Präovulatorische Legenot beim Jemenchamäleon

(14.03.2012) Das Jemenchamäleon  „Samoa“ wird mit vermindertem Allgemeinbefinden und Fressunlust vorgestellt. Die Tierhalter haben zusätzlich bemerkt, dass das Tier seit einiger Zeit nicht mehr die hellgrüne Färbung zeigt.

Die Bewegungen im Terrarium sind unsicherer geworden und hin und wieder fällt Samoa vom Ast.

Bei der klinischen Untersuchung  zeigt das Chamäleon neben einem geringgradig verminderten Ernährungszustand, ggr. Hypocalzämie  und einen nicht durchtastbaren Bauchraum.

Jemenchamäleon "Samoa"; Bildquelle: Mag. Helene Widmann

Die Maulschleimhaut ist ggr. anämisch. Die bildgebende Diagnostik zeigt erbsengroße multiple weichteildichte Verschattungen im Coelom. Alle Symptome sprechen für eine präovulatorische Legenot, eine chirurgische Intervention ist indiziert.

Nach präoperativer Analgesie, intramuskulärer Sedierung und Infusion wird das Tier in Rückenlage positioniert und mit Isofluran auf einer Wärmematte in Narkose gelegt. Nach Desinfektion des OP Feldes und einer Eröffnung der Bauchhöhle in der Linea alba werden die Fettkörper vorverlagert.

Diese werden in mit angewärmter NaCl getränkten Tupfern bedeckt, damit sie nicht austrocknen.

Die hochgradig pathologisch veränderten Eierstöcke werden vorsichtig aus dem Körperinneren vorverlagert, damit nicht Dottermasse in den Bauchraum gelangt.

Die Gefäßversorgung wird mit dem resorbierbaren Nahtmaterial  Monosyn 4.0 abgebunden und anschließend werden die Ovarien entfernt.

Nach einer Spülung der Bauchhöhle mit angewärmter NaCl Lösung wird das Peritoneum mit einer fortlaufenden Naht mit resorbierbarem Nahtmaterial verschlossen.

Danach erfolgt der Verschluß der äußeren Haut mit liegenden U-Nähten mit Monosyn 3.0.

Aufgrund der hochgradigen Gefäßinjektion bei den Eierstöcken und schon beginnender Nekrose an den Follikeln wird auch eine Antibiose eingeleitet, die für 14 Tage gewährleistet werden muss.

Nach einer Aufwachphase in einem Terrarium im optimalen Temperaturbereich erholt sich das Chamäleon sehr schnell, frisst selbstständig und erholt sich gut.

Mag. Helene Widmann




Weitere Meldungen

Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis; Bildquelle: Eva Ringler

Pfeilgiftfrösche: Der Charakter bestimmt die Fortpflanzung

Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis bestechen durch ihre verschiedenen Charakterzüge: je nachdem, ob sie mutig, aggressiv oder entdeckungsfreudig sind,
Weiterlesen

Schuppenmuster eines Teju-Männchens; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Rupert Kainradl

Studie zu Geschlechtsunterschieden bei Echsen

Wie erkennt man bei Tieren das Geschlecht? Bei Löwen tragen die Männchen eine Mähne, viele Vogel-Männchen imponieren durch ihre Farbenpracht. Bei den Krokodiltejus ist dies nicht ganz so einfach
Weiterlesen

Ein Feuersalamander kommt aus dem Wasser; Bildquelle: Peter Pogoda

Die Untersuchung heutiger Salamander Hinweise auf das Fressverhalten früher Landwirbeltiere

In einer Untersuchung anlysierte ein internationales Team um Dr. Daniel Schwarz und Prof. Dr. Rainer Schoch vom Naturkundemuseum Stuttgart das Fressverhalten von heute lebenden Salamandern und nutzte die Ergebnisse anschließend, um Rückschlüsse auf das Verhalten früher Tetrapoden zu ziehen
Weiterlesen

Dr. Michela Johnson vor dem Fossil eines Macrospondylus bollensis in den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart; Bildquelle: SMNS, Meike Rech

Studie zum Größenwachstum von Meereskrokodilen in der Jurazeit

Das Naturkundemuseum Stuttgart verfügt über eine weltweit bedeutende Sammlung von Meeresreptilen mit zahlreichen Exemplaren aus der Zeit des sogenannten Posidonienschiefers
Weiterlesen

Museum für Naturkunde Berlin

Grasfroschweibchen stellen sich tot um Männchen los zu werden

Auch sehr häufige und gut untersuchte einheimische Arten halten immer noch große Überraschungen bereit
Weiterlesen

Technische Universität München (TUM)

Wie Natterngift entstand: Evolutionsgeschichte von Natterngift entschlüsselt

Jedes Jahr sterben weltweit etwa 100.000 Menschen am Biss einer Giftnatter. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, wie das Gift entstand. 
Weiterlesen

International Union for Conservation of Nature's Species Survival Commission (IUCN)

Zwei von fünf Amphibienarten vom Aussterben bedroht

Im Auftrag der International Union for Conservation of Nature's Species Survival Commission (IUCN) haben mehr als 100 Forschende – darunter Mark-Oliver Rödel vom Berliner Naturkundemuseum - den Bedrohungsstatus der Amphibienarten erneut untersucht
Weiterlesen

Fotos und Nachzeichnungen Originalfossils; Bildquelle: Jason Dunlop

Die älteste Spinne Deutschlands

In einem kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift Paläontologische Zeitschrift veröffentlichten Artikel beschrieb Dr. Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin die älteste jemals in Deutschland entdeckte Spinne
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen