochen wiedersehen!

Diskussion

Leopardgeckos, Eublepharis macularius, kommen ursprünglich aus dem südwestlichen Asien und gehören zu den Lidgeckos (Eublepharidea). Ihr Habitat besteht aus felsigen Steppen und Halbwüsten. Sie werden ca 25 bis 30cm lang und können bei artgerechter Haltung ein Alter von 25 Jahren erreichen. Die Ernährung besteht aus Insekten und Kleinsäugern.

Leopardgeckos sind dämmerungs- und nachtaktiv. Sie sind Einzelgänger, nutzen aber oft gemeinsame Verstecke, weshalb sich eine Rangordnung entwickelt. Die Verpaarung erfolgt unter natürlichen klimatischen Verhältnissen Mitte März, wonach nach ca. 4 Wochen zwei Eier gelegt werden. 

Diese werden in warmen Bodengrund vergraben. Die Geschlechterdetermination erfolgt aufgrund der Umgebungstemperatur. In einem Jahr werden bei günstigen Bedingungen mehrmals Eier abgelegt.

Bei suboptimaler Haltung, einseitiger nicht artgerechter Fütterung, chronischer Parasitose oder Stress mit Artgenossen kann es zu schwerwiegenden Störungen im Reproduktionstrakt kommen. Dies äußert sich meist in Problemen bei der Eiablage. Hypokalzämie, Entzündungen des Legedarms oder schwache Bemuskelung im Zusammenhang mit Eiablageproblemen zu beobachten.

Das Fehlen eines jahreszeitlichen Rhythmus mit konstant hoher Temperatur und Anwesenheit eines Männchens kann zu Dauerlegen führen, was den weiblichen Körper in Folge signifikant schwächen kann. Die Tiere verlieren an Gewicht und es fehlt schlußendlich die Kraft und Energie für einen physiologischen Legevorgang.

Ist das Weibchen ohne Männchen untergebracht besteht ein erhöhtes Risko der Entwicklung einer präovulatorischen Legenot, da die hormonelle Stimulation aufgrund der Abwesenheit eines männlichen Tieres fehlt.

Mag. Helene Widmann

AniCura Tierarztpraxis Aspern

[email protected]

Bildergalerie mit 5 Bildern

Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Helene Widmann
Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Helene Widmann
Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Helene Widmann
Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Helene Widmann
Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
Helene Widmann
Postovulatorische Legenot beim Leopardgecko
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...