Präovulatorische Legenot beim Jemenchamäleon

(14.03.2012) Das Jemenchamäleon  „Samoa“ wird mit vermindertem Allgemeinbefinden und Fressunlust vorgestellt. Die Tierhalter haben zusätzlich bemerkt, dass das Tier seit einiger Zeit nicht mehr die hellgrüne Färbung zeigt.

Die Bewegungen im Terrarium sind unsicherer geworden und hin und wieder fällt Samoa vom Ast.

Bei der klinischen Untersuchung  zeigt das Chamäleon neben einem geringgradig verminderten Ernährungszustand, ggr. Hypocalzämie  und einen nicht durchtastbaren Bauchraum.

Jemenchamäleon "Samoa"; Bildquelle: Mag. Helene Widmann

Die Maulschleimhaut ist ggr. anämisch. Die bildgebende Diagnostik zeigt erbsengroße multiple weichteildichte Verschattungen im Coelom. Alle Symptome sprechen für eine präovulatorische Legenot, eine chirurgische Intervention ist indiziert.

Nach präoperativer Analgesie, intramuskulärer Sedierung und Infusion wird das Tier in Rückenlage positioniert und mit Isofluran auf einer Wärmematte in Narkose gelegt. Nach Desinfektion des OP Feldes und einer Eröffnung der Bauchhöhle in der Linea alba werden die Fettkörper vorverlagert.

Diese werden in mit angewärmter NaCl getränkten Tupfern bedeckt, damit sie nicht austrocknen.

Die hochgradig pathologisch veränderten Eierstöcke werden vorsichtig aus dem Körperinneren vorverlagert, damit nicht Dottermasse in den Bauchraum gelangt.

Die Gefäßversorgung wird mit dem resorbierbaren Nahtmaterial  Monosyn 4.0 abgebunden und anschließend werden die Ovarien entfernt.

Nach einer Spülung der Bauchhöhle mit angewärmter NaCl Lösung wird das Peritoneum mit einer fortlaufenden Naht mit resorbierbarem Nahtmaterial verschlossen.

Danach erfolgt der Verschluß der äußeren Haut mit liegenden U-Nähten mit Monosyn 3.0.

Aufgrund der hochgradigen Gefäßinjektion bei den Eierstöcken und schon beginnender Nekrose an den Follikeln wird auch eine Antibiose eingeleitet, die für 14 Tage gewährleistet werden muss.

Nach einer Aufwachphase in einem Terrarium im optimalen Temperaturbereich erholt sich das Chamäleon sehr schnell, frisst selbstständig und erholt sich gut.

Mag. Helene Widmann




Weitere Meldungen

Frosch; Bildquelle: Hannelore Reitan

Welttags der Frösche: Gärten als Refugien für Amphibien und Reptilien

Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März stellt der Naturschutzbund als Projektpartner von Global 2000 das Projekt „BIOM-Garten“ in den Fokus
Weiterlesen

Riesenschildkröte Peltocephalus maturin; Bildquelle: Júlia d‘Oliveira

Neu entdeckte fossile Riesenschildkröte nach Stephen King-Romanfigur benannt

Ein internationales Forschungsteam rund um Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat eine neue Riesenschildkröten-Art aus dem späten Pleistozän beschrieben
Weiterlesen

Dr. Alexander Kupfer mit einem Schleichenlurchmodell mit Jungen in den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart; Bildquelle: SMNS, Liliana Reinöhl

Eierlegende Schleichenlurche produzieren Milch für ihre Jungen

Forschende berichten in der Fachzeitschrift „Science“ über Amphibien mit ähnlich komplexen Brutpflegemechanismen wie Säugetiere
Weiterlesen

Gefleckte Weichschildkröte (Pelodiscus variegatus) ; Bildquelle: T. Ziegler

Studie zur Verbreitung der Gefleckten Weichschildkröte liefert Basis für Schutzprogramm

Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen
Weiterlesen

Iris Kodzaga befasst sich als psychologischer Perspektive mit der Therapie von Angststörungen.; Bildquelle: RUB, Kramer

Therapie gegen Spinnenangst reduziert auch Höhenangst

Eine Expositionstherapie gegen eine spezifische Angst kann auch andere Ängste mildern. Zu diesem Schluss kommen Psychologinnen und Psychologen der Ruhr-Universität Bochum, die 50 Menschen mit Spinnen- und Höhenangst untersuchten
Weiterlesen

Frösche wie dieser Mittelmeer-Laubfrosch aus der Camargue in Frankreich sehen nicht nur schön aus, ihre Farbe verrät auch etwas über ihr Vorkommen.; Bildquelle: Ricarda Laumeier

Dunkle Froschlurche lieben es kühl

Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker sie ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind
Weiterlesen

Piezosurgery - minimalinvasive Knochenchirurgie bei Kleinsäugern und Exoten; Bildquelle: Kleine Heimtiere

Piezosurgery - minimalinvasive Knochenchirurgie bei Kleinsäugern und Exoten

Dr. Francesco Paesano leitete vier Jahre lang die Abteilung Zahnheilkunde und Kieferchirurgie in der Tierklinik Borghesiana in Rom und arbeitet nun als Konsiliararzt im Raum Florenz
Weiterlesen

Hoogmoed´s Harlekin-Kröte; Bildquelle: Jaime Culebras/Photo Wildlife Tours

40 Prozent aller Amphibienarten vom Aussterben bedroht

Eine Fallstudie in der Biogeographie der Universität Trier zu Harlekin-Kröten zeigt aber auch Erfolge von Schutzmaßnahmen auf
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen