Forscherteam enttarnt verborgene Laubfrosch-Arten rund um das Japanische Meer

(23.11.2016) Bislang galt der rund um das Japanische Meer weit verbreitete asiatische Laubfrosch Hyla japonica als eine auch auf der gesamten japanischen Inselwelt vorkommende Art.

Doch als nunmehr eine internationale Forschergruppe unter Leitung des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Laubfrösche zahlreiche Populationen mittels genetischer Methoden analysierte, stellte sich heraus, dass es sich mindestens um zwei seit einigen Millionen Jahren getrennte Arten handelt.

Grüne Frösche - nur auf den ersten Blick! Molekulargenetische Methoden zeigen, dass lange als weit verbreitet geltende ostasiatische Laubfrösche nicht nur eine, sondern zwei getrennte Arten sind.; Bildquelle: Pixabay/C.Gordon
Grüne Frösche - nur auf den ersten Blick! Molekulargenetische Methoden zeigen, dass lange als weit verbreitet geltende ostasiatische Laubfrösche nicht nur eine, sondern zwei getrennte Arten sind.

Das Projekt begann, als Forscher von Instituten in Deutschland (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, IGB) und der Schweiz (Universität Lausanne) ihre Studien zur Geschlechtsbestimmung und Populationsdynamik bei Amphibien um asiatische Arten erweiterten.

Dafür wählten sie den Laubfrosch Hyla japonica aus, der in ganz Japan, auf der Koreanischen Halbinsel, in Ost-China und dem Fernen Osten Russlands zu finden ist. Mitarbeiter aus Russland, China und Korea sammelten ihrerseits genetische Proben von lokalen Froschpopulationen, um deren evolutionäre Beziehungen zu entschlüsseln.

Die Forscher rekonstruierten zudem die eiszeitlichen Klima-Bedingungen, um während der Kaltzeiten geeignete Lebensräume der Frösche (glaziale Refugien) zu identifizieren.

Als die Forscher anhand der genetischen Daten evolutionäre Stammbäume berechneten, zeigte sich, dass es zwei genetisch unterschiedliche evolutionäre Gruppen gab: eine auf der Koreanischen Halbinsel und im Osten Chinas, die zweite im fernöstlichen Russland; beide Gruppen treffen sich im südlichen Teil der japanischen Hauptinsel Honshu.

Möglicherweise stammen die evolutionär ältesten Frösche also aus Japan und haben von dort aus das kontinentale Festland besiedelt. Allerdings ist weitere Forschung erforderlich, um diese Hypothese genauer zu untersuchen.

Die gleiche Trennung der Arten zwischen Nordost- und Südwest-Japan ist auch bei anderen Arten von Fröschen oder auch Glattechsen (Skinken) bekannt. Was diese Trennung zwischen Nordost- und Südwest-Japan auslöst, ist für Dr. Ikuo Miura, Professor am Amphibien Forschungszentrum der Universität Hiroshima, eine noch offene Frage.

Vieles deutet darauf hin, dass spät-miozäne vulkanische Aktivitäten, also vor ca. 5 Mio. Jahren, in Zentral-Japan der Auslöser dafür waren.

„Einmal mehr zeigt sich, dass dem menschlichen Auge nur ein Teil der Amphibienbiodiversität zugänglich ist und es sich lohnt, mit molekularen Methoden genauer ‚hinzuschauen’ “, sagt Dr. Matthias Stöck, Leiter der Studie vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Die wissenschaftliche Publikation „Phylogeography reveals an ancient cryptic radiation in East-Asian tree frogs (Hyla japonica group) and complex relationships between continental and island lineages“ [DOI:10.1186/s12862-016-0814-x] wird in BMC Evolutionary Biology vom 23. November 2016 veröffentlicht.

Ko-Autoren der Publikation kommen von der Universität Lausanne (Schweiz), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB; Deutschland), der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Seoul National University, der Ewha Universität (Republik Korea), der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Chengdu) sowie der Universität Hiroshima.



Weitere Meldungen

Herpetologica

Treefrogs Likely to Move South, Abandon Habitat by 2050

Climate change seriously threatens the diversity of plant and animal life on Earth. It affects temperature and rainfall, forcing species to alter where and how they live and reproduce
Weiterlesen

Laubfrosch Dendropsophus minutus ; Bildquelle: Frank Glaw/Zoologische Staatssammlung München

Laubfrosch ist vielfältiger als gedacht: Versteckte Artenvielfalt aufgedeckt

Ein internationales Forscherteam hat unter Beteiligung von drei Wissenschaftlern des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt und Dresden den weitverbreiteten südamerikanischen Laubfrosch Dendropsophus minutus unter die Lupe genommen
Weiterlesen

Europäische Laubfrösche ; Bildquelle: Guillaume Evanno/SNF

Wie beim Laubfrosch die beiden Geschlechter entstehen

Ein Forschungsteam der Universität Lausanne hat herausgefunden, dass der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ein genetisches System zur Geschlechtsbestimmung besitzt, das sich erst vor zwei oder drei Millionen Jahren entwickelt hat
Weiterlesen

Der Frosch

In einem der ersten Brehm-Hefte schildert der Autor neben dem Lebenszyklus des Frosches auch sehr beeeindruckend eine "Frosch-Plage", wie man sie sich heute gar nicht mehr vorstellen kann. Interessante Einzelheiten zu den verschiedenen heimischen Froscharten runden den Band ab
Weiterlesen

Der Laubfrosch

Der dramatische Rückgang vieler Laubfroschbestände in den letzten zwanzig Jahren in Mitteleuropa hat nicht nur die Herpetologen alarmiert. Der Laubfrosch als Inbegriff einer »sympathischen Tiergestalt« ist in weiten Teilen der Bevölkerung wohl bekannt und seine ansprechende grüne Färbung sowie der laute Ruf der Männchen machen ihn unverwechselbar
Weiterlesen

Der Europäische Laubfrosch : Biologie, Schutzmaßnahmen, Effizienzkontrollen

Supplement 5 der Zeitschrift für Feldherpetologie mit 17 Beiträgen verschiedener Autoren
Weiterlesen

Dieter Glandt & Andreas Kronshage (Hrsg.)

Der Europäische Laubfrosch : Biologie, Schutzmaßnahmen, Effizienzkontrollen

Supplement 5 der Zeitschrift für Feldherpetologie mit 17 Beiträgen verschiedener Autoren
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen